Wieso gibt es viel Misstrauen in DE gegenüber Digitalisierung?
In Deutschland sind der Briefverkehr und der Personalausweis immer noch weitgehend analog, während in anderen Ländern vieles bereits vollständig digital ist. Auch an Kassen wird häufig noch bar bezahlt, obwohl Kartenzahlungen bequemer und schneller sind.
Woher kommt dieses Misstrauen gegenüber digitalen Lösungen im Alltag, oder denkt ihr dieses Misstrauen ist sogar gerechtfertigt?
9 Antworten
Ich will nicht in der Zukunft in nem Überwachungsstaat leben, wie in China
Das Bargeld ist ein gültiges Zahlungsmittel und warum sollte man es dann nicht nutzten? Ich finde das man mit Bargeld einfach die bessere Kontrolle über seine Ausgaben und sich selbst hat , bei 50 € dabei gibt man auch nur das so aus und nicht mehr. Ansonsten kann man ja auch die SB Kasse nehmen wenn es einem nicht schnell genug geht.
Manche Dinge wie Kaufverträge / Verträge sind immer noch auf eine Unterschrift angewiesen. Auch Mahnbescheide vom Gericht ;)
Privatsphäre + Datenschutz
Wenn dann müsste man sich verschiedene Karten anschaffen und mal die, mal die andere verwenden
Außerdem wenn man sich so die Schulen anschaut: Technik ist am Ars
Nichts funktioniert richtig
Außerdem was, wenns mal nen Stromausfall gibt?
Eine Mischung aus beidem geht für mich
Man muss auch mal weiter denken.
Totale Überwachung was du mit deinem Geld machst, mag dir vielleicht egal sein, weil du dir nicht bewusst bist was das bedeutet.
Dann kann Oma und Opa nicht mal dem Enkelchen Paar Euro zustecken. Oder, dem Obdachlosen mal was geben. Das funktioniert so nicht.
Viele Leute haben auch erspartes zuhause, weil man einfach nicht will das jemand weiß wieviel, weil's dein Geld ist und es NIEMANDEN was angeht.
Wenn alles digital ist, glaubst du denn wirklich das es sooo sicher ist.
Ich hab mir, zum Beispiel, ein Auto von privat gekauft und mit gespartem Bargeld bezahlt. Das war ein älterer Herr, den ich nicht über PayPal bezahlen konnte.
Und außerdem wird mit dem digitalen bezahlen auch einiges teurer, weil der Händler, Restaurants, usw. Gebühren bezahlen müssen, die natürlich auf die Kunden umgelegt werden.
Ich hab auch lieber was in der Hand und somit mehr Kontrolle über meine Ausgaben.
Ich halte dieses Misstrauen teilweise für berechtigt. Die vielen Cyberattacken, speziell gegen grössere Netzwerke, rechtfertigen dies. Dazu kommen noch die vielen Identitätsdiebstähle und Datenkopien durch professionelle Hacker aus Elfenbeinküste und Indien. Nennt mich ruhig Rassist oder diskriminierender Nazi. Aber ich spreche aus eigener mehrfacher und erfolgreich abgewehrter Erfahrung. Es sind die Top Länder in Cyberattacken. Was meiner Meinung nach fehlt, ist eine allgemeine Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen und die Aufklärung der Benutzer über ihre Schutzmöglichkeiten. Das geht schon damit los, in öffentlichen Zonen sein WlAN nicht zu nutzen und das Handy entsprechend zu blockieren.