lächelt man, weil man glücklich ist oder ist man glücklich, weil man lächelt
9 Antworten
Beide Aussagen treffen zu.
Wer glücklich ist, wird spontan lächeln. Was nicht heißt, dass glückliche Menschen permanent lächel müssen. Aber wenn dir gerade jetzt etwas Freude macht, wirst du schon eher lächeln, ganz spontan. Das geschieht einfach.
Interessanter ist die zweite Option. Allein, wenn du lächelst, wird sich dadurch auch deine Stimmung ändern. Du kannst mechanisch deine Mundwinkel hochziehen, selbst wenn dir gar nicht danach ist - und es wird wahrscheinlich positive Auswirkungen haben. Ausprobieren! Freilich – wenn du dir oder mir jetzt unbedingt beweisen willst, das das nicht stimmt, dann wird es vielleicht auch nicht funktionieren. Aber sonst schon.
Weder, noch. Du kannst auch lächeln, wenn du gerade nicht wirklich glücklich bist und ein "Lächeln" macht dich auch nicht glücklich.
LG
Ersteres:
- Zuerst kommt das Glücksgefühl,
- was dann in einem Lächeln mündet
So wie halt die Frage, was zuerst da war Henne oder EI, kann man da einfach logisch rangehen:
- Natürlich war zuerst die Henne da,
- Denn im Umkehrschluss, wenn zuerst das Ei dagewesen wäre: Wer hätte es denn ausbrüten sollen?
- Folglich kann nur die Henne zuerst dagewesen sein, um das EI, das sie dann legte, ausbrüten zu können;
Man kann die Henne nur verstehen, wenn man Ei versteht.
Andersherum gleich.
Also meinst du, dass wenn du jetzt ein erzwungenes lächeln herbeirufst, sich keine art von Heiterkeit bei dir äußert?
Lg
Naja, korrigiere ich's mal lieber:
Ein Lächeln folgt immer im Nachinein, egal ob ehrlich oder erzwungen.
Die erste Option betrifft die europäische Philosophie, die andere Option die asiatische Philosophie.
Woraus ist die Henne geschlüpft?