Ist eine AppleCare+ Versicherung für ein MacBook (Air-M3) sinnvoll?
Liebe Community, Ich möchte gerne mit euch zusammen die oben gestellte Frage diskutieren.
Wie steht ihr zu den MacBooks?
Welche Erfahrungen teilt ihr in Sachen Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit der MacBooks?
Wie reparaturanfällig sind MacBooks?
Lohnt sich eine Versicherung?
3 Antworten
Unnoetig, wenn du mit deinen Geraeten gut umgehst, vor allem bei Laptops.
Habe das Air von 2023 und bin zufrieden, benutze es zum Programmieren und halt so zum Note Taking
Dann hoffe ich, dass dein Macbook von dem Displayfehler verschont bleibt, welches seit den neuen Design bei einigen Kunden auftreten.
https://communities.apple.com/de/thread/254178135?sortBy=rank
Nur ein Beispiel
Mein Macbook Pro M2 hat nach einem Jahr ein Displayfehler.
Ich hab eine externe Versicherung abgeschlossen, die den Schaden übernimmt.
Also die Applecare wäre auch möglich, aber man darf die Zusatzgebühren nicht unterschätzen.
Du musst ja bei der Applecare ein einmaligen Beitrag (Für 3 Jahre) oder jeweils einen jährlichen Beitrag zahlen.
Beispielsweise müsste es bei dem neusten Macbook air m3 13" 219€ sein.
...[Reparaturen bei unabsichtlicher Beschädigung abgedeckt, für die jeweils eine Zusatzgebühr von 99 € bei Schäden am Display oder am Gehäuse oder 259 € für alle anderen unabsichtlichen Schäden anfällt]...
Quelle: https://www.apple.com/de/support/products/mac/
Wenn es dir Runterfällt und daß Gehäuse ein Schaden bekommt musst du zusätzlich noch 259€ Zahlen. Oder bei einem Displayschaden 99€.
Wichtig ist wenn du keine Garantie hast, musst du bei Apple immer eine Servicepauschale bezahlen, dadurch werden die Reparaturen wesentlich teuer. Mein Netzteil von mein Macbook ist leider mal kaputt gegangen. Kostet normalerweise 70 . Hab es über meine Versicherung abgewickelt und es bei Apple zur Reparatur gegeben.
Kostenvoranschlag über 400€, die dann meine Versicherung zu 100% übernommen hat.
Ich zahle für Versicherung meines Macbooks 9,99 € im Monat. Keine Zusatzgebühren, Eigenverschuldung zu 100% Kostenübernahme.
Wenn möglich wird es kostenlos repariert, oder ich habe ein Anspruch auf (wenn verfügbar) ein Neugerät oder dem Nachfolgemodell. Wenn das aus irgend einem Grund auch nicht geht, dann bekomme ich die Summe (3000€) die ich für das Gerät bezahlt habe ausgezahlt. (KEIN ZEITWERT)
Der Vorteil ist bei der Apple Care, dass die Reparaturen etwas schneller gehen und ein klasse Service bieten, aber das ist natürlich wesentlich teurer.
Fazit
Ich würde dir aufjedenfall eine Getäteversicherung empfehlen, besonders bei den Macbooks.
Wichtig ist nur die passende zu finden. Wie bereits beschrieben habe ich persönlich gegen die Applecare+ entschieden und auf eine externe zurückgegriffen.
Achte aufjedenfall mit wie viel % der Schaden übernommen wird, selbst 10 % Eigenanteil können bei einer Reparaturrechnung von 800€ 80€ werden.
Unnötig, mach dir statt dessen eine gute Hausratversicherung die Deckt deine Apple Produkte und sogar den Rest vom Hausrat ab
Hast du ein MacBook (Air) und Erfahrungen damit? Vielleicht auch mit der Hardware?