Jesus Christus - immer wieder wird seine Existenz angezweifelt - warum ist das so🧐?


07.07.2025, 21:44

Symbolbild religiös

8 Antworten

In der Forschung wird die historische Existenz nicht angezweifelt. Allerdings hat die Überlieferungsgeschichte den historischen Jesus bis zur Unkenntlichkeit legendenhaft verklärt und posthum zum Gott erhoben.

Der gläubige Jude Jesus hätte das sicher als Gotteslästerung abgelehnt.

Im Prinzip ist das ganz einfach. Die Institution Kirche bzw. die einzelnen Personen, die sich als „Christen“ bezeichnen, sprechen von einer Person „Jesus Christus“, die mit übernatürlichen Kräften gewirkt hat. Allerdings ist die einzige Quelle ein Buch im Selbstverlag.

Wenn man etwas behauptet, muss man es eigentlich auch beweisen. Und dieser Beweis fehlt. Also darf die Behauptung angezweifelt werden. Betrachtet man die Handlungen der letzten Jahrhunderte und auch die aktuellen Taten der Kirche und „Christen“ muss man es sogar anzweifeln.

Es ist sehr schade. Da ist leider der Teufel im Spiel, der versucht den Glauben in Zweifeln zu bringen. Darum muss man immer wieder beten und wer an ihn glaubt, dran zu bleiben. Das ist wichtig. Und Jesus zu vertrauen. Ohne ihn sind wir verloren.

Obwohl es genug beweise gibt, das er existiert. Anhand der Bibel, dass sie die Wahrheit ist. Auch durch sein Wirken in der Welt. Aber viele merken es nicht. Gerade jetzt wo man es merken sollte. Dass es in der Welt schon ein Kampf zwischen Gut und Böse gibt. Es ist spürbar, wenn man so hört.

Jesus Christus - immer wieder wird seine Existenz angezweifelt - warum ist das so🧐?

Vielleicht weil es keine unabhängigen Schriften über ihn gibt?

Die älteste nicht-religiöse Erwähnung von ihm war glaube ich durch Tacitus, 60 Jahre nach Jesus Kreuzigung aus 2. oder 3. Hand gehört und niedergeschrieben. Und ausser Jesus Namen und dass er gekreuzigt wurde scheint er nichts von ihm zu wissen.

Ansonsten bleibt halt nur die religiöse Schrift, die Bibel. Aber diese ist die Behauptung, nicht der Beleg.

Sonst wäre alles im Koran ja ebenfalls wahr, eben weil es im Koran steht.

Und wenn man nicht gläubig ist wird man kaum annehmen, dass da einer übers Wasser lief oder Wunder wirkte. Wenn es also einen Jesus gab, wird man die religiösen Geschichten über ihn wohl für religiösen Quatsch halten, selbst wenn man annimmt dass es ihn gab.

Leugnung bedeutet, dass etwas Wahres nicht akzeptiert wird und man sich dagegen wehrt!

Also wehrt man sich gegen Gott und seinen Sohn Jesus Christus, obwohl die Schöpfung und alle Wunder, die das Volk Israel und die Gläubigen der ersten Gemeinde erlebt haben, es bestätigen!

Sie leugnen weil sie Angst haben, sich vor Gott sich rechtfertigen zu müssen!

Leugnung. Bedeutungen: [1] Abstreitung von etwas; keine Eingestehung der Wahrheit. [2] Nicht-Anerkennung von etwas Allgemeingültigem oder einer Weltanschauung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich glaube an Jesus Christus, den Sohn Gottes, Retter