Ist es Stimmenverschwendung wenn man eine Kleinstpartei wählt?
Wenn ich eine der großen Parteien wähle kann ich den Wahlausgang ja in gewissem Maße mit beeinflussen. Auf jeden Fall aber die Sitze dann im Bundestag. Wenn ich eine Kleinstpartei wähle, ist das aber nicht recht viel anders als wie wenn ich nicht gewählt hätte. Warum also wählt man dann Kleinstparteien?
6 Antworten
Nein, nicht unbedingt!
Jede Partei hat eigentlich mal klein angefangen und hat sich dann durch zunehmenden Stimmenfang von Wahl zu Wahl mehr ins Blickfeld von Volksmassen hochgearbeitet.
Nein auf keinen Fall, jede Stimme für eine Kleinstpartei hilft dieser auch wenn sie nicht in ein Parlament kommen, da diese die höhe von Staatlichen Geldern für die Partei bestimmen.
Die Parteien erhalten für jede Stimme Geld. Außerdem sendest du ein Signal an die etablierte Politik. Ob das überwiegt, dass du damit nicht die Sitzverhältnisse im Bundestag beeinflusst, musst du beurteilen.
Nein, denn vor allem zwei Dinge könnten passieren:
- Die Partei schafft es tatsächlich ins Parlament, weil ein Aufwärtstrend in Umfragen viele unentschlossene Wähler überzeugt hat.
- Die Partei schafft es zwar nicht ins Parlament, aber gewinnt trotzdem an Bedeutung, wird vielleicht sogar in Talkshows eingeladen und wächst dadurch.
In Folge stärkt man also mindestens eine Partei, kann darüber hinaus aber vielleicht sogar tatsächlich Einfluss nehmen und ein Zeichen an die etablierten Parteien senden. Jede Partei war mal klein und wenn man beispielsweise die AfD als Beispiel nimmt, dann - so wenig ich von ihren Inhalten überzeugt bin - sieht man, dass eine Partei, die ihren Moment nutzt und sich rechtzeitig und öffentlichkeitswirksam auf Themen spezialisiert, auch sehr erfolgreich werden kann.
Ja und Nein.
Nein, weil es natürlich schon ein Statement und ein Zeichen ist.
Ja, weil diese Stimmen am Ende verloren sind und die großen Parteien (in Deutschland überproportional die CDU) davon profitieren.