Warum gilt Alkohol in unserer Gesellschaft als völlig normal, obwohl er nachweislich mehr Schaden anrichtet als viele illegale Droge?
Mich wundert das schon lange: Alkohol wird überall akzeptiert – auf Partys, Familienfesten, sogar im Supermarkt an jeder Ecke. Gleichzeitig sind andere Substanzen, die teilweise weniger gesundheitliche Risiken haben, komplett verboten. Wie erklärt ihr euch diese Doppelmoral?
6 Antworten
Dass illegale Drogen weniger gesundheitliche Risiken haben, bezweifle ich. Und falls du Cannabis meinst: Das ist die wohl am meisten unterschätzte Droge, die schwere psychische Krankheiten verursachen kann.
Aber du hast natürlich recht damit, dass Alkohol ein Suchtmittel ist, und zwar ein sehr schädliches. Alkohol gilt bei uns leider als Kulturgut und Tradition. Und natürlich steht hinter Alkohol eine ganze Industrie, die sehr gut daran verdient, vom Winzer über grosse Bierbrauereien bis zum Detailhandel. Die geben ihre Gewinne nicht einfach kampflos auf.
Tradition, Lobbyismus, außerdem sind für ethnische Mitteleuropäer kleine Mengen Alkohol gesund.
weil alkohol das ‚lieblingskind‘ der gesellschaft ist: macht zwar genauso viel ärger wie der problemsohn drogen, wird aber trotzdem zu jeder familienfeier eingeladen... klassische doppelmoral.
Zum einen ist Alkohol traditionell weit verbreitet.
Zum anderen ist alkohol nicht verbietbar da er im Gegensatz zu den meisten anderen Drogen nicht etwa aus einer Bestimmten Plfanze/Substanz gewonnen wird. Den kann man aus allem möglichen machen was für die Ernährung von Menschen essentiell ist.
Hinzu kommt noch das eine Alkoholsucht längst nicht so schnell eintritt wie die Sucht nach nahezu allen anderen Suchtstoffen.
Daher ist diese Argumentation der Gefährlichkeit eher auf Taback anwendbar als auf Alk.
die menge macht das gift : )
ich kenne persönlich keinen der wegen Alkohol Probleme bekommen hat.
Gleiches gilt für Drogen.