Eure Meinung!

12 Antworten

Nein, weil...

1. Der Hintergrund falsch gewählt wurde, der stört massiv,

2. Der Bildausschnitt zu groß, zu allgemein ist,

3. Die Blickrichtung der Kamera zum Motiv unpassend ist,

Wie kann es besser werden, beim nächsten Versuch,..

1. Näher ran, entweder Zoom am Objektiv oder Zoom in den Schuhen,

2. Wenn es auf den Schmetterling ankommt, dann sollte der auch maximal auf's Bild,

3. Weniger von oben sondern mehr von unten gegen den Himmel oder ein Blatt im Hintergrund,

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 1980 mit Spiegelreflex unterwegs, seit 2001 DSLR

Luigi207 
Beitragsersteller
 25.06.2024, 14:49

Ginge Hintergrund kann ich nichts machen der Schmetterling saß halt da

Photon123  25.06.2024, 15:45
@Luigi207

Mit einer vernünftigen Kamera und etwas mehr Brennweite ginge das problemlos ;)

habakuk63  25.06.2024, 16:35
@Luigi207

Du könntest dich anders positionieren, aber ja ich manchmal geht es nicht anders.

Etwas unscharf und der Hintergrund sieht jetzt nicht so toll aus, aber das Motiv an sich ist hübsch.

Ach ja:

Der Glasflügelfalter (Greta oto) ist eine lateinamerikanische Schmetterlingsart aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).[1][2] Er gehört zu den sehr wenigen Schmetterlingsarten mit bis auf die Randbereiche völlig durchsichtigen Flügeln, dieser Eigenschaft verdankt er auch seinen Namen. Der Glasflügelfalter kommt hauptsächlich in den mittleren bis nördlichen Regionen Südamerikas vor und kann bis nach Texas und Chile gesichtet werden.

Quelle

Der kam mir auch gleich so bekannt vor, als ich ihn gesehen hier habe. Ich konnte den mindestens einmal im Palmengarten (in Frankfurt) in deren Schmetterlingshaus beobachten.

Nein, wirkt zufällig vom Bildaufbau her und schlecht beleuchtet.

Schönes Motiv.

"Handwerklich" jetzt aber kein so gutes Bild.

Nicht so wirklich.

  1. Licht wirkt nicht interessant. Entweder auf dem Falter sollte ein bisschen mehr (weiches) Licht sein oder im Hintergrund
  2. Freistellung ist gruselig. Wirkt unruhig von der Struktur und auch farblich. Gerade wenn man sehr helle oder sehr dunkle Stellen im Hintergrund hat wirkt das nachweislich negativ, weil es das Auge anzieht. Kann nett wirken bei Lensflares, aber so nicht.
  3. Der Falter schaut leicht vom Betrachter weg. Tiere sollten gerade schauen oder zum Betrachter hin.
  4. Liegt halt nicht sauber in der Schärfe bzw. auch Bewegung. Die Flügel sind jedenfalls unscharf, sowie der Rüssel. Das wäre schon für mich z. B ein Grund das Bild direkt zu entsorgen.
  5. Hochformat trägt das Motiv hier nicht so gut. Der Bildaufbau ist daher auch nicht so förderlich.

Widersprechen muss ich aber klar, dass ein Tier immer groß im Bild sein muss. Das ist auf Dauer langweilig und ist im Grunde immer die "Basis", so wie es fast jeder macht. Wenn man sich weiterentwickeln will macht man auch mal andere Bilder.