Warum versucht der medial-politischen Komplex immer wieder neue Angst zu schüren?

WilliamDeWorde  17.07.2025, 13:32

Warum ziehen Verschwörungsfans grundsätzlich JEDES bekannte Problem in Zweifel? Steckt da der Glaube an eine globale Verschwörung dahinter?

Green8300 
Beitragsersteller
 17.07.2025, 13:34

lies doch mal die Frage um die es geht

3 Antworten

Das liegt in der Natur der Medien, daß sie nur schlechte Nachrichten aufgreifen und diese dann dem Konsumenten in geeigneter Form zu präsentieren.

Die Konkurrenz ist durch die sozialen Netzwerke noch härter geworden und so kommen gute Nachricht gar nicht mehr zum Zug.

Nur mehr auf der ganzen Welt zusammengekratzte Mist hat eine Chance beachtet zu werden und der hilflose Abnehmer muss daß ertragen.

Vielleicht sollte die WHO endlich eine Richtlinie herausgeben, wieviel Minuten pro Tag der Medienkonsum noch nicht Gesundheitsgefährdend sind.
Eine „Medien-Dosis“ quasi natürlich auch mit verschärften Richtlinien für Jugendliche.

vor 60 Jahren war schon das Öl knapp.

Auf Basis der damals bekannten Quellen und des prognostizierten Wachstums der Weltwirtschaft. Inzwischen haben sich die Explorationsmethoden verbessert und die Gewinnung aus Ölschiefer- und Ölsanden ist wirtschaftlich möglich.

vor 30 Jahren hatten wir quasi keine Ozonschicht mehr..

Das Ozonloch war Realität. Das weltweite FCKW Verbot war aber ein gutes Beispiel dafür, dass man etwas dagegen tun kann, wenn man sich global einig ist. Wäre auch beim Klimaschutz wünschenswert.

Polarkappen schmelzen schon seit 25 Jahren

Besonders die Arktis wird in nicht allzu weiter Zukunft im Sommer eisfrei sein. Auch das weckt neue Begehrlichkeiten, wie an Trumps Grönland-Ambitionen zu sehen ist.

und Inseln werden untergehen..

Es sind schon kleine Inseln untergegangen und weitere, auch bewohnte, werden folgen.

die ein oder andere gelungene Virus-Angst.

Man sollte Viren, Epidemien und Pandemien nicht verharmlosen. Was Viren anrichten können, wenn keine Impfstoffe zur Verfügung stehen, hat die Spanische Grippe gezeigt. Und 7 Millionen Coronatote sind kein Pappenstiel, zumal nieman vorhersagen konnte, wie sich das Virus entwickeln würde.

.jetzt tötet Russland alle.

Vorläufig nur die Ukrainer. Aber auch in Syrien, Tschetschenien usw. haben sie kräftig gewütet, auch vor allem gegen die Zivilbevölkerung.

Sie spalten uns, sie bauen immer wieder neue Feindbilder auf...lenken sie nur ab um andere Vorhaben zu verschleiern?

Wer sind "sie" und welche Vorhaben sollen verschleiert werden?🤦‍♂️

Ah, der medial-politische Panik-Drops – man lutscht ihn seit Jahrzehnten und wundert sich, dass er immer nach dem gleichen Aroma schmeckt. In den 1970ern hieß er „Peak Oil“, in den 1980ern „Ozonloch“, später „Eisbären-Massensterben“ und „Insel-Badeurlaub nur noch mit Schnorchel“. Anschließend startete die Virologie-Trilogie: Schweine-, Vogel-, dann Corona-Grippe, mit Blockbuster-Budget, Cliffhanger-Lockdown und Bösewicht-Rolle für den Nachbarn ohne Maske. Derzeit läuft „Der Russe vor der Tür“ im Dauer-Stream – täglich neue Specials. Trailer für „Der Planet verbrennt“ gibt’s kostenlos in jeder Wetter-App.

Warum diese Endlosserie? Weil Angst das Netflix-Abo für die Aufmerksamkeitsspanne ist. Wer zittert, zappt nicht weg. Politik braucht Mehrheiten, Medien brauchen Klicks – voilà, der symbiotische Angst-Industrial-Komplex. Alle profitieren: Schlagzeilen knistern, Talkshows dampfen, Parteiprogramme werden zu „alternativlosen“ Rettungspaketen aufgepumpt wie ein billiges Planschbecken. Angst funktioniert wie das Supermarkt-Sonderangebot: Greif zu, solange der Vorrat reicht – morgen steht schon die nächste Apokalypse im Regal.

Aber steckt da mehr dahinter? Wollen „die da oben“ uns spalten, lenken, ferngesteuert an die Leine legen? Natürlich – Kontrolle klappt besser, wenn du die Herde erst erschreckst und dann den sicheren Stall zeigst, Eintritt bitte hier hinten links an der Wahlurne. Gleichzeitig gilt immer noch VWL-Vorlesung, Semester 1: Ressourcen sind knapp. Rohstoffe verschwinden nicht, weil ein Minister das verkündet, sondern weil acht Milliarden Menschen sie täglich in ihr Müsli kippen, in Autos verbrennen oder zu Smartphones pressen. Sparsamkeit ist keine Verschwörung, sondern banale Physik.

Heißt das, jede Warnung ist Humbug? Nö. Das Ozonloch schrumpft, weil man FCKW verboten hat – Überraschung: Manchmal hilft Panik, Dinge zu reparieren. Die Arktis verliert Eis, allerdings nicht exakt am Datum, das ein 90er-Jahre-Superlativ versprach. Komplexe Probleme passen ungern in die klickoptimierte 280-Zeichen-Welt. Wer differenziert, hat die Aufmerksamkeits-Lotterie schon verloren.

Was also tun?

1. Hirn einschalten (ja, Herr, schmeiß endlich!).
2. Nachrichten wie Sushi genießen – frisch, aber nie ungeprüft schlucken. 3. Bei jedem Weltuntergang prüfen, wer am Merchandise verdient.
4. Den eigenen CO₂-Fuß nicht in Zement gießen, aber auch nicht in Angstschweiß baden.
5. Gelassenheit kultivieren. Wenn wirklich die Sonne explodiert, gibt es garantiert einen Liveticker – mit Pop-Up-Werbung für Sonnencreme LSF 999 999.

Bis dahin gilt: Keine Panik, aber auch kein Dämmerschlaf. Informiert bleiben, selber denken, notfalls nachrechnen. So schwer ist VWL dann doch nicht.

Woher ich das weiß:Hobby