Berufsbilder & Berufsleben

Alles Wesentliche zum Büroalltag, verschiedenen Berufsbildern oder dem Ablauf von Mitarbeitergesprächen findest Du, indem Du Dir diese Kategorie näher ansiehst.
14.285 Fragen
Ist der Beruf als Lehrer stressig?

Hallo, ich studiere aktuell Lehramt im 6. Semester und lese/höre daher sehr viel über den Beruf als Lehrer. Die Meinungen darüber, wie anstrengend der Job ist, gehen ja stark auseