Kitas & Kindergarten

544 Mitglieder, 2.340 Beiträge

Kita und Arbeit?

Eine gute Freundin von mir ist alleinerziehend und hat einen 4 jährigen Sohn. Dieser kann erst ab um 6 in die Kita frühs. Das Problem ist, sie muss um 6 Uhr anfangen zu arbeiten und die Cheffen machen das nicht mit, das sie in der Frühschicht etwas später kommt, nachdem sie ihren kleinen in die Kita hat. Da die Kita auf dem Weg zur Arbeit liegt und ihr Arbeitsweise sowieso nur 10 Minuten betragen, wäre die spätestens 6.15 bis 6.20 hier. Das wäre auch nur alle zwei Wochen, da sie zwischen Spät und Früh wechselt. Was gäbe es da noch für Lösungen? wenn jemand sich damit auskennt oder das gleiche Problem mal hatte oder hat.danke

Frühkindliche Sexualerziehung kann Kinder vor Missbrauch schützen – war Euch das bewusst?

Studien und Erfahrungen von Fachstellen zeigen: Kinder, die frühzeitig altersgerecht über ihren Körper, Grenzen und Sexualität aufgeklärt sind, erkennen übergriffiges Verhalten besser – und wissen, dass sie sich jemandem anvertrauen dürfen.Manche Eltern oder Erwachsene denken, Sexualerziehung sei „zu früh“ oder „unnötig“. Aber wird dabei möglicherweise übersehen, dass kindliche Unwissenheit von Tätern gezielt ausgenutzt werden kann?Wie seht ihr das?
Ja, das war mir klar
Nein, aber das ist ein wichtiger Punkt
Ich sehe das anders
19 Stimmen

Sollte meine Tochter mit 23 Monaten noch ein weiteres Jahr in der Krippe bleiben oder in den Elementarbereich wechseln?

Hallo zusammen,ich bin momentan ziemlich ratlos und hoffe auf eure Erfahrungen und Meinungen zum Thema Kita-Wechsel.Meine Tochter ist seit dem 15.05. in der Krippe und ist zu Beginn sehr gerne hingegangen – die Eingewöhnung verlief problemlos, Trennung war nie ein Thema. Leider war sie kurz danach 1,5 Wochen krank, und als sie wieder zurück in die Kita kam, war ihre Bezugserzieherin ebenfalls krank. In dieser Zeit hat sie stark auf die Trennung reagiert und geweint. Zusätzlich wurde in dieser Phase versucht, sie mittags in der Kita schlafen zu legen, was überhaupt nicht funktioniert hat.Ab August steht der Wechsel vom Krippen- in den Elementarbereich an (bei uns ab 2 Jahren üblich). Das bedeutet: zwei neue Erzieher*innen, aber gleiche Gruppe, wobei diese dann als "teiloffene Gruppe" mit freiem Spiel gestaltet ist.Nun hat mich die Kitaleitung angesprochen. Es gibt die Überlegung, dass meine Tochter (dann 23 Monate alt) noch ein weiteres Jahr in der Krippe bleibt – mit dem Argument, dass wir 5 Wochen im Sommerurlaub sind, sie ein "Kann-Kind" ist (Schulstart mit fast 6), und dass ein späterer Gruppenwechsel vermieden werden könnte. Allerdings würden ihre bisherigen Krippenfreunde in den Elementarbereich wechseln, und ab August wären nur neue Kinder (ca. 1 Jahr alt) in der Krippe. Meine Tochter wäre damit die Älteste in der Gruppe mit einer einzigen die 2 Wochen jünger ist.Ich verstehe die Argumente der Kita durchaus – gleichzeitig habe ich große Sorge, dass sie sich unterfordert oder einsam fühlt, wenn sie als fast Zweijährige mit lauter Einjährigen in der Krippe bleibt.Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Was würdet ihr mir raten – Elementarbereich mit neuen Erzieher*innen, aber gewohnter Umgebung und Freunden, oder lieber noch ein Jahr in der Krippe mit jüngeren Kindern?Ich freue mich über jeden Erfahrungswert oder Tipp – bin momentan wirklich verzweifelt.Vielen Dank!

