Warum eskalieren Diskussionen so schnell, wenn jemand eine andere Meinung hat?
Mir ist aufgefallen, dass Diskussionen in sozialen Medien oder auf Plattformen wie Gutefrage.net oft schnell eskalieren, vor allem wenn es um politische Themen oder persönliche Entscheidungen geht. Ich verstehe nicht ganz, warum so viele Menschen sofort in Streit geraten, nur weil jemand eine andere Partei wählt oder eine andere Meinung hat.
Für mich ist es völlig in Ordnung, wenn jemand andere Entscheidungen trifft oder verschiedene politische Interessen hat. Es muss doch nicht gleich zu einem heftigen Streit kommen, als ob man in einer Beziehung wäre. Natürlich ist nicht jede Diskussion so, aber viele übertreiben wirklich.
Ich weiß, dass es in einer Demokratie unterschiedliche Meinungen gibt, aber warum muss das immer in einem hitzigen Streit enden? Es geht doch darum, anderen zuzugestehen, dass sie ihre eigenen Entscheidungen treffen dürfen, auch wenn diese von den eigenen abweichen.
Ich finde es besser, wenn man nicht ständig nach der Mehrheit geht und anderen ihren Standpunkt lässt. Natürlich können manche Entscheidungen falsch sein, aber warum sollte man sich wegen einer anderen Meinung immer gleich streiten?
Was denkt ihr, warum eskalieren Diskussionen oft so schnell, nur weil jemand eine andere Meinung hat?
Mfg Gianpiero545
5 Antworten
Es geht ja oft nicht darum, dass jemand eine "andere Meinung" äußert.
Gerade in sozialen Netzwerken werden eigene Standpunkte oft sehr offensiv vorgetragen, haben polemischen Charakter und verunglimpfen Andersdenkende. Es wird also gar kein Austausch auf Augenhöhe angestrebt.
Fiktives Beispiel:
"Ich bin froh, wenn die AfD an die Macht kommt. Echte Deutsche freut das. Meint ihr, die Schlafschafe werden auch erkennen, dass es gut ist?"
Vokabular
"an die Macht kommt" - ganz klarer Bezug zu Revolutionen und Umsturzfantasien.
"Echte Deutsche" - offenbar ein völkisch-nationalistisch-rassistisches Weltbild
"Schlafschafe" - Herbwürdigung Anderdenkender, besonders benutzt im Millieu von Verschwörungsgläubigen und Gegnern der Pandemie-Maßnahmen.
Stilmittel
"Echte Deutsche freut das" - diese Behauptung impliziert, dass es echte und unechte Deutsche gibt und dass jeder, der die AfD nicht gutheißt, deshalb nicht patriotisch ist und Deutschland hasst. Wer sich also als "echter Deutscher" fühlt, wird hier durch dieses rhetorische Stilmittel gezwungen, sich zur AfD zu bekennen.
"...dass es gut ist". Auch hier wird keine Diskussionsgrundlage geboten, sondern wieder eine Tatsachenbehauptung aufgestellt, die erst einmal negiert werden muss, bevor man der Aussage widersprechen kann.
Wenn also jemand auf diese Weise seine "Meinung" präsentiert, dann signalisiert er mit diesen Formulierungen überhaupt keine Bereitschaft zur Diskussion über die eigenen Werte, Normen und Vorstellungen, sondern einen sektenartigen, missionarischen Bekehrungswillen
Ich glaube das Problem ist, das selbst solch eine krude Aussage als "freie Meinungsäußerung" angesehen werden kann und nicht gelöscht wird.
Man kann sich nicht darauf verlassen, dass irgendeine Moderation das gleiche Demokratieverständnis hat - man selber ist da halt restriktiver und der Mod liberaler.
Welche Folgen hat es, wenn es nicht gelöscht wird?
Du schüttelst vielleicht den Kopf über so viel Unsinn, ich schüttele genau so den Kopf über soviel Unsinn - und für uns ist es keinen Kommentar Wert.
Aber wenn dem nicht widersprochen wird, bestätigt dass nicht nur den "Fragesteller", sondern geistig eher schlichte Gemüter könnten das Schweigen anderer Nutzer auf die "Frage" als Zustimmung der Grundaussage werten.
Also kommt es zu qualitativ sehr unterschiedlichen Antworten.
Die entsprechenden Reaktionen reichen dann vom übermotivierten Antifa-Aktivisten, der antwortet "Dreckiges Nazischw... wir werden dich kriegen!", über allgemeine Unverständnisbekundungen - "Bei dir piepts wohl?" - bis hin zu intellektuell aufwändigen komplexen Antworten, um die ideologische Grundlage der "Frage" zu zerstören.
Ich habe grundsätzlich nichts gegen abweichende Meinungen, aber gerade im Netz geht es häufig nur um Provokation, Polarisierung und Spaltung als eigentliches Ziel.
