Für mich ist es nicht geklärt, ob der Urknall in der Bibel vorkommt
Schauen wir mal in Genesis 1:1-3
Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht.
Es gibt Christen, die interpretieren, dass es der Urknall sein kann. Aber hier steht, dass Gott als aller erstes die Erde erschuf und dann soll dieses Licht hier gewesen sein. Die Sonne kann es nicht sein, da die Sonne am 4. Tag erschaffen wurde.
Aber kommen wir mal zu Genesis 1:1! Hier steht, dass Gott als erstes die Erde erschuf. Kann hier jemand Hebräisch? Vielleicht gibt uns der Originaltext einen genaueren Hinweis, was mit der "Erde" gemeint ist?
Originaltext:
1. בְּרֵאשִׁית בָּרָא אֱלֹהִים אֵת הַשָּׁמַיִם וְאֵת הָאָרֶץ׃
2. וְהָאָרֶץ הָיְתָה תֹהוּ וָבֹהוּ וְחֹשֶךְ עַל-פְּנֵי תְהוֹם וְרוּחַ אֱלֹהִים מְרַחֶפֶת עַל-פְּנֵי הַמָּיִם׃
3. וַיֹּאמֶר אֱלֹהִים יְהִי אוֹר וַיְהִי-אוֹר׃
Was ist dieses Licht in Genesis 1:2??? Man könnte interpretieren, dass Gott die Erde erschuf, dann das Universum, was kein Sinn machen würde.
12 Antworten
Genesis 1 ist im Urtext ein Gedicht, das sich reimt.
Ich denke, dass es eine lyrische Komposition ist, die in extremer Kürze (und daher zwangsläufig auch Unvollständigkeit) einen Abriss über die tatsächliche Entstehung der Welt gibt.
In den Versen Genesis 1:1-3 wird allgemein der Schöpfungsakt beschrieben und es beginnt mit der Aussage, dass Gott Himmel und Erde schuf. Der Fokus liegt zunächst auf der Erde, die „wüst und wirr“ war, und dann spricht Gott das Licht ins Dasein. Man muss verstehen, dass in der biblischen Sprache der erste Akt der Schöpfung nicht notwendigerweise physikalisch oder in wissenschaftlichen Kategorien beschrieben wird. Die Bibel konzentriert sich hier mehr auf den relevanten Kern, nämlich Gott als den Ursprung von allem.
Die Thematik mit dem Licht ist sehr interessant, da es tatsächlich verwirrend erscheinen mag: Das Licht wird am ersten Tag geschaffen, während die Sonne und der Mond erst am vierten Tag erschaffen werden. Das lässt Raum für verschiedene Interpretationen:
- Viele Theologen sehen dieses Licht als ein Symbol für die göttliche Ordnung und Präsenz. In der Bibel wird Licht oft verwendet, um die Gegenwart Gottes oder seinen Willens darzustellen (vgl. Johannes 1:5, „Das Licht scheint in der Finsternis“). Das Licht in Genesis könnte also Gottes Ordnung und Herrlichkeit symbolisieren, die er in die chaotische, „wüste und wirre“ Welt bringt.
- In Genesis 1:4 wird gesagt, dass Gott das Licht von der Finsternis scheidet und so Tag und Nacht entstehen. Dies könnte bedeuten, dass es hier weniger um die physikalische Sonne geht, sondern um die Schaffung des Konzepts von Zeit; den Wechsel von Licht und Dunkelheit, Tag und Nacht. Das könnte auf die grundlegende Ordnung des Kosmos hinweisen, bevor die Sterne und die Sonne konkret erschaffen werden.
Der Urknall ist die wissenschaftliche Theorie, die den Ursprung des Universums beschreibt, indem sie einen "explosiven" Anfang postuliert, aus dem Zeit, Raum und Materie hervorgegangen sind. Grundsätzlich sind der Urknall und die Bibel kompatibel, wenn man die Texte nicht blind wörtlich nimmt.
Viele Christen sehen den Urknall als die Art und Weise, wie Gott das Universum erschaffen hat. Die Bibel beschreibt den Schöpfungsakt in poetischer Sprache, und sie betont den göttlichen Ursprung der Schöpfung, nicht unbedingt die wissenschaftlichen Details. So könnte man Genesis 1:1 („Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde“) als eine Beschreibung des Urknalls ansehen, wobei das „Licht“ das erste Licht des Universums war, das entstand, als das Universum anfing sich auszudehnen und Materie zu formen.
Einige Theologen interpretieren das „Licht“ in Genesis 1:3 als das erste Licht des Universums. Möglicherweise das erste Licht der Energie und Strahlung, das nach dem Urknall freigesetzt wurde, bevor die Sterne und die Sonne gebildet wurden. Diese Interpretation verbindet die biblische Beschreibung mit dem wissenschaftlichen Verständnis, dass es nach dem Urknall ein „Zeitalter des Lichts“ gab, bevor die eigentlichen Himmelskörper entstanden.
