Netzwerke, WLAN & Router

1.189 Mitglieder, 25.230 Beiträge

Ist der Informationstechnik Meister als Abschluss nutzlos geworden?

Ich frage das, weil statistisch ist die Anzahl der Absolventen eines Meisters in Informationstechnik (IT) deutlich geringer trotz großzügigen Meister Bafög und Meister Prämie sowie Existenzgründungsförderungen. Es gibt jährlich viele Anfänger und Absolventen eines IT Studiums eher. Aus dem Grund, ist die berufliche Fortbildungsvariante weniger beliebt als die akademische?
Nein ist es nicht86%
Ja ist es14%
7 Stimmen

Reicht uns eine 50k Leitung (Internet)?

Meine Eltern nutzen eine 50k Leitung von der Telekom. Die sind schon älter und nutzen das Internet kaum, es wird maximal abends mal bisschen über diverse Webseiten gesurft oder WhatsApp gecheckt. Wir wohnen zu dritt in der Wohnung darüber, gleiches Haus... Würde die Leitung meiner Eltern dauerhaft für 3 zusätzliche Personen (Meine Partnerin plus Sohn und mich) reichen? Wir haben keine sonderlich großen Ansprüche, und wenn wir mal Netflix schauen dann machen wir das üblicherweise zusammen. Ansonsten wird von uns höchstens mal durch Instagram gescrollt oder WhatsApp gecheckt. Eher seltener auch mal ein Videocall mit der Verwandtschaft. Könnten wir alle zusammen diese eine Internetverbindung nutzen? Wir könnten uns theoretisch einen eigenen Anschluss besorgen, aber hier in der Straße sind ohnehin maximal 50k möglich, daher bin ich mir unsicher ob wir dadurch einen Mehrwert hätten 🤔

LAN-Dosen nicht verbunden?

Hallo Zusammen, Ich stehe vor folgender Ausgangslage: Ich habe im Wohnzimmer und im Schlafzimmer jeweils eine Doppel-Netzwerkdose. Das sind auch die beiden einzigen im Haus. An den Netzwerkdosen ist jeweils ein 8-Adriges Kabel angeschlossen, welches in der Wand verschwindet. Leider könnte ich kein Internet aus der Schlafzimmerdose bekommen, wenn ich vorne im Wohnzimmer den Router an der Dose angesteckt habe. Ich habe also heute die Kabel mit dem Multimeter durchgemessen und habe folgendes festgestellt: - Nur vier der Adern sind durchgehend vom Wohnzimmer zum Schlafzimmer. Die anderen 4 anscheinend nicht. - diese vier Adern sind an den Pins 1,2,3&6; also eigentlich für eine 100mb/s-Verbindung richtig angeschlossen. Leider bekomme ich aber trotzdem kein Internet aus der Dose imSchlafzimmer. Egal ob mit Laptop oder mit einer Switch dazwischen. Auch das "Anpingen" von Laptop zu Laptop durch die Dose geht nicht. Die Lampe für eine bestehende Ethernetvervindung m Router leuchtet nicht. Def Laptop erkennt auch keine Verbindung per Ethernet. Nun zu meinen Fragen: 1) Wieso schliesst man ein 8-Adriges Kabel an, wenn nur 4 davon durchgehend sind? 2) Kann man zwei Lan-Ports an einer Dose haben, wenn nur ein Kabel dran ist? 3) Wieso kommt kein Internet durch die Dosen, obwohl 4 Adern durchgehend sind und richtig angeschlossen? 4) Habe ich irgendwas übersehen oder falsch gemacht? Ich bedanke mich bereits für alle Tips und Tricks und Antworten!

Internetstörungen seit fast einem Monat – Hilfe benötigt?