PIA Erzieherin?

ich bin 19 Jahre alt werde in paar Monaten 20, momentan mache ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau. Im August komme ich ins 2. Jahr. Die Ausbildung ist okay, aber umso länger ich sie mache, merke ich, dass der Büro Alltag und das “rein geschäftliche” nicht zu mir passt. Nach 12 Uhr schlafe ich ein, außerdem fühle ich mich so als würde ich ständig mich beweisen müssen.Auch das Professionelle und “seriöse” Setting passt überhaupt nicht zu meinem Charakter. Ich fühle mich einsam und als ob mir etwas fehlt. Ich bin ein sehr einfühlsamer und herzlicher Mensch, auch mit Kindern gehe ich gerne um. In der Vergangenheit habe ich schon in der gastro gearbeitet auch aktuell arbeite ich neben meiner Ausbildung im Einzelhandel. Ich brauche die Bewegung und den “Stress”. Deswegen bin ich am überlegen meine Ausbildung abzubrechen und eine praxisintegrierte Erzieher Ausbildung zu machen. was sagt ihr? Lohnt es sich vor allem nach bereits einem abgeschlossen Ausbildungsjahr? und wie sind eure Erzieher Erfahrungen?

Doktorspiele als ich ein Kind war (Schuldgefühle)?

Hey...Als ich 11 oder 12 war hatte ich mit meinem Cousin 8 oder 7 gemeinsam unsere Körper erforscht. Nach über 10 Jahren wirft er es mir vor.Ich kann ihn natürlich verstehen und es tut mir auch leid. (Die idee kam von mir) Ich hatte es über die Jahre komplett verdrängt und war mit seiner Nachricht komplett überfordert. Jetzt ist er sauer auf mich. Ich kann ihn natürlich verstehen und es war falsch von mir...Ich habe absolute Schuldgefühle was mein 11 jähriges Ich getan hat.Was soll ich jetzt tun...

Problemlösungen?

Wenn ihr hört das in einem Missbrauchsfall Kinder von einer ganzen Familie und deren Bekannten, darunter eine Kita-Erzieherin, vergewaltigt wurden. Das dies von den Tätern auf Video festgehalten wurde, um es im Darknet an ca. 30.000 Verdächtige zu verkaufen und zu verteilen. Wie stellt ihr euch die Problemlösung für ein solches Problem vor? Ich möchte dabei noch erwähnen, dass wenn ich Problem sage, ich tatsächlich von der gesamten Thematik spreche die hier zum tragen kommt.Ihr dürft ruhig annhemen das es sich um ein fiktives Szenario handelt. Es geht hier in dieser Frage lediglich darum, wie ihr so eine Problematik angehn würdet ;-)

Spiel mit Luftballons für 5-6 Jährige Kinder gesucht?

Wir feiern demnächst den ersten großen Kindergeburtstag....12 Kinder von 5-6 Jahren.Geplant ist eine Art Schnitzeljagd, ein dusseliger Zauberer hat das Einhorn weggezaubert und die Kinder müssen ihn nun helfen es wiederzufinden.Wir wollten dabei die Tiere bzw die Elemente etwas mit einbauen und uns fehlt noch etwas mit Luftballons oder Vögeln.Wir können von einer Bekannten ein Ballonnetz bekommen....da würden dann ca. 100 Ballons reinpassen und der Zauberer zieht, weil er eben so dusselig ist an dem Band und die Ballons fallen alle runter...Nun fehlt aber die Idee, was die Kinder mit den Ballons machen können? Habt ihr eine Idee?

Der Kindergarten - Teil der Bildung oder Untergang der klassischen Familie?

Der Kindergarten wird 175 Jahre alt. Ein Glücksfall oder die Axt an der klassischen Familie? Studie: Warum viele Mütter nicht arbeiten - obwohl sie Auch Mütter haben ein Recht auf Karriere - Rund-ums-Baby.de Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt Die Mutter eines kleineren Kindes müsse nicht in Vollzeit arbeiten - auch dann nicht, wenn das Kind in dieser Zeit betreut werde. . . https://anwaltauskunft.de/ratgeber/tipps-urteile/keine-pflicht-zur-vollzeittaetigkeit-auch-wenn-kind-betreut-wird Was stimmt nun das Kind entdeckt die Welt und lernt Freunde kennen, kann mit anderen Kindern Spaß haben oder entfremdet die einzelnen Familienmitglieder immer weiter von einander? Ist der Kindergarten ein "Eckstein" im System aus Kita Vollzeit-Schule Flexibelen Arbeitszeiten Karriere auch für Mütter usw ? https://www.youtube.com/watch?v=p2zsZHb_Y7E Der Kindergarten als Staatsgefährdung - nifbe e.V. Am 7. August 1851 wurden im Königreich Preußen so alle Kindergärten verboten. Die Prohibition war nur eine von mehreren Verbotserlassen, einschließlich des Preußischen Vereinsgesetzes von 1850, das Frauen die Parteimitgliedschaft oder die Teilnahme an politischen Versammlungen untersagte. Rückschlag für den „Vater des Kindergartens" - wissenschaft.de Überall im Land wurden nun Kindergärten gegründet. Doch im Aufschwung während der Revolution lag auch gleich der Grund für das Die Aufhebung des Kindergartenverbotes von 1860 - Kita-Handbuch Über das Kindergartenverbot von 1850, über Fröbels verzweifelte Gegenreaktion und über das Echo im internationalen Fachpublikum ist in der Literatur mehrfach geschrieben worden. Warum wurden Kindergärten (Fröbel) im Jahr 1851 in Preußen verboten? Am 23. August 1851 traf ihn (Friedrich) ein herber Schlag: Es wurde ein Kindergartenverbot in Preußen und in anderen Staaten erlassen. Grund war offenbar eine Verwechslung mit seinem Neffen Karl Fröbel, der 1851 die Schrift "Weibliche Hochschulen und Kindergärten" veröffentlicht hatte. Gesundheit: Friedrich Fröbels Kindergärten: Revoluzzer im Kindergarten Preußen verbot am 7. August 1851, also vor 150 Jahren, die Fröbelschen Kindergärten. Wer nach dem ersten Kindergarten fahndet, wird im Elsass fündig.