Die Annahme, Gott habe zuerst die Erde erschaffen und dann das Universum, würde natürlich wissenschaftlich nicht passen. Hier sollte man aber Folgendes beachten:
- In der Bibel steht die Erde im Mittelpunkt, weil sie der Ort ist, an dem der Mensch erschaffen wird und sie ist der Ort der Geschichte Gottes mit den Menschen. Die Erzählung richtet den Fokus auf die Erde, nicht weil die Erde physikalisch vor dem Universum erschaffen wurde, sondern weil sie im theologischen Fokus steht. Die Bibel ist keine naturwissenschaftliche Abhandlung, sondern eine theologische Erzählung, die beschreibt, wie Gott mit seiner Schöpfung in Beziehung tritt.
- Die biblischen Schöpfungstage dürfen nicht als 24-Stunden-Tage verstanden werden. Es sind symbolische Abschnitte, die Gottes kreative Handlungen darstellen. Diese „Tage“ sind Abschnitte eines viel längeren Prozesses, der auch die Entwicklung des Universums über Millionen/Milliarden Jahre umfasst.
Die Bibel und die Wissenschaft sprechen oft verschiedene Sprachen. Die Bibel legt den Fokus auf die Beziehung zwischen Gott und seiner Schöpfung, während die Wissenschaft nach mechanistischen Erklärungen sucht. Der Urknall ist eine wissenschaftliche Erklärung des „Wie“, während die Bibel die Erklärung des „Warum“ ist.
Als Christ kannst du also glauben, dass Gott den Urknall als Mittel benutzt hat, um das Universum zu erschaffen. Die Erschaffung des Lichts könnte mit dem ersten Licht des Universums nach dem Urknall verbunden sein oder es könnte eine symbolische Darstellung der göttlichen Ordnung und Herrlichkeit sein, die in die Schöpfung gebracht wird.
Schlussendlich hängt es davon ab, wie wörtlich oder symbolisch man die Bibel liest. Wichtig bleibt, dass der zentrale Punkt der Bibel ist, dass Gott per Definition der ursprüngliche Schöpfer ist und dass alles aktiv ins Dasein gerufen wurde -> und darüber besteht kein Zweifel, weder im Glauben noch in der Wissenschaft.
Das Wort Urknall kommt in der Bibel nicht vor. Aber, dass zuerst Himmel ins Dasein kam. In manchen Übersetzungen steht sogar "die Himmel" (Mehrzahl), wobei zuerst der unsichtbare Teil erschaffen wurde (Engel), danach erst das Universum/Erde. Das bedeutet, dass wenn es einen Urknall gegeben hätte, vorher bereits der Himmel war.
So schwierig ist das doch gar nicht:
Vers 1: "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde." Was ist daran jetzt so kompliziert. AM ANFANG - keiner weiß wie lang das Herz ist! Jahrtausende, Jahrmillionen? HIMMEL UND ERDE - das Universum also, schon mit der Erde.
Vers 2: "Und die Erde war/würde wüst und leer". Aus anderer Stelle (Jesaja 45) wissen wir, das die Erde nicht wüst und leer erschaffen wurde, sondern sie wurde es erst. Wahrscheinlich durch ein Strafgericht über Satan. Aber das ist ein anderes Thema.
Vers 3: "Und Gott sprach....." Erst hier haben wir erst den Anfang der klassischen Schöpfungswoche. Ungefähr über 6100 Jahre her. Man beachte, dass das Wort "schuf" ganz exakt nur für Dinge benutzt wird, die es vorher noch nie gab. Die Erde wird also in den 6 Tagen umgestaltet, man findet Verben wie "machte". Nur für Neuschöpfungen, zum Beispiel der Mensch, wird das Wort "schuf" wieder genutzt. Sehr interessant. Die Elberfelder Übersetzung entspricht hier dem Grundtext sehr genau . Also "schuf" und "machte" sind auch unterschiedliche hebräische Verben.
Ich kann keinen Urknall entdecken. Wenn ich die Bibel genau beim Wort nehme, kann ich aber eine Lücke (von Jahrmillionen???) zwischen Vers 2 und 3 erkennen.
Für mich ist es nicht geklärt, ob der Urknall in der Bibel vorkommt
Für mich ist es klar: er kommt da nicht vor.
Was ist dieses Licht in Genesis 1:2???
Das WiBiLex schreibt hier unter 1.1 dazu:
"Licht (אוֹר ’ôr) bezeichnet zumeist das Licht des Tages, welches im präsolaren Weltbild des Alten Testaments nicht ursächlich mit dem Licht der Sonne verbunden wird."
Es ist also das Tageslicht gemeint, das nicht als Sonnenlicht betrachtet wurde.
Denn wie Du selbst schreibst 👇
Die Sonne kann es nicht sein, da die Sonne am 4. Tag erschaffen wurde