schrödingers kühlschrank?

4 Antworten

Nein, denn bei der Katze weißt du nicht ob sie tot oder lebendig ist, bis du nachgesehen hast.

Beim Kühlschrank weißt du, das das Licht aus ist, auch wenn er zu ist, weil der technisch so gebaut wurde, das das Licht immer ausgeht, wenn man ihn schließt, bzw. nur angeht wenn man ihn öffnet.

Hallo,

im Kühlschrank fehlt der Augenblick der Zufälligkeit.

Also der Lichtschalter verfälscht das Modell.

Alles was da zufällig beobachtbar ist,
ob das Nutella noch voll oder leer oder ganz fehlt.

Hansi

Der Kühlschrank ist so konstruiert, dass der Schalter das Licht ausschaltet, wenn die Tür geschlossen wird. Hier befinden wir uns so weit außerhalb quantenmechanischer Effekte, dass diese für alle praktischen Zwecke vollständig vernachlässigbar sind.

Die Anordnung für Schrödingers Katze ist bewusst so gewählt, dass quantentheoretische Effekte eine wesentliche Rolle spielen.

Hierbei ist auch der Begriff "Beobachter" unglücklich gewählt - in der Umgangssprache versteht man darunter ein Wesen mit Verstand und Persönlichkeit; in der Quantentheorie ist ein "Beobachter" jedes beliebige Messinstrument. Im Fall von Schrödingers Katze der Detektor, der feststellt (hier im Wortsinne), ob der radioaktive Kern zerfallen ist oder nicht. Von daher ist die Katze entweder tot oder lebendig, je nachdem, wie die Natur sich entschieden hat, auf die Frage des Detektors zu antworten.

Nein, der Kühlschrank ist ein makroskopisches System --- da gelten die Regeln der Quantenmechanik nicht.

Und dass das Licht im Kühlschrank aus ist, das kannst du am Stromverbrauch messen.