Welchen Effekt hat Musik für euch?
Aus meiner Sicht:
Musik macht so manches Gefühl zu nichte. Musik erzieht mich, Perfekt in der Phase der selbsterziehung. Ich habe viel zu Ignorant gegenüber meiner Selbsterziehung gestanden und meinen Alltag anstattdessen mit Ablenkung gefüllt. Ich frage mich, was will ich lieber: Ohne jeglichen Gedanken vor mich hin vegitieren, zum Essen gerufen werden und sich drauf Freuen was man in den duzenden stunden die nach dem Essen kommen für Ziele hat, oder die Welt mit offenen Augen sehen und sich dem Stellen was einem Auflauert wenn man Klasse für Klasse die Leiter Hochklettert. Wie verbissen man einen Zeitplan einhalten muss und wie stark das einem stresst.
Ein Weg ist gefüllt mit inneren Frieden, Glücklichkeit und die Illosion da zu sein wo wann immer sein will. Der andere, gefüllt mit Stress, Zweifel, das Einreißen der Illosion und zu wissen wo man sich eigentlich befindet bis hin zu dem Wissen wo man sich befinden will.
Und das alles begleitet mit Musik. Es hat so einigen Einfluss in meinem Alltag.
4 Antworten
Musik ist für mich eine der allerwichtigsten Sachen im Leben, wobei mein Spektrum schon sehr breit angelegt ist. Nur mit aktuellem Pop, mit Rap und mit Schlagern kann ich nicht viel anfangen.
Ich nehme mir aber gern mal Zeit für eine Sinfonie. Da ich viel klassisches Radio höre, bekomme ich da eine menge um die Ohren, darunter auch immer wieder Neues, das ich noch nicht kannte und das mich nicht nur musikalisch anspricht, sondern direkt ins Herz geht.
Klassisch höre ich auch gelegentlich. Ist wirklich förderlich
Musik ist für mich teilweise entspannend, angenehm und kann auch Emotionen auslösen.
Es kommt immer auf die Musik an und an meine Situation in der ich mich befinde.
Musik ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens und aus unserer Kultur nicht wegzu-denken. In jedem Film, sogar im Fußballstadion sorgen Musik und Gesang für Emo-tionen und die Bindung zum Geschehen. Computerspiele werden erst durch die dazu passende akustische Untermalung richtig spannend.
Musik entspannt, hilft Probleme abzubauen und fördert den Genesungsprozess. Das zeigt die Forschung. Daher arbeiten mittlerweile auch Ärzte mit Musiktherapeuten zusammen. Musik macht nicht nur glücklich und zufrieden, sie wirkt auch beruhigend auf das Nervensystem. Sie kann aber auch aufputschend und freudig wirken, je nach-dem, in welcher Stimmung man sich gerade selbst befindet.
Ich finde es inspirierend, in der Kombination verschiedener Instrumente miteinander neue Klänge auszuprobieren. Nur die Musik schafft es, viele Menschen – ganz gleich welcher Herkunft sie sind – miteinander zu verbinden.
Den Effekt, beziehungsweise die Wirkung von Musik im Leben, sieht man am besten im Kinofilm. Gefühle werden verstärkt, verzaubert und die Fantasie wird angeregt.
Mir persönlich war es immer wichtig neue Klänge, neue Musik zu erfahren. Musik ist etwas ganz besonderes. Sie gibt mir ein gutes Gefühl und inspiriert mich kreativ zu sein. Schon mein halbes Leben bin ich auf der Suche nach neuer Musik. Angefangen mit Rock Musik der 60er, 70er Jahre, mit Rückfällen bis in die 40er Jahre, bin ich durch sämtliche Genres gewandert, bis hin zu Psych, Elektro, Jazz, RnB, World, Dancehall, Avantgarde, Klassik und viel mehr. Es ist wie eine Sucht, noch in nahezu jedem Genre habe ich etwas gefunden, was mir gefällt. Einzige Ausnahme Marsch- und Ländler-Musik kann ich nicht ausstehen. Der Yodel aus aller Welt, fasziniert mich hingegen wieder.
Heute wird es immer schwieriger, Neues zu entdecken, aber es gibt sie noch die kleinen Highlights, für mich ganz persönlich.
Ne, das gefällt mir nicht, ist mir zu platt. Klassik mehr so in Richtung,
Nicholas Lens, Fazil Say, Zbigniew Preisner, Heiner Goebbels, Tan Dun, Penderecki u.a.
Wie findest du die 9. Symphonie Beethovens? Und den Text Schillers dazu. Also Freude schöner Götterfunken. Btw die Europäisch Hymne