Erfahrungsbericht aus dem Kita-Alltag – Erschreckende Zustände, die nicht länger ignoriert werden dürfen, ist noch jemand betroffen?

Ich möchte hier auf einige gravierende Missstände in einer AWO-Kita in Lev aufmerksam machen, die ich als direkte Beobachtungen und Erfahrungen schildere – in der Hoffnung, dass diese Umstände nicht weiter unter den Teppich gekehrt werden:1. Verpflegung: Das Essen, das über den Caterer geliefert wird, wird pro Kind exakt abgezählt. Trotz eines monatlichen Beitrags von ca. 70–80 € pro Kind gibt es keine Garantie, dass die Portionen für alle Kinder sättigend oder altersgerecht sind. Eine angemessene, gesunde und ausreichende Verpflegung sollte selbstverständlich sein – ist sie hier jedoch leider nicht.2. Umgangston der Leitung: Die Leitung vertritt gegenüber Eltern die klare Haltung: „Sie müssen Ihr Kind ja nicht hier betreuen lassen.“ Jegliche Hinweise auf Probleme werden abgeschmettert. Eine offene Gesprächskultur oder Lösungsbereitschaft fehlen vollkommen.3. Leitung zweier Einrichtungen gleichzeitig: Eine Leitung für zwei Kitas – das kann kaum funktionieren. Und es tut es auch nicht: Die Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden bleiben unbeachtet. Wichtige Anliegen werden ignoriert, konstruktive Lösungen weder angeboten noch in Aussicht gestellt.4. Veraltete Konzeption: Die Kita arbeitet nach einem Konzept, das inhaltlich längst überholt ist. Weder die Öffnungszeiten noch die gelebte pädagogische Praxis spiegeln die Realität wider. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.5. Überlastung des pädagogischen Personals: Die Erzieherinnen und Erzieher leisten tagtäglich Unglaubliches – und das unter extrem hoher Belastung. Unterstützung durch die Leitung bleibt aus. Fachkräfte stehen unter Druck, arbeiten am Limit, was sich zwangsläufig auch auf die Qualität der Betreuung auswirkt.6. Hohe Kündigungsrate: Die Kündigungsrate beim Personal ist erschreckend hoch. Dieser ständige Personalwechsel ist für die Kinder absolut unzumutbar. Verlässliche Bindungen und eine sichere Betreuung sind so kaum möglich – was besonders für die Jüngsten eine enorme Belastung bedeutet.Diese Zustände sind nicht nur inakzeptabel, sondern auch besorgniserregend – für Kinder, Familien und pädagogisches Fachpersonal. Solche Strukturen dürfen kein Standard sein. Es ist höchste Zeit, dass diese Missstände offen angesprochen und Veränderungen eingefordert werden.Mich würde interessieren: Habt ihr ähnliche Erfahrungen bei anderen AWO-Trägern oder in anderen Kitas gemacht? Wie sind eure Eindrücke?Ich freue mich auf einen offenen Austausch!

Abschiedsgeschenk Ideen vom Praktikanten an Erzieher?

Hey, ich suche nach Ideen, die nicht wirklich 0815 sind. Ich möchte gerne zum Ende meines Praktikums nochmal zeigen, dass ich die Zeit dort und die Person wirklich geschätzt habe. Vielleicht sind unter euch Erzieher und vielleicht mögt ihr mir mitteilen, worüber ihr euch sehr freuen würdet. Leider habe ich nicht so ein großes Budget. Eine Person ist Anime Fan und mag das Thema japanisch, die anderen beide reisen gerne, aber eine Person hat es mit dem Magen. Alle mögen gerne auch Spiele spielen.Vielen Dank schonmal für eure Hilfe🙏🏼☺️