Hallo zusammen, ich bin seit fast einem Monat mit Internetstörungen konfrontiert, die sich in regelmäßigen Abbrüchen äußern. Ein Techniker war bereits einmal bei mir und meinte, dass der Router das Problem sei, weshalb ich einen neuen Router erhalten habe. Leider blieb das Problem trotz des neuen Routers weiterhin bestehen. Ich habe mittlerweile über 100 Mal bei Vodafone angerufen, aber ich scheine im Kreis zu drehen, da mir niemand effektiv helfen kann. Nur kurzzeitig habe ich Internet, bevor die Abbrüche erneut auftreten. Trotz der Sichtbarkeit meiner Störungen im System von Vodafone, scheinen die Mitarbeiter nicht in der Lage zu sein, eine Lösung zu finden. Kürzlich hatte ich einen Technikertermin, der jedoch nicht eingehalten wurde – der Techniker erschien einfach nicht vor Ort, und das Problem besteht weiterhin. Ich fühle mich von Vodafone nicht ernst genommen, da mir sogar gesagt wurde, dass man mir nicht glaubt, dass ich Störungen habe. Diese Situation belastet mich enorm – ich finde einfach keinen Ausweg mehr und bin frustriert. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Rat geben, was ich in dieser Situation tun sollte? Ich wäre für jeden Tipp dankbar, denn ich möchte einfach nur eine dauerhafte Lösung finden. Vielen Dank im Voraus! Beste Grüße

Kann mir bitte endlich jemand erklären, wie man IP-Adressen berechnet?

Ich bin gerade in meinem 2. Lehrjahr zum Betriebswirtschaftstechniker (arbeite beim IT-Support) und habe große Probleme das Thema IP-Adressen zu verstehen. Meine Arbeitskollegen und mein Chef welche seid Jahren und Jahrzehnten in der IT arbeiten sind auch ratlos und meine bisherigen 3 Lehrer ändern auch immer ihre Meinung oder sagen völlig schwachsinnige Sachen. Auch tue ich mir mit den vielen identischen Namen echt schwer: IP-Adresse, Subnetz, Netzwerkadresse, Netz-Host, IP-Netzadresse, Broadcast-Adresse, DNS-Adresse, Hostadresse Angenommen ich habe die IP: 197.128.3.12/26 und die Subnetzmaske 255.255.255.14 der 1. Lehrer meinte, es steht IMMER eine Subnetzmaske dabei, IMMER. Wenn keine dabei steht, ist die Angabe unvollständig und nicht lösbar und wir sollen sie auslassen (wortwörtlich). Zum berechnen sollten wir zuerst JEDE einzelne Zahl in Binär umwandeln sprich 1=1, 9=1001, 7=0111...irgendwann hat man halt hundert 1er und 0er stehen. Diese legt man dann übereinander (Subnetz immer oben) z.B. 10010101000101010101010 (Subnetz) 10101010101011101010101 (IP-Adresse) nun wird aus 1&1=0, 0&0 =0, 0&1=1 00111111101110111111111 und dann werden 0 zu 1 und 1 zu 0 und daraus wird die Netzwerkadresse gebildet sprich 11000000010001000000000 der 2. Lehrer meinte man braucht nur die IP Adresse ohne Subnetz und ohne / Zahl (z.B. /14. Diese kann man sich aus der IP berechnen). Nun wird die IP wieder umgedreht also aus 0 wird 1 und 1 wird 0 und durch die /Zahl berechnet und daraus entsteht die Subnetzmaske mein derzeitiger 3. Lehrer meinte hingegen /26 bedeutet 26 1er und die muss man in den Oktetten berechnen also: 11111111 11111111 11111111 11000000 ist also 255.255.255.192 Ende. So haben wir das wochenlang geübt und jetzt beim Test ist das auch wieder völlig falsch. Bei der 1100 0000 wird die vordere 1 zu 0 (weil die Subnetzmaske das auto. umwandelt) also wird 255.255.255.64 daraus bzw.8x1 8x1 8x1 01000000. Und jede andere IP Adresse die auch 01000000 im letzten Oktett hat, gehört auto. auch in dieses Netz z.B. IP-Adresse: 14.144.22.4/26. Aus 26 wird 01000000 also gehören 14.144.22.4 & 197.128.3.12/26 ins selbe Netz auch wenn sich die Adressen völlig unterscheiden

Kann mir jemand erklären warum mein Laptop in den speedport Einstellungen für verbundene Geräte mehrfach vertreten ist?

Ich habe mich die letzte Zeit sehr mit Computer beschäftigt und wurde auch wirklich gehackt. Es waren Geräte bei den verbundenen Geräten die ich nicht identifizieren konnte. Ich hatte eine unsichtbare Partition auf meinem Laptop, wo ich denke das sich jemand rein gehackt hat. Jetzt hab ich alles neu aufgesetzt aber seh in den Einstellungen immer noch mehrere HP Protokolle. Die verbunden waren. Die Verbindung war auch immer noch unsicher. Ich frage mich was die Geräte die per LAN verbunden sind bzw waren dort suchen ? Mein Handy war nie mit Lan verbunden. Und mein Laptop ist mehrfach vertreten wie ihr im Bild sehen könnt. Ich habe viele Viren ausfindig gemacht und glaube das jetzt zumindest mein Laptop sauber sein muss. Aber ich frage mich ob diese Hacker vielleicht eher über den Router auf mich zugreifen können. Aber zur Frage zurück... Warum ist mein Laptop dort mehrfach vertreten ?
Bild zum Beitrag

Wireguard VPN zwischen Unifi UDM Pro und Windows Server?

Hallo zusammen, ich habe ein etwas komplexeres Anliegen zum Thema Wireguard bei welchem ich nicht mehr so ganz weiter komme... Rahmenbedingungen: Unifi UDM-Pro mit diversen VLANs -- nicht von extern Erreichbar -- keine feste IP Adresse -- Anbindung über wechselnde Provider Windows Server (gehostet im Rechenzentrum) -- feste IP Adresse -- Erreichbar von außerhalb -- kein Router vorgeschalten auf welchem die Verbindung eingerichtet werden könnte Funktionalität: Auf dem Windows Server soll ein Wireguard Server gehostet werden. Von der DreamMaschine soll eine Client Verbindung zu diesem aufgebaut werden. Auf dem Windows Server laufen local diverse andere Anwendungen welche von einem Gerät im VLAN der DreamMaschine erreichbar sein soll. Diese Verbindung muss bidirektional möglich sein (Windows Server -> Endgerät im VLAN; Endgerät im VLAN -> Windows Server). Der Zugriff vom Windows Server auf das Endgerät im VLAN soll auf bestimmte Ports beschränkt sein. Die anderen VLANs und Geräte im Netzwerk der UDM dürfen nicht über den Tunnel erreichbar sein. Ebenfalls soll kein generelles Routing des gesamten Traffics über den Tunnel erfolgen. Wie kann das ganze nach diesen Vorstellungen und Wünschen in der UDM konfiguriert werden? Wie muss die config Datei vom WireGuard Server (Windows Server) und vom Client (UDM) aussehen?

Dg wlan plus / verbunden ohne Internet?

Hallo, Seit ein paar Tagen blinkt unser Router minutenlang blau, dann wechselt er für 5 Sekunden auf dauerleuchten Pink und direkt im Anschluss blinkt es Wieder blau. Wir haben einen dg wlan router plus. Es lief ohne Probleme, bis mitten im Film die Internetverbindung abgebrochen wurde und seit dem ununterbrochen oben beschriebenes passiert. Laut Handbuch soll der Router wohl mit dem Glasfasernetz verbunden sein und sich automatisch in Internet einwählen. Trotz mehrfachen Neustart des Routers, sogar für eine ganze Nacht vom Sromnetz getrennt sein, bringt ein Neustart keine Besserung. Die Fehlermeldung bleibt die gleiche: Verbunden ohne Internet. Wir haben alle Kabel gelöst und wieder eingesteckt, keine Veränderung. Eine Einwahl in den Router hat auch nur ergeben, dass dort steht, der Router ist im Netzwerk, aber nicht im Internet. Da ich auf den Router angewiesen bin, ich arbeite viel im Homeoffice, hoffe ich auf weitere Tipps. Laut Kundenbetreuung liegt keine Störung bei uns und auch keine Störung in der Umgebung vor. Vielleicht habt ihr ja noch Tipps zur Lösung des Problems für mich. Dankeschön fürs Lesen.