Netzwerke, WLAN & Router

1.189 Mitglieder, 25.230 Beiträge

Gibt es Länder, in denen VPN generell geblockt oder illegal sind?

Wenn wir an­neh­men, daß in einem hin­rei­chend un­demo­kra­ti­schen Land alle ISPs mit dem Staat zu­sam­men­arbei­ten, dann kann es doch nicht schwie­rig sein, VPNs ge­ne­rell zu blockieren — ich weiß nicht, ob der Web­ver­kehr selbst für den ISP als VPN-Tun­nel er­ken­nbar ist, aber je­den­falls gibt es nur end­lich viele VPN-Ser­ver, die man dazu blockie­ren müßte. Außer­­dem könn­te man das gan­ze auch noch unter Stra­fe stel­len und den ISP da­zu ver­pflich­ten, so­fort die Staats­anwalt­schaft, Ab­tei­lung In­lands­terror, zu kon­tak­tie­ren und den User dort zu melden. Wird das irgendwo auf der Welt so ge­macht? Und wenn nicht, war­um nicht? Stel­le ich mir die Pro­ze­dur zu einfach vor?

Vodafone - Internet ständig weg?

Abend zusammen. Ich habe jetzt schon seit 2 Jahren WLAN Probleme und alles erdenkliche versucht. Vertrag gewechselt, Router gewechselt, auf DSL gewechselt....nichts hat geholfen. Aktuell ist die Internetleistung super und die 200k kommen auch gut an, trotzdem besteht weiterhin das Problem, dass plötzlich das internet komplett weg ist und sich dann nach 5 Minuten erst wieder einschaltet. Ich bin momentan bei Vodafone und besitze eine easybox 805 die komplett neu ist. Zwischendurch hatte ich auch eine FritzBox wo das Problem genauso aufgetreten ist. Nach dem Wechsel auf DSL war einige Zeit Ruhe. Jetzt geht es wieder los und ich bin es leid. Habe schon versucht per BandSteering etwas zu verbessern und auf weniger benutze Kanäle auszuweichen aber das Problem besteht weiterhin. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit ca 20/30 Parteien. Fehlerauslese ist angehängt. Ich habe zwar keine Hoffnung aber evtl kann mir ja jemand weiterhelfen, ich bin wirklich verzweifelt will aber auch den Stress mit dem Anbieterwechsel nicht auf mich nehmen um das Problem danach immernoch zu haben. Danke schonmal für jede hilfreiche Antwort!
Bild zum Beitrag

Nachvollziehbarkeit der Sicherheit?

Bei den meisten VPN Anbietern kann man nicht den Serverseitigen Code einsehen und bei vielen auch nicht den Code der Client-Programme. Wie kann man den Nutzern also (aus Sicht der Nutzer) garantieren, dass ihre Daten wirklich nicht gespeichert werden? Wie kann man mit No-Log Werben ohne, dass jeder es überprüfen kann? Und den öffentlichen Zugriff auf den Server aus Sicherheitsgründen verbieten kann auch nicht der Fall sein, da die Einloggdaten der Nutzer und die Verbindungszertifikate sowieso in einer Separaten Datenbank liegen sollten und auch nichts geloggt werden sollte.

Warum nicht Tor statt einem VPN Anbieter?

Ihr von Surfshark habt doch sicherlich einen Grund, VPNs zu vermarkten und hinter dem zu stehen, was ihr macht (wäre ja sinnvoll). Ich bin aber der Ansicht, dass ein VPN nur Sinn macht wenn man auf ein entferntes Netzwerk remote zugreifen will. Da ich glaube, dass keiner ihrer Nutzer Remote Zugriff auf ihre Server will um dort eigene Dienste zu hosten, glaube ich kaum, das das hier der Fall ist. Das TOR Netzwerk ist, anders als Dienste von VPN Anbieter nicht Zentralisiert oder von einer Firma abhängig. Und Dezentralisierung ist bei VPN Anbietern nicht einfach möglich (Dezentralisierung gilt es laut der Hackerethik aber zu fördern https://www.ccc.de/hackerethik ). Zudem ist das TOR Netzwerk kostenlos nutzbar und wird über mehrere Schichten (Wie eine Zwiebel, daher der Name) anonymisiert und Verschlüsselt. Unterstützt die aufgerufene Website https (also mit SSL Zertifikat), so kann nichtmal der Exit-Node sehen, was genau auf der Website gemacht wird (letzteres gilt zwar auch für ein VPN, allerdings ist dies nicht dezentralisiert und dazu noch kostenpflichtig). Man könnte jetzt Argumentieren, dass ein VPN meistens schneller ist als TOR, allerdings geht damit, dass ein VPN meistens nur eine Schicht hat, die Privatsphäre soweit verloren, dass die Nutzung eines VPN Anbieters genauso große Auswirkungen hat, wie das einfache wechseln des Internetanbieters. Den Schutz in öffentlichen Netzwerken könnte man meiner Ansicht nach auch mit einem Selbst gehosteten VPN erziehlen, den man sich auf vielen gängigen Routern mit wenigen Klicks selber aufsetzen kann. Was ist nun also euer (Im namen aller VPN Anbieter) Vorteil gegenüber TOR oder einem selber gehosteten VPN?