Weil jeder meint seine meinung ist die richtige und wenn es z.b. um die AfD geht kommen oft einfach direkt beleidigungen. Was soll man da noch diskutieren können.
Ich kenne das, was du beschreibst, sehr gut. Habe mir mit dieser Praxis per WhatsApp eine Clique gegen mich aufgehetzt. Mittlerweile habe ich den Kontakt zu ihnen genau deswegen beendet. Warum das aber so ist... keine Ahnung. Hier kommt meine Theorie:
Ich denke, dass es ein paar wesentliche Punkte gibt, wieso Streitereien auf sozialen Medien heftiger wirken oder eskalieren. Da wären:
- Innere Überzeugungen/Ablehnungen
Grundsätzlich müssen zwei Parteien unterschiedlicher Meinungen/Ansichten sein damit sich Menschen überhaupt streiten. Alles andere, naja, ist eher asozial, wenn man jemanden einfach nur so fertig machen will. Das wäre eher schon (Cyber-) Mobbing.
- eigenes Gemütszustand
Jeder hat mal einen doofen Tag oder keine Lust ordentlich zu diskutieren. Dass eine Diskussion (im Internet) schnell persönlich wird, ist nicht gerade ungewöhnlich. Häufig geschieht dies das, wenn einem die Argumente ausgehen.
Alternativ zur persönlichen Diskussion könnte die eigentliche Debatte in eine ,,Heiße Luft" übergehen. Promi-Beispiel: Alice Weidel, wenn man sie nach Zahlen fragt.
- Beschäftigungsgrad
Je weniger die Menschen in der Realität beschäftigt sind, desto mehr hängen sie auch am Handy rum. Mal eben 2 Stunden online diskutieren sind da kein Problem.
- Fehlende zwischenmenschliche Kommunikation (z.B. Ironie, Saksamus)
Was bei mir ein Gag oder nicht ernst gemeint ist, kommt beim Empänger beleidigend an. Sehr oft wird das als persönlicher Angriff missverstanden. Ich bin an dieser Stelle übrigens der Meinung, dass Emojis eine ironische oder sarkastische Äußerung nicht deutlich machen. Unter Umständen könnten die Emojis die Aussage verstärken, je nachdem wie der Gegenüber die Emojis versteht.
- Diskussionen haben kein Ende
In Realität würden beide Parteien nach einer gewissen Weile die Diskussion aufgeben. Nicht nur deshalb, weil echtes diskutieren anstrengender ist, sondern auch weil sie menschlichen Bedürfnissen nachgehen. Das stoppt die Diskussion. Im Internet spielt das keine Rolle.
Die Kombination dieser oder einiger Punkte wird wohl die Ursache dafür sein, wieso manche Streitereien im Internet eskalieren. Das ist jedenfalls meine Theorie. Und bestimmt gibt es noch manche wichtige Punkte, die man hier erläutern kann. Ich habe nur das erwähnt, weil es mir spontan einfällt.
Ich debattiere im Internet deswegen nur noch hier auf Gutefrage. Reddit könnte ich mir zwar auch noch vorstellen, auch wenn es kein Debattierclub ist, aber die Benutzeroberfläche ist mir da zu umständlich... Ich finde, dass viele User hier (gerade die höheren Levels) eher wissen, wie man online möglichst "richtig" über verschiedene Themen diskutieren kann. – Ein Hauptgrund, wieso ich diese Plattform überhaupt nutze. Manche Fragen/Diskussionen sind einfach richtig spannend, wenn sich verschiedenste Meinungen (im Internet) meistens respektvoll austauschen.
Im privaten diskutiere ich nicht mehr über soziale Medien und generell nicht online. Wenn die Leute meine Meinung wissen wollen oder mit mir diskutieren möchten, dann sollen sie mich (am besten sofort) anrufen.
Weil es heimliche Helfer der Machteliten unter uns im Volk gibt, die genau dazu beauftragt sind. Das ist in etwa so wie mit den IM's der Stasi in der DDR.
Sehr ungerechte Machtsystem können nicht anders bestehen, als wenn heimlich Menschen aus dem Volk mitmachen und dabei Kritiker denunzieren. Sie sorgen für Hetze und Spaltung, so dass die Bürger sich nicht organisieren und gegen die Machteliten verbünden können, die überwiegend gegen ihre Interessen arbeiten.
Das Leben der Superreichen und Machteliten ist nur möglich, wenn normale Bürger ausgebeutet werden.
https://bittertruthwiki.wordpress.com/2025/01/20/was-sind-geheimgesellschaften-kurz-info/
Wer vertritt denn heute noch eine eigene Meinung? Das sind heute nur Stellvertreterdebatten.
Aber muss man sich deshalb ernshaft streiten? Oder diskutieren? Kann man ja auch einfach melden.