Welches Weizenbier schmeckt dir am besten?

6 Antworten

Rosenheimer (Auerbräu) Hefe Weissbier.

Franziskaner

Erdinger hat meiner Meinung nach nachgelassen, gegenüber den 90ern 🤔

Hallo,

als ich in Freising studierte, vor Jahren, war Huber Weisses mein Favorit. Weiß nicht, ob es noch so gut ist wie damals.

Ein anderes, das mir gut schmeckt, ist das der Brauerei Gutmann.

Ein biologisches, meiner Erfahrung nach mit etwas schwankendem Geschmack, manchmal sehr gut, manchmal geht so: Rother Bräu.

Von einer kleinen Craft beer - Brauerei, Bio, nicht ganz billig, aber lecker, und ich mag ihren Slogan: Pax.


Pfiati  01.05.2025, 19:41

Toller Beitrag, P.

Du hast mich an Weihenstephaner errinert. Prost, P

Pomophilus  01.05.2025, 19:50
@Pfiati

Danke, Prost!

Weihenstephaner hab ich nicht so gerne gemocht, es gab allerdings damals ein paar gute Lokalitäten, die dieses hatten und kein Huber...

Findet man drüben, bei euch, a gscheid's Weißbier?

Pfiati  01.05.2025, 20:15
@Pomophilus

A gscheid's ned so, da wir kein wirkliches Reinheitsgebot haben.

Aber diese "Bierkultur" existent durchaus.

Meistens genannt: wheat beer, weizen, oder witbier

Oder: hazy

Ich glaube ein "hazy IPA" ist rein gesehen ein Weißbier, bin aber überfragt.

Wie gesagt, es gibt schon Biere in der Richtung. Die schmecken aber nicht so wie in D, m.M.n.

Hier sind sie oft von einer "craft brewery".

I mog jetzat a Bier. :-)

Pomophilus  01.05.2025, 20:32
@Pfiati

I trink grad oans! (Bin Franke mit Fremdsprachenkenntnis!) Prost!

IPA ist, wie Weißbier obergärig (das bezeichnet die Art der Hefe, die beim Brauprozess verwendet wird: Obergärig: wenn sie ihren Job gemacht hat, dann schwimmt sie oben auf; untergärige sinkt zum Boden ab.) stammt aber aus England. Es ist eine Spezialform der englischen Biersorte Pale Ale. Als sie noch Kolonialmacht in Indien waren, wollten die Engländer dort nicht ohne ihr gewohntes Bier sein und haben versucht, es mit Segelschiffen dorthin zu bringen. Nach der langen Überfahrt war es allerdings sauer, verdorben. Die Lösung des Problems: wir brauen ein India Pale Ale, stärker gehopft und mit mehr Alkohol. Beides, der Hopfen und der Alkohol, konserviert. So übersteht es die Reise, in Indien verdünnen wir es mit Wasser, dann haben wir ein normales Pale Ale und sparen auch noch Frachtraum im Schiff. Hat auch funktioniert, nur haben sie in Indien gemerkt: hm, schmeckt auch ohne Verdünnen... IPA war geboren. Ist eben stärker, hat aber ähnlich wie Hefeweizen fruchtige Aromen, teilweise vom Hopfen.

"Hazy" dürfte naturtrüb bedeuten, so wie auch Hefeweizen ist.

Erdinger ist mein Favorit.

Probierte aber schon auch die alkoholfreien, die ich normal nicht mag, zu wässrig, aber von Erdinger schmecken sie mir. Gute Alternative.

Ich mag kein Bier. Aber mein Papa trinkt manchmal Erdinger.