7 Antworten

Stromnetze sind sehr komplexe Systeme.

Hier den exakten Ausgangspunkt zu finden und nachzuvollziehen, warum welches Sicherungssystem nicht gegriffen hat, ist nunmal ein sehr aufwendiges und kompliziertes Unterfangen.


grtgrt 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 12:05
Stromnetze sind sehr komplexe Systeme.

Das ist mir schon klar. Aber es gibt für sie ja stets auch entsprechend mächtige Netzwerk-Management-Systeme.

Interesierter  29.04.2025, 12:11
@grtgrt

Korrekt!

Diese Systeme haben viele Kontrollinstanzen, die derartige Vorfälle "eigentlich" vermeiden sollten.

Irgendwo haben alle Kontrollinstanzen versagt.

Einfach ausgedrückt. Es gibt hier nicht den einen Fehler, sondern eine ganze Reihe von Fehlern, die in ihrer Summe zu diesem Ergebnis geführt haben.

Das genau zu analysieren, ist sicher keine leichte Aufgabe.

Robin15by  29.04.2025, 12:38
@Interesierter

Als erstes wird in solch einem Fall wohl alles unternommen, um zu reparieren und wieder Strom liefern zu können. Dann beginnt die Analyse und man wird den Grund sicher finden. Aber ob man ihn in der Öffentlichkeit ausbreiten wird 💁‍♂️

M | 15

Vielleicht weil man aktuell wegen dem Stromausfall nicht an die Daten herankommt

oder weil die Daten zwar vorliegen nur aktuell nicht übermittelt werden können

oder

. . .

oder

. . .

Das Netz ist eben ein kompliziertes, komplexes Phänomen. Gigantische Mengen instationäre Verbraucher und große Mengen auch oft instationäre Energiequellen sind miteinander vernetzt und räumlich verteilt. Der wachsende Anteil an Erneuerbaren Energien und ihre instationäre Verfügbarkeit gepaart mit dem Defizit an Energiespeichern macht alles zunehmend komplizierter. Man darf nicht so naiv sein zu glauben, ein primitiver punktueller Schaden sei die Ursache, es kann auch passiert sein dass irgendwo die Leute auf einmal plötzlich mehr Leistung gezogen haben als normalerweise. Vielleicht Klimaanlagen in einem Hitzegebiet. Es war ja nicht irgendwo etwas konkretes kaputt, sondern die Frequenz ist abgesackt, wegen Überlastung, und erst das löste alles weitere aus. Zur Frage potenzieller Sabotage durch Hackerei: Die andalusische Regionalregierung schließt das nicht aus, die EU aber schon.

Ich bin zwar Ingenieur, aber elektrotechnischer Laie. Wenn es um Energienetze geht, fasziniert mich eines: Das ist nicht alles Sache von Ingenieuren, sondern es haben da auch Wirtschaftswissenschaftler eine wichtige Rolle. Mein Neffe ist promovierter Volkswirt und war lange auf dem Gebiet der Gasnetze aktiv. Die Ökonomen haben nur gerade eben so viel technischen Sachverstand wie nötig, aber sie haben den Überblick und managen alles, und wir Ingenieure bohren uns gerne unser fachliches Loch und verschwinden darin, wir sehen den Gesamtzusammenhang nicht. Ökonomen und Ingenieure ergänzen einander. Sehr schade, dass mein Neffe derzeit keinen Job hat, der mit der Stabilität elektrischer Energienetze zu tun hätte.

Das wundert mich auch, zunächst habe ich von einem Sonnensturm gelesen, ab das war falsch.