Was ist deiner Meinung nach ein unnötiges Konsumprodukt, das aber oft verkauft wird?
6 Antworten
Wasser in Flaschen. Bis auf Haushalte mit alten Leitungen, bei denen das Leitungswasser tatsächlich nicht getrunken werden sollte, sehe ich in diesem Produkt keinen Sinn.
Tabak samt Kippen, Verpackungen und den Einwegfeuerzeugen, die in der Menge einen unheimlichen Berg an Müll produzieren. Die Dampfer sind auch nicht besser, weil sie die batteriebetriebenen Geräte hemmungslos in den Mülltonnen entsorgen, obwohl alles was eine Batterie hat eigentlich in die Sammelstellen für Elektrogeräte gehört. Und man weiß noch nicht mal welche Langzeitwirkung die ganzen Chemikalien haben, mit denen die Dampfer ihre Lunge fluten.
Gehört sich alles gleichermaßen verboten, rauchen und dampfen, für die Umwelt und für die Gesundheit.
Stilles Wasser in PET-Flaschen! Ich trinke aus dem Wasserhahn, eines der bestkontrolliertesten Lebensmittel. Wenn die Leitungen nicht noch aus Blei sind... Und für unterwegs fülle ich es in meine Trinkflasche ab!
Das dauert selten lang, wenn die Leute im Wasserwerk auf Zack sind. Dann kann man immer noch teures Mineralwasser kaufen und sich bei der Körperpflege auf Katzenwäsche beschränken.
Ich habe das Leitungswasser abgekocht. Außerdem kann man in so einem Notfall immer noch schnell was kaufen. An Tankstellen auch 24/7.
Hängt von der Art der Verunreinigung ab, nicht immer hilft Abkochen, z. B. bei chemischer Verunreinigung. Aber meistens sind es "Keime" die reingeraten sind. Dann wäscht man sich halt mit dem abgekochten Wasser und trinkt eine Weile was anderes, verzichtet auf selbstgemachten Kaffee oder Tee. Es gibt Länder wo man als Tourist nur aus der (original abgefüllten) Flasche trinken darf, weil das Leitungswasser für jeden der damit nicht aufgewachsen ist lebensgefährlich ist.
Veganes "Fleisch" und veganer "Käse". Wobei das teilweise auch schon in den Bereich des Betruges reinspielt.
Also Alternativen damit keine Tiere gequält und getötet werden findest du schlecht. Und Betrug ist das... weil???
Nette Unterstellung. Und zu deiner Frage, siehe meinen obigen Kommentar. 🙂
Kürzlich gab es hier ne Frage über ein Rezept. Die Fragerin hatte auch einen Screenshot von einem Rezept einer Online-Kochseite.
In der Zutatenliste fand sich auch sogenannter "Veganer Feta" eines Markenherstellers.
Der Begriff "Feta" ist allerdings EU-weit geschützt und darf nur für Produkte verwendet werden, die erstens aus Griechenland kommen und zweitens aus Schafs- und/oder Ziegenmilch hergestellt wurden.
Einen veganen Feta kann es definitionsgemäß also gar nicht geben, das Produkt ist also eindeutig illegal!
Jegliche Art von veganen Fertigprodukten. Ist eh nur Plastik. Wer vegan sein will soll selbst kochen.
Im Grunde stört mich grundsätzlich aber mehr, dass es von allem zu viel gibt. Wer braucht 200 Sorten Shampoo. 6 reichen. Dasselbe gilt für so ziemlich alles.
Eigenmarken und Billigprodukte stören mich ebenfalls
Billiges Fleisch vor allem
Die billigen Eigenmarken der Supermarktketten stammen oft vom gleichen Hersteller wie die Teuermarken bei denen man den Namen extra mitbezahlt. In der Qualität ist selten ein Unterschied festzustellen, das wird ja überwacht. Teures Premiumfleisch kann sich nicht jeder leisten, und vegan schmeckt oder bekommt nicht jedem.
Die Unterschied in der Qualität zwischen Eigenmarke und nicht merkst du in den meisten Fällen. Nur wachsen viele heutzutage auf ohne überhaupt je "echtes" Essen gesehen zu haben.
Bestes Beispiel: Reis. Die Billigmarke kannst am nächsten Tag wegwerfen. Da stinkt der Reis schon wenn er kalt wird. Die teurere Marke kannst am nächsten Tag noch weiterverarbeiten.
Reis ist ein schlechtes Beispiel, weil der polierte Reis der so fleißig beworben und teuer verkauft wird, in Wahrheit nur reiner Füllstoff ohne Nährwert ist. Entweder Wildreis (andere Sorte) oder solcher der möglichst nicht vorbehandelt wurde und daher seine nährstoffreichen Teile noch hat. Den kriegt man eher in ausländischen Läden, weil Menschen anderer Nationen da mehr auf die von der Heimat her gewohnte Qualität achten.
Schimmel darf sich nicht so schnell bilden, denn durch Kochen werden ggf. in der Trockenware enthaltene Schimmelsporen abgetötet.
Normalerweise wird gerade das gute, nahrhafte Zeug sehr schnell von Schimmel befallen, das wertlose mit zu viel Chemie drin ignorieren sogar Schimmelpilze so lang wie möglich.
Dann sind Bakterien drin. Aber auch die kommen von irgendwoher. Reis wird ja gekocht, und dann ist erst mal alles tot was drin war. Wenn es dann sehr schnell verdirbt, wurde es falsch gelagert (zu warm? Zusammen mit anderen Produkten von denen was überspringen kann wie Schimmelkäse und vergorene Lebensmittel mit lebenden Kulturen?).
