ChatGPT auf gutefrage

9 Antworten

Ich antworte sehr selten mit ChatGPT, meist wenn die Frage einige Tage alt ist und noch keine Antowrt da ist und ich auch nicht helfen kann.

Dann schreibe ich aber immer dazu, das die Antwort von ChatGPT ist.

Ich wäre dafür, das es einfach eine Pflicht ist diese Antworten zu kennzeichnen - somst werden sie gelöscht.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Bin ein aktiver GF-User und weiß einiges über die Plattform

Ich bin die Richtlinien durchgegangen und es gibt gute Punkte dagegen. Das sollte auch so bleiben, denn solche Foren sind für den Zwischenmenschlichen Austausch gedacht und nicht für systematische Antwortstrukturen.

Auzug aus der Policy

Punkte-Manipulation
Unser Punktesystem dient dazu, Community-Mitglieder für das Schreiben von hilfreichen Beiträgen zu belohnen. Beiträge und Aktionen, die dazu dienen, sich diese Belohnung zu erschleichen oder anderen zuzuschieben, sind nicht erlaubt. Dazu zählt z.B. das mehrfache Beantworten derselben oder eigenen Frage, oder auch das unverhältnismäßige Posten KI-generierter Beiträge.

https://www.gutefrage.net/policy

Du solltest das melden. Ich kenne allerdings auch das Problem, dass dann trotz korrekter Meldung nichts passiert.

Wenn man dann selbst darauf hinweist, wird es zügig als Nutzervorführung gelöscht, obwohl man recht hat.
Das ist die typische Inkonsequenz auf GF. Man sollte sich darüber nicht ärgern, nur lachen, auch wenns teilweise schon richtig traurig ist.

Mir ist nicht klar, wie genau so etwas realisiert werden könnte, selbst wenn ich eine Kennzeichnung schon sinnvoll fände. Du kannst ja mal Beispiele für typische Interpunktionen/Ausdrucksweisen/Strukturen nennen.


Pseud000 
Beitragsersteller
 08.11.2024, 23:16

Zum Beispiel hier ein ChatGPT Post zu einem Videospiel. Es hat die Typische Struktur: Einleitender Absatz, Aufzählung mit 1., 2., 3., usw und dann Bulletpoints jeweils darunter. Am Ende noch ein Fazit-Absatz:

Das Phänomen, dass du nie nur „eine Runde“ in Civilization VI spielst, ist eine häufige Erfahrung bei Spielern von Strategiespielen und kann durch mehrere Faktoren erklärt werden:

1. Engagierende Spielmechanik:
  • Komplexität und Tiefe: Civilization VI bietet eine tiefgehende und komplexe Spielmechanik, die es schwierig macht, einfach aufzuhören. Jede Runde bringt neue Entscheidungen und Herausforderungen, die dich dazu verleiten, weiterzuspielen.
  • Kurzfristige Ziele: Das Spiel ist voll von kurzfristigen Zielen und Belohnungen (z. B. Fertigstellung von Gebäuden, Erreichung von Technologien oder Erfüllung von Quests), die dich motivieren, noch eine weitere Runde zu spielen.
2. „Nur noch eine Runde“-Phänomen:
  • Belohnungssystem: Das ständige Erreichen kleiner Erfolge und Fortschritte gibt dir ein Gefühl von Belohnung und Zufriedenheit. Dieses Gefühl kann das Verlangen verstärken, weiterzuspielen, um noch mehr Erfolge zu erzielen.
  • FOMO (Fear of Missing Out): Die Angst, wichtige Ereignisse oder Entwicklungen im Spiel zu verpassen, kann dazu führen, dass du weiterspielst, um sicherzustellen, dass du nichts verpasst.
3. Spielbalance und Spannung:
  • Unvorhersehbarkeit: Der Verlauf eines Spiels in Civilization VI kann sich ständig ändern, je nach Entscheidungen der Gegner und deiner eigenen Strategien. Dies schafft eine ständige Spannung und Ungewissheit, die dich dazu bringt, weiterzuspielen, um zu sehen, wie sich das Spiel entwickelt.
  • Wettbewerb: Der Wettbewerb, sei es gegen das Spiel selbst oder gegen andere Spieler, kann dich motivieren, weiterzuspielen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
4. Zeitschätzung:
  • Unterschätzung der Zeit: Es ist oft schwierig abzuschätzen, wie viel Zeit eine Runde tatsächlich in Anspruch nehmen wird. Während du denkst, dass eine Runde nur fünf Minuten dauert, kann sie sich durch Entscheidungen und Events auf mehr Zeit ausdehnen.
5. Multiplayer und soziale Aspekte:
  • Interaktionen: Im Mehrspielermodus oder in Spielen mit Freunden kann die soziale Interaktion und der Wunsch, gemeinsam Fortschritte zu erzielen oder zu konkurrieren, die Spielzeit verlängern.
6. Psychologische Aspekte:
  • Flow-Zustand: Das Spiel kann einen Zustand des „Flows“ erzeugen, bei dem du so vertieft in die Spielmechanik und Entscheidungsfindung bist, dass du die Zeit vergisst und immer weiter spielen möchtest.
Tipps zur besseren Zeitkontrolle:
  • Setze dir Zeitlimits: Nutze Timer oder Setze dir spezifische Ziele, um den Spielzeitrahmen im Auge zu behalten.
  • Plane Pausen ein: Mache regelmäßig Pausen, um zu verhindern, dass du dich in das Spiel vertiefst und die Zeit aus den Augen verlierst.
  • Nutze die Spielabschnitte: Beende das Spiel nach Abschluss eines bestimmten Abschnitts oder Ziels, um einen natürlichen Punkt für das Aufhören zu finden.

Das „nur noch eine Runde“-Phänomen ist ein bewährtes Designmerkmal von Strategiespielen, das auf psychologische Belohnungen und das Bedürfnis nach Fortschritt abzielt. Es kann schwierig sein, dieser Versuchung zu widerstehen, aber ein wenig Selbstkontrolle und bewusste Planung können helfen, die Spielzeit zu regulieren.

HALLO78366  09.11.2024, 10:43
@Pseud000

Ja, das ist ganz schön eindeutig... Speziell sowas müsste eigentlich von einem Moderator nach Aufforderung mit einem Hinweis versehen werden, ähnlich wie bei dem Account von "brAIny", welcher ja auch immer als KI-Generiert dargestellt wird.

Sowieso stellt sich mir dabei die Frage, es scheint Nutzer zu geben, welche das dauernd machen. Wie sinnvoll ist das, sowohl für einen selbst aber auch für den Fragesteller, denn häufig sind diese ja eher oberflächlich oder auch sogar falsch.

Thesecretguy  14.11.2024, 14:29
@Pseud000

Und jetzt schreib mal ,,vermenschlicht‘‘ und ,,kürzer‘‘ dazu. :)

Sollten KI-Antworten auf gutefrage akzeptiert sein?

In den Richtlinien ist festgelegt, dass man seine Texte selber verfassen soll, ansonsten fällt es unter Punktemanipulation. Allerdings kann man das selten bis gar nicht nachweisen, da man bei ki generierten Texten keine Quellen zurückverfolgen kann und es auch einfach der Schreibstil des Nutzers sein kann.

Allerdings werden auffällige Nutzer per Pn ermahnt und sollte es überhand nehmen gesperrt.

Die Beiträge bleiben allerdings stehen da es ja in erster Linie darum geht dem FS zu helfen.

Nachträglich zu kennzeichnen könnte auch die falschen treffen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Werdet ihr schon selber wissen