Ist "durchprobieren" trennbar?

5 Antworten

Das Buffet wurde aufgefahren, und er probierte sich hemmungslos durch.

Also ja :)


Pfiati 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 06:08

Mensch, Randy .... jetzt bin ich am Zweifeln. Danke

Also: sich durchprobieren?

Hallo,

ja, durchprobieren ist ein trennbares Verb (siehe online Duden), egal ob es reflexiv verwendet wird,

Er probierte sich durch alle Weine, die im Angebot waren.

oder nicht

Sie probierte alle Schuhe im Schuhgeschäft durch.

AstridDerPu


Pfiati 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 08:10

Toller Beitrag.

Durchprobieren ist trennbar, aber das Partizip II wird ohne "ge" gebildet, falls das deine Frage ist. Das liegt (in diesem Fall) an der Endung -ieren. Fremdwörter, die darauf enden, bilden das Partizip II immer ohne "ge".

analysieren - analysiert / kapieren - kapiert etc.

Aber: frieren - gefroren (ist ja kein Fremdwort!)


Pfiati 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 08:06

Frieren ist eh nicht trennbar, oder?

Aber:

Okay ...

Ich habe das mitgesehen?

???

Ich gebe damit auf.

Ich kapiere so langsam mit. :-)

DerKalif  15.05.2025, 08:52
@Pfiati

Nein, frieren ist nicht trennbar! :) Das -ieren ist hier auch keine fremdsprachige Silbe, sondern gehört zum eigentlichen Wort! Ich wollte es nur anführen, damit niemand auf den Gedanken kommt, das als Gegenbeispiel anzuführen...

Das mit dem "ge" ist eigentlich ganz einfach: Steht beim einfachen Wort im Partizip das "ge", dann steht es auch beim zusammengesetzten trennbaren. Kommt da kein "ge" hin, dann auch beim Partizip nicht. (inhalieren - inhaliert / mitinhalieren - mitinhaliert)

PS: Bei "kapieren" und "sehen" kann man kein "mit" anfügen, daher vielleicht deine Unsicherheit. Aber: Beim Wort "schauen" geht es. (Die Klasse hat gestern einen Film geschaut, hast du ihn mitangeschaut? Oder hast du wieder nicht aufgepasst?)

er konnte sich nicht entscheiden, also probierte er alle Hosen im Geschäft durch.

Hallo Pfiati!

Trennbar ist durchprobieren in bestimmten Fällen schon, aber hier geht es ja um die Perfektbildung.

Wegen des Verbs probieren, das auf -ieren endet, lautet das Partizip Perfekt "durchprobiert". Daraus bildest du dann das Perfekt:

Ich habe durchprobiert. Du hast durchprobiert. Er/sie /es hat durchprobiert.

Und so weiter.

https://www.deutschplus.net/pages/Partizip_Perfekt_mit_ohne_Prafix_ge

LG

gufrastella


Pfiati 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 07:54

Ich habe nicht durchgeblickt. :-

Das war gescherzt.

Ist oft kompliziert.

Oder, sagt du: durchblickt?

gufrastella  15.05.2025, 08:25
@Pfiati

Etwas durchblicken (Betonung auf dem Verb, nicht auf der Vorsilbe durch!): Ich durchblicke die Regel Ich habe sie durchblickt.

Durchblicken (Betonung auf der Vorsilbe durch, nicht auf dem Verb!): Ein Loch in der Mauer. Ich blicke durch. Ich habe durchgeblickt.

Bei trennbaren Verben wird die Vorsilbe betont:

überziehen - Ich ziehe mir eine Jacke über.

umfahren – Wir fahren den Baum um.

Bei untrennbaren Verben wird das Verbbetont:

überziehen – Er überzieht sein Konto.

umfahren – Wir umfahren die Stadt.