Übermorgen in kjp - Tipps?

3 Antworten

In erster Linie musst du dir klar machen, dass du dort die nötige Hilfe bekommst.

Zweitens, dass die Medikation sehr wohl durchdacht ist und auch nötig.

Laß dich niemals mit Leuten ein, die dich zum Ausbüchsen animieren wollen. Das geht nie gut aus.

Nutze die angebotenen Anwendungen, Musiktherapie, Kunsttherapie, Yoga, Spazieren draußen, Patientenkreis, etc

Sei nicht traurig wenn du nicht gleich von Anfang an an den Wochenenden nach Hause darfst. Du musst dich dort sozusagen zuerst behaupten.

Nutze die Bibliothek, die Besuchszeiten und falls dir sowas liegt, führe ein Aufenthaltstagebuch, so richtig mit Stift auf Papier.

Zögere nicht, Missstände zu melden, also wirklich Sachen die dich tierisch stören.

Mir fällt jetzt nix mehr ein, laut meiner Erinnerung, war das für den Anfang wichtig und alles andere kommt von alleine...

Ich wünsche dir alles Gute und viel Erfolg!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Maria668 
Beitragsersteller
 16.07.2025, 11:06

Vielen Dank :)))

Normalerweise wird dort ein Aufnahmegespräch geführt dort kann man solche Fragen was man darf bzw nicht darf dann stellen. Auch sind andere Patienten gerne behilflich die Sachen zu zeigen.

beachten sollte man das andere Menschen dort sind welche ganz unterschiedliche Probleme haben so das du auf jeden Fall aufpassen solltest ob du sie triggern könntest sei es durch dein Verhalten oder Gegenstände die du dabei hast. So etwas wird zwar immer besprochen aber manchmal wird vielleicht was vergessen. Hier geht es also auch um Rücksichtnahme.

für dich ist wichtig das du dich auf diese Hilfe und die Therapie auch einlässt. Nimm so viel mit wie du kannst erwarte aber keine Wunder. Es ist zumindest bei uns damals so gewesen das auch erwartet wurde das wir mit uns selbst arbeiten.

Jugendliche berichten mir immer, dass die Therapien ihnen nichts gebracht haben. Aber schön sei die Gemeinschaft mit Jugendlichen, die so sind wie man selbst. Nur deswegen wollen sie manchmal wieder dahin.

Das soziale Leben in einer Kinderklapse zentriert sich meist um Raucherpausen. An denen teilnehmen darf, wer eine Elternerlaubnis mitbringt. Wer nicht raucht, ist Aussenseiter. Viele fangen da dann erst damit an.

Ansonsten besteht der Tag vorrangig aus Langeweile. Langeweile ist die eigentliche Therapie.