1.-3. Kreuzzug: Teilnehmer?
Ich erarbeite gerade für die Schule in einer Gruppe ein Kurzreferat über die Kreuzzüge (1.-3) nach Jerusalem, als historischen Hintergrund für die Lektüre Nathan der Weise. Unter anderem sollen wir auch die Teilnehmer nennen und vor allem deren Beweggründe vorstellen. Mir ist nach Recherechen klar, dass es Volkskreuzzüge, Ritterkreuzzüge etc. gab. Doch wie sah das genau aus mit den Teilnehmern und ihren Gründen , beim 1.-3. Kreuzzug, kann mir evtl. jemand weiterhelfen?
3 Antworten
http://www.abipur.de/referate/stat/645547756.html
Dort hat man eine gute Zusammenfassung meiner Meinung nach.
Wichtig ist vor allem beim 1. Kreuzzug gewesen, nach dem Hilferuf von Jerusalem, wenn ich mich richtig erinnere, dass eine große Ansammlung von Leuten zustande kamen, weil ihnen Freispruch von allen Sünden versprochen wurde.
Schnell gab es jedoch Probleme bzgl. Versorgung, Verpflegung. Das führte dazu, dass gebrandschatzt und geplündert wurde, auf dem Weg nach Jerusalem. Und am Ende waren nur noch wenige angekommen, weil auch Krankheiten mit zur Dezimierung der Truppe führten ...
Dennoch konnte man Jerusalem einnehmen, aber da die Unterhaltskosten sehr hoch waren ... sind viele wieder zurück in die Heimat und Jerusalem wurde wieder erobert usw. ... Man könnte Stunden darüber reden :D
Im Internet gibt's aber gute Zusammenfassungen, die für dich ausreichend sind...
Wer des Englischen mächtig ist, kann sich auch die Extra Credit History Serie zum ersten Kreuzzug auf youtube anschauen. Leider komme ich gerade an keinen Link dran.
https://www.video.uni-erlangen.de/webplayer/id/5337
Sehr gut verständliche und unterhaltsame Vorlesung über die Kreuzüge von Prof. Stuart Jenks aus Erlangen. Wenn Du 30-40 Minuten durchhältst, dürftest Du die wichtigsten Punkte beherrschen.
Zur kompakten Einführung in die Kreuzzüge, ihre Teilnehmer bzw. deren Motivation und ihren Verlauf empfehle ich:
- Peter Thorau: Die Kreuzzüge. 4. Aufl. 2012.
- Christopher Tyerman: Die Kreuzzüge. Eine kleine Einführung. 2009.
Die beste Darstellung der Kreuzzüge immer noch:
- Hans Eberhard Mayer: Geschichte der Kreuzzüge. 10. Aufl. 2005.
Auch ein Blick auf diese Seite und ihre Unterpunkte mag bedingt hilfreich sein, aber Lehrer kennen sie, also einfach rauskopieren, davor sei gewarnt :-):
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzzug
MfG
Arnold