Ist unser Steuersystem in Deutschland noch dem Bürger gerecht ?

9 Antworten

Bei Maischberger war gerade Weidel und Wagenknecht zu Gast.

Maischberger hat der AfD vor gehalten, dass ihr Programm in extremer Weise Reiche bevozugt und Arme stark benachteiligt.


Muscimol  23.01.2025, 00:16

Dennoch wählen viele aus der Unterschicht AfD. Muss man sich langsam sorgen um die Bürger machen?

Ringprinz69 
Beitragsersteller
 23.01.2025, 09:55

Das stimmt

Seit wann werden auf Ersparnisse steuern erhoben?

Und wie genau sind Steuern auf ein Auto ein Problem? Du willst damit ja wohl auch auf Straßen fahren, die bezahlt werden müssen.


MaMaStef  23.01.2025, 06:41

Mir fällt zuerst die Kapitalertragssteuer ein, welche bei den meisten Banken automatisch be- und verrechnet wird.

froschers  23.01.2025, 07:02
@MaMaStef

Kapitalertragssteuer zahlt man auf Kapitalerträge nicht auf Erspartes.

MaMaStef  23.01.2025, 07:19
@froschers

Geld auf den Sparkonto wirft Zinsen ab, die versteuert werden. Das meint der Volksmund mit "Steuern auf Erspartes"

froschers  23.01.2025, 07:22
@MaMaStef

Ja, ich weiß was Zinsen sind, ich bekomme selbst welche auf meine Einlagen. Aber Zinsen sind nunmal kein Erspartes. Zinsen sind Einkommen die am Kapitalmarkt verdient werden. Und Einkommen wird nunmal besteuert. Zumal Zinserträge erst ab 1000 Euro pro Jahr besteuert werden.

MaMaStef  23.01.2025, 08:07
@froschers

Aber es wirkt und fühlt sich an wie eine "Steuer auf Erspartes". Schön, dass wir diese verzerrte Wahrnehmung gemeinsam etwas schärfen können 💜

Ringprinz69 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 23:52

Auf Zinserträge auf jeden Fall

froschers  22.01.2025, 23:53
@Ringprinz69

Zinserträge sind keine Ersparnisse, sondern wie das Wort sagt Erträge. Und auf diese Zahlt man 1. nur ab 1000 Euro pro Jahr steuern und 2. auch sehr viel weniger als auf Einkommen aus Lohnarbeit, nämlich nur 25%.

Insofern ist deine Auflistung falsch und irreführend. Billige Stimmungsmache.

Nein. Je reicher ein Mensch ist desto weniger muss er beitragen. Eine Masse von Menschen, die nicht allzuviel besitzt, bringt das meiste Geld für unsere Staatsfinanzen auf. Während sich die Reichen wegducken und die Politik wegschaut

Es ist ein lustiges buntes Bildchen es muss der Wahrheit entsprechen....Fehlerhaft ist es!

Aber nun gut, iIch Versuche es Mal mit einem Papst

"Die Steuererhebung trägt vor allem dazu bei, Ungleichheiten zu überwinden, Investitionen zu tätigen, damit mehr Arbeit entsteht, ein gutes Gesundheitswesen und Bildung für alle zu gewährleisten und Infrastrukturen zu schaffen, die das soziale Leben und die Wirtschaft erleichtern"

Steuern sind Mittel, die der Staat erhebt, um Dienste für Gemeinschaft zu ermöglichen. Dazu gehören medizinische Grundversorgung, Infrastruktur, Ausbildung, Verteidigung etc.

Tatsächlich haben wir keinen persönlichen Einfluss darauf, ob der lokale Flughafen durch dilettantische Politiker teuer gebaut und vielleicht nie eröffnet wird. Aber allein durch die Tatsache, dass wir (du, ich, etc pp) sich in einem durch Steuern finanzierten Gemeinwesen befinden, führt dazu, dass wir eine Art "Vertrag" schließen, freilich kann man sich seinen Geburtstort (und damit sein Land) nicht aussuchen. Aber dieser "Vertrag" ermöglicht es uns die Nutzung aller der durch Steuern (ggf. auch ineffizient) finanzierten Infrastruktur und verpflichtet uns in gewisser Weise auf der anderen Seite, auch die Steuern zu zahlen.

Die Steuern sind damit eine Gegenleistung für erhaltene Leistungen und Dienste des Staates, auch wenn §3 AO das etwas anders definiert). Steuern sind nun mal nicht zwechgebunden!

Und wenn Steuern nach Aufkommen verteilt werden würden, müssten wir sämtliche Sozialleistungen etc pp streichen ...das kann kein halbwegs intelligenter Mensch wollen!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit einigen Jahren mache ich "irgendwas mit Steuern"
oftmals Zweckentfremdet eingesetzt

Steuern werden niemals zweckgebunden erhoben und koennen somit gar nicht zweckentfremdet verwendet werden.