................ ach wirklich.
Also wenn ich dieselbe "08/15 Eigenmarken" Reismarke kaufe und die jedesmal am nächsten Tag schlecht ist dann wurde es schlecht oder zu warm gelagert. Und wenn ich als dieselbe Person einen guten teuren Reis kaufe und das genauso mache und der am nächsten Tag noch gut ist dann habe ich wohl absichtlich den billigen Reis schlechter gelagert als den guten. Weil kann ja nicht sein, was nicht sein darf. .......
Du hältst mich für bescheuert oder? Probiers doch einfach selbst aus, wenn du mir nicht glaubst.
Stimmt nicht, es gibt oft einen qualitätsunterschied. TK-Pizza magherita ist ein gutes beispiel. Während die billigen eigenmarken oftmals nicht annähernd wie eine richtige pizza schmecken und oft so wenig käse drauf ist dass ich da noch mal selber nachhelfen muss kommen die teureren marken oft mehr oder weniger gut an richtige pizza ran. Besonders gustavo gusto kommt sehr nah an eine richtige ran.
Bei vielen anderen sachen ist das auch so.
Die billigen Pizzas verkaufen sich nur deshalb, weil die Leute die mit eigenen Belägen aufmotzen. Vor allem der Schinken ist oft zum Grausen, von miesester Qualität. Die Kaufpizza ist nur die billige Unterlage, wo man dann Zwiebeln, Oliven, besseren Schinken, Sardellen oder was man gern auf seiner Pizza sieht, draufhauen kann. Das geht fix und kann auch jemand, der so "gut" kocht, daß bei ihm normalerweise sogar Wasser anbrennt. (Zitat meiner Mutter.)
Ich koche so gut wie nie und Reis ist nicht mein Liebling, egal welche Sorte. Wenn er bei irgendeinem Fertigprodukt mit dabei ist, ok, aber extra Reis kochen ist bei mir nicht drin. Aber ich weiß daß Wildreis (eine ganz andere Sorte als der übliche weiße Reis) in einer ganz anderen Geschmacksliga spielt, hübsch nussig. Von dem bleibt nichts übrig was schlecht werden könnte.
Weil sie Arbeitsplätze vernichten und kein Risiko für den Verkäufer (die Eigenmarke) bergen. Sprich: Für die Herstellungs- und Risikokosten noch viel zu teuer sind.
Und da rede ich noch gar nicht von der Qualität. Da ist zwar nicht alles schlecht aber im Schnitt schlechter.
.... Eine große Firma verkauft ihre Restbestände an einen Spar. Der macht daraus ein Eigenprodukt. KEIN Herstellungs oder Lieferrisiko, keine Personalkosten um herzustellen oder zu liefern, kein Risiko generell.
Nach einer Weile kaufen die Leute die Eigenmarke weil Geiz ist geil. Oder weil sie es sich nicht leisten können aber von den Leuten spreche ich nicht. Das ist in Ordnung. Wer nicht kann, der kann nicht. Dann geht ein Konzern namens Spar hin und zwingt den Hersteller, ihm die Ware billiger zu verkaufen weil alle nur noch die Billigmarke kaufen und keiner mehr das Markenprodukt. Der Hersteller macht weil er sein eigenes Produkt nicht mehr losbekommt - der Preis für den Kunden bleibt derselbe. Der EInzige der mehr verdient ist: Spar. Nachdem der Spar keinen einzigen Mitarbeiter einstellen musste um an ein eigenes Produkt zu kommen - der Hersteller aber nur mehr weniger bezahlt kommt - wer glaubst entlässt Arbeiter, damit sich das noch lohnt?
Und das ist die "absolut oberflächlichste Erklärung" die mir eingefallen ist. Eigenmarken stinken. Und auch dafür sind sie noch zu teuer.
Fällt dir nicht auf, wie immer mehr Marken in den Regalen verschwinden und durch Eigenmarken ersetzt werden? Was hier gleichzeitig geschieht ist dem Kunden die Wahl zu nehmen zu kaufen was er will. Diese Eigenmarke bestimmt also auch über kurz oder lang was DU kaufen kannst. Die "gute" Alufolie ? vergiss es - kauf den Eigenmarkenabfall der beim 1. Pups reißt.
Die Marken verschwinden wenn sie den Kunden die wegen Inflation, Energiekosten und was noch sparen müssen, schlicht zu teuer werden. Auch ich habe noch nie eingesehen, bei gleichem Inhalt, sagen wir Fischstäbchen oder Fischfilet (ich liebe Fisch) im Schnitt einen oder mehr Euro draufzuzahlen, nur weil ein Markenname drauf ist. Wegen der Qualität kann man auf die Stiftung Warentest verweisen, die regelmäßig ihre Vergleiche macht, da sind nicht selten die Billigwaren die mit der besten Gesamtbilanz.
Für Kunden die es sich leisten können, ist aber der Markenname drauf oft eine Frage des Prestiges, die lassen sich nie mit Billigmarken erwischen. Da Läden üblicherweise gemischte Kundschaft haben, reich und arm, gleicht sich das insgesamt aus, jede Warensorte findet ihre Abnehmer.
Und was machst du, wenn dein Wasser mal verunreinigt ist? Dann hast du kein Wasser mehr. So einen Fall hatten wir hier erst letztens.