Die Menschheit macht Pläne Mars und Venus zu besiedeln. Sollte sie nicht erst den Meeresboden besiedeln oder Städte in den Ozeanen bauen?
Das Überleben auf fernen Planeten stelle ich mir sehr schwer vor. Ich denke der nächste Schritt ist die Besiedlung der Ozeane.
Bauten um dem Druck standzuhalten sind kein Problem. Mit einem Atomkraftwerk könnte man Licht, Sauerstoff und CO2 erzeugen, Dünger und alles mögliche. Und sollte mal etwas unvorher gesehens benötigt werden, kann man es vom Festland holen oder die Menschen evakuieren.
Erst wenn man da genug Erfahrungen gesammelt hat, sollte sich die Menscheit aufmachen zu neuen Planeten.
Wie denkt ihr darüber?
9 Antworten
Es wäre sinnvoller, das Geld dafür auszugeben, dass die Erde lebenswert bleibt.
Absolut. Gut wäre es , wenn die Menschen endlich ihrer biologischen Bezeichnung als "Homo sapiens sapiens" gerecht werden würden. Dazu würde insbesondere eine große Portion Bescheidenheit in den Bedürfnissen und Ansprüchen genügen.
Die Venus könnte man nicht besiedeln. Viel zu heiß, zu hoher Druck es regnet Schwefelsäure aber es ist so heiß dass sie verdampft bevor sie die Oberfläche erreicht. Die Atmosphäre der Venus besteht zu über 96 % aus Co 2 auf der Erde sind es 0.04 %. Der Druck auf der Oberfläche ist 90 mal höher als auf der Erde. Es ist auf der Venus doppelt so heiß wie in einem Backofen. Auch Sonden halten nicht lange durch. Die Venus ist für immer unbewohnbar.
Den Mars könnte man eher besiedeln aber auch hier gibt es große Probleme. Der Mars ist nur halb so groß wie die Erde und hat nur ein Zehntel ihrer Masse. Zu klein um eine dichtere Atmosphäre zu halten man müsste eine künstliche erzeugen. Der Mars hat kein Magnetfeld das seine Oberfläche von für Erdbewohner tödlichen Anteilen der Sonnenstrahlung schützt. Man müsste auch hier ein künstliches erzeugen können. Aber man müsste zuerst überhaupt mal Astronauten hin schicken und erst mal überhaupt Stationen usw bauen. In absehbarer Zukunft wird es mit der Besiedlung nichts. Wir haben nur eine Welt und das wird auch noch sehr lange so bleiben.
Ich aber finde man sollte die Ozeane in Ruhe lassen bzw nicht noch mehr ausbeuten. Schon jetzt ist neben Verschmutzung und überfischung der extreme Lärm im Meer ein großes Problem durch Schiffe sonar Schallkanonen. Für viele Tiere ist der Lärm extrem gefährlich. Wale und Delfine können davon sogar sterben auch für viele Fische ist es extrem schlimm.
Müll ist nach auch ein Problem. Im Marianengraben wo weniger Menschen als auf dem Mond waren fand man schon eine Plastiktüte.
Man sollte so dafür sorgen dass die Erde Bewohnbar bleibt.
Dazu zählt auch weniger konsumieren, weniger Plastik produzieren und nutzen zumindest wegwerfplastik weniger Energie verbrauchen und vieles mehr.
Unser ewiger Konsum ist für Umwelt und Erde auch ein extreme Problem zb immer das neueste Handy wollen, zu oft neue Kleidung kaufen, Lebensmittelverschwendung, zu hoher fleischkonsum, überall kippen und Müll hinwerfen und so einige was viele ohne nachzudenken machen
Pläne hat die Menschheit immer, die Frage ist, Sinn oder Unsinn.
In meiner Jugend wollten sie mit Atomkraft Kanäle ausheben und man glaubte, dass um das Jahr 2000 jeder mit seinem Flugbuhumi zur Arbeit düst. Nun stehen sie auf Lastenfahrräder und Windmühlen. Soviel zu den Zukunftsgedanken.
Noch stehen jedem Erdenbürger fast zwei Hektar zur Verfügung. Das ist sicher mehr, als ihnen je auf Mars oder Venus in ihrer künstlichen Biosphäre zur Verfügung stehen werden, es macht also gar keinen Sinn denn in einigen Jahren wird die Weltbevölkerung wieder schrumpfen.
Hallo!
Also die Venus keinesfalls.
Dort ist es viel zu heiß und die Atmosphäre viel zu gefährlich und giftig.
Selbst Sonden, die dort hingeschickt wurden, haben nur wenige Minuten überlebt.
Gruß
Martin
Also die Venus ist so lebensfeindlich, da braucht man keine Besiedlung versuchen
Der Mars müsste erstmal besucht werden, das fände ich sehr spannend
Aber wir haben hier unten mehr als genug Probleme, da muss man es nicht zwingend machen...