Sollte es verboten werden, dass Hersteller Smartphones so konstruieren, dass der Akku nicht problemlos austauschbar ist?
10 Antworten
Ja klar. Ich erinnere mich noch an Zeiten, in denen der Akku einfach aufgesteckt war und sich ohne Werkzeug entfernen liess, ohne dass das Handy selbst geoeffnet werden musste. Damals hatte ich oft einen zweiten Akku dabei, um ihn im Bedarfsfall schnell wechseln zu koennen.
Irgendwann war das aber vorbei und die Akkus wurden so verbaut, dass man sie als Laie kaum noch selbst wechseln konnte. Leider!
In Zukunft wird der Akku einfacher zu entnehmen sein, bzw. beim iPhone 16 ist das schon jetzt der Fall.
Soweit ich weiß tritt ab 2027 ein Gesetz der EU in Kraft, welches besagt, dass die Akkus von Endkunden einfacher tauschbar installiert werden müssen.
Die EU hat festgelegt, dass ab Februar 2027 die Akkus von Smartphones und Laptops vom Verbraucher selbst tauschbar sein müssen.
Stichwort: "Recht auf Reparatur".
Insofern ist es ab Februar 2027 dann verboten, ein Smartphone so zu konstruieren, dass der Akku nicht ohne weiteres getauscht werden kann.
Nicht nötig. Die Entwicklung geht wieder in die Richtung, dass ein Austausch zukünftig einfacher wird.