Sollte man die ki , abschaffen , weil sie zu viel Energie verbraucht oder ist es möglich welche in Zukunft zu bauen , die kaum Energie verbrauchen?

3 Antworten

Würde KI soviel Energie verbrauchen, dass es zum Problem wird, würde sich das ganze von selbst begrenzen.

Denn Energie kostet Geld, was der Betreiber der KI bezahlen muss. Und der Preis wird in irgendeiner Form an den Verbraucher weitergegeben.

Steigen die Energiepreis zahlt der Verbraucher mehr für KI. Kann er sich das nicht leisten, nutzt er KI eben nicht. Das limitiert den Energieverbrauch von KI.

KI wird zukünftig an Bedeutung gewinnen. Sie wird Leistungsstärker, aber auch effizienter.

Daneben stehen der Menschheit enorme (nahezu unerschöpfliche) Energievorkommen tagtäglich zu Verfügung. Sie muss diese nur schöpfen.

Man KANN die KI nicht abschaffen.

Erstens ist gar nicht definiert, was KI ist, letztlich sind das alles einfach nur Computerprogramme und was dann als KI bezeichnet wird ist arg flexibel.

Zweitens, wie bei all solchen Themen, man bräuchte ein Übereinkommen ALLER Staaten der Welt, sonst ist es sinnlos. aber selbst wenn es das gibt, wird es garantiert einen Staat oder einige geben, die sich einen Vorteil versprechen (zu recht), wenn sie heimlich weiterarbeiten.

Sinnvoll wäre es statt dessen, den Strompreis für Megaverbraucher zu erhöhen, statt Mengenrabatte zu geben - aber auch das müsste zumindest in allen entwickelten Ländern so gemacht werden, sonst ziehen die einfach um.

Wenn man schon die künstliche Intelligenz (KI) abschaffen sollte wegen des Energieverbrauchs, dann sollte man zuallererst die weitaus energiehungrigere natürliche Intelligenz abschaffen!