Fortnite hoher ping. Woran liegt das?

Hi. Ich habe seit 1-2 monaten das Problem, das ich im Kreativ Modus alleine bin einen 0 - 10 Ping habe. Wenn ich dann aber auf einer Map spiele mit anderen Leuten dann springt der Ping alle gefühlte 10 Sekunden von dem normalem Ping von 1-10 zu 200-230. Genau das selbe hab ich auch in ganz normalen runden, was dazu führt, das mitten im fight mal einfach der ping auf 200 hüpft und auf einmal dann z.b der boden nicht baut wenn ich ihn gerade drücke und ich runterfalle. Woran liegt das? Das geht mir nähmlich echt auf die Nerven das das Spiel von flüssig auf unflüssig die GANZE ZEIT hin und her hüpft. (Spiele auf einer Ps5 falls es wichtig ist) Kann mir bitte jemand helfen LG

VPN Verbindung zur FritzBox wird aufgebaut aber funktioniert nicht?

Hallo liebe Community, ich habe das Problem, dass ich zu mir nach Hause mit meinem Handy eine VPN Verbindung aufbauen möchte, um auf mein NAS zuzugreifen. Deshalb habe ich auf der FritzBox eine WireGuard Verbindung eingerichtet und die Config Datei auf meinem Handy hinzugefügt, alles schön und gut. Nun wollte ich mich mit der VPN verbinden, mein Handy zeigt oben das VPN Symbol an, aber aufeinmal geht das Internet nicht mehr und ich kann nicht auf die Geräte von Zuhause zugreifen, hier ist auch ein Screenshot von den Einstellungen, falls das hilft. Ich hoffe, jemand von euch kann mir helfen. Danke im Voraus 👋
Bild zum Beitrag

Glasfaser Anbindung über LAN, ständige Verbindungsabbrüche?

Moin, Wir haben seit 2 Wochen Glasfaser. hatten den Router erst unten im Keller neben der Hauseinführung stehen, und ich hatte ein 15m CAT8 Kabel damit Verbunden, es war Mega schnell 918MBits im Download so um die 120MB die Sekunde. Da fiel mir aber ständig auf dass wenn ich was größeres Downloade alle 10 Sekunden Plötzlich die Bitrate auf 0 fällt und dann wieder hoch auf 90MB/s, dann wieder auf 0. Meistens ging es wieder wenn ich pausiere und nochmal starte. Naja dachte mir nichts dabei und hatte das LAN-Kabel wieder weg gemacht und nächste Woche habe ich die Netzwerktechnik im Haus fertiggestellt. Im Router stand erst eine Bitrate von Max. 100MBits die ankommen, dann hatte ich die Netzwerkdose neu verdrahtet und nun kommen am Router 1 GBit an. Speedtest Zeigt auch 928MBits an. Aber sobald ich etwas im LAN Downloade komme ich bis Maximal 25 MB/s dann 5 Sekunden 0 Bytes, 5Sekunden 23MB/s dann 5Sekunden 0 Bytes … usw Dagegen über WLAN kommen je nach Entfernung nur 100 bis 300 MBits an am PC, allerdings hängt YouTube ständig und das kotzt mich an. Obwohl ich andere Videostreamdienste Problemlos nutzen kann. Ich habe meinen Hausanschluss Skizziert. Ich habe im Vertrag 1000MBits, dass aber nur ca. 160 MBits Stabil laufen, kotzt mich an. Jemand eine Idee?
Bild zum Beitrag

Hat Internet Provider Zugriff auf Fritz!Box Mediaserver / USB Stick?

Die Fritz!Box hat ja einen USB-A Port und wenn ich einen USB Stick dort anschließe können ja alle im Netzwerk angemeldeten Mitglieder auf den Stick zugreifen. Und dass der Internetanbieter einsehen kann welche Websites ich besucht habe ist ja auch bekannt. Aber kann der Internetanbieter den Mediaserver bzw diesen angeschlossenen Stick einsehen? Und wenn, werden diese Daten irgendwo gespeichert? Also zb ich habe heute den Stick angeschlossen aber nehme ihn wieder raus, kann dieser noch Wochen später eingesehen werden? Reine Interessenfrage, der Gedanke kam mir gerade spontan🤔