Aus welchem Material (Metall, Legierung, Verbund) würde man heute ein Schwert anfertigen, wenn Geld keine Rolle spielt?

5 Antworten

lässt sich so nicht beantworten da es um die Eigenschaften geht, eher dünn und schnell, eher stabil, eher biegsam.

Katana ist halt auch kein deutsches Langschwert.

Laserstrahl, damit kannst du jedes Gegnerische Schwert wie eine Gurke kleinstückeln.

Und dem Gegner die Augen blenden.

Genug Energiedichte vorausgesetzt.

Aber wenn Geld keine Rolle spielt...

Einfache Antwort: Aus Stahl und auch geschmiedet. Nur das wir nicht mit einem Eisenrohling sondern mit einem fertig eingestellten Stahl starten würden.

Stahl ist aber nicht gleich Stahl. Eine nicht rostende Eigenschaft, relativ dünnes Material für schnelle Schlagausführungen, aber eine hohe Härte gegeben Schäden am Material bei gleichzeitiger Elastizität, damit die Klinge nicht zerbricht.

Ad-hoc denke ich an eine Titanstahllegierung, aber damit habe ich erst den ersten Zulegierungspartner genannt, weder seinen Anteil noch weitere Legierungsbestandteile. Dafür müsste ich jetzt erst einige Tabellen wälzen ... vielleicht weiß jemensch anderes aus der Metallurgie eine direkte Antwort?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik

Auch aus Stahl. Schwerter brauchen eine gewisse Härte, müssen aber auch flexibel sein, damit sie nicht brechen und brauchen ein gewisses Gewicht.
Stahl ist da wahrscheinlich der beste Kompromiss.

Damaszenerstahl, ich weiß nur nicht, ob sich das für nen Schwert eignet...

ist nicht meine Abteilung