Was haltet ihr von Hellenismos?
Ich gehöre der Religion an, mich interessiert aber was andere so darüber denken.
Also wie denkt ihr darüber bzw. woran denkt ihr zuerst, wenn ihr Hellenismos hört? Und kanntet ihr den Hellenismos schon, oder gehört ihr ihm vielleicht selbst an?
9 Antworten
Finde ich sehr interessant und eine gute Sache. Allerdings gibt es ein gewisses Spannungsfeld, glaube ich, zwischen Griechen, die die alte Religion auch als Zeichen des Nationalismus betreiben... Und anderen Neuheiden, die aus rein spirituellen Gründen dabei sind. Oder?
Ich praktiziere allein. In Deutschland gibt es bisher leider nur wenige Gruppen, die den Hellenismos zusammen praktizieren. Und die gesamte Anzahl der Gläubigen hier ist auch noch relativ niedrig. Deswegen ist es schwer, in Gruppen zu praktizieren, wenn man niemanden kennt, der die Religion teilt.
Das House of Netjer ist eine relativ enge und aktive Community. Als ich da noch aktiv war habe ich mich regelmäßig in einem privaten Forum ausgetauscht, wir haben uns zu bestimmten Zeiten im Chat getroffen, und an Feiertagen kann man virtuell über Internet an den Zeremonien teilnehmen, wenn man will.
Ich bin da in den letzten Jahren aber weniger aktiv, ich nutze nur noch den Festkalender als Referenz für meine Feiertage und schaue hin und wieder ins Forum.
Ich freue mich immer, wenn ich von anderen Dodekatheisten/Hellenismosanhänger lese. Es ist schön, zu wissen, dass es auch hier in Deutschland Glaubende meiner Religion gibt.
Geht mir auch so. Vielleicht mache ich doch nochwl einen allgemeinen "Heidenstammtisch" in meiner Region, für Animismus und Polytheismus aller Art. Weil mit nur er einen Religion ist es außerhalb vom Internet halt echt ziemlich dünn gesät.
Du hast vollkommen recht und mich beruhigt es, zu sehen, dass ich mit jemanden mal in Echt (hihi - Du wirst wissen, was ich meine) darüber reden kann. Leider geht hier am Ort wo ich lebe nichts dergleichen
Ich bin zu viel "Freigeist", als mich irgendeinem Gott oder Götter "unterzuordnen". Die Vernunft und Logik ist daher meine "Glaubensrichtung".
Aber, es darf ein jeder immer an das Glauben, woran er/sie mag. Das toleriere ich natürlich.
Nur habe ich als absolutes "Nordlicht" (Schleswig-Holstein) eher gar keinen Bezug zur griechischen Mythologie, sondern bin eher "nordisch" aufgewachsen, wo ein Odin oder Thor weitaus stärker vertreten waren, da es damals auch in meiner Region "Wikinger-Siedlungen" gab und wir immer noch Traditionen/Feste wahren wie Mittsommerfest , Frühlingsfest, Wintersonnenwende etc.
D.h. müsste ich mich für eine "Religion" entscheiden, wäre es daher die nordische Mythologie, wobei das ja keine Religion im eigentlich Sinne war, sondern eher eine "Lebenseinstellung". :-)
Ich finde die Religion extrem interessant und befasse mich auch damit. Ehrlicherweise bin ich momentan auch in einer kleinen "midlife crisis" weil ich nicht weiß welcher Religion ich jetzt angehören soll (Christentum oder Hellenismos) Großteils auch da ich daran glaube das der Christliche Gott nicht der einzige Gott ist und das eine Sünde ist, aber das ist jtz vom Thema weg. Fazit: Ich weiß schon lange das die Religion existiert und finde sie extrem interessant
Ich habe mich eine Zeit lang über neuheidnische Religionen informiert und bin dabei auch auf diese Bewegung gestoßen. Ähnliche rekonstruierte Religionen gibt es auch in Skandinavien (Ásatrú und Suomenusko), im Baltikum (Romuva) und in Westeuropa (Neo-Druidentum).
Ich finde es schön, dass die Menschen versuchen, zu den religiösen Wurzeln ihrer Ahnen zurückzukehren. Diese Religionen sind meist sehr friedlich, gesellschaftlich progressiv und naturverbunden.
Noch nie gehört
Ja, das ist richtig. Allerdings wird diese Religion lange nicht mehr so ausgeübt wie früher in der Antike. Der Hellenismos ist an den Glauben und die Moralvorstellungen der alten Griechen gelehnt, allerdings mit neuen, aktuelleren Elementen und Ansichten. Es gibt keine direkten Vorschriften, wie z.B. im Christentum die Bibel, dadurch ist die Definition und Auslebung dieser Religion schwieriger und individueller als bei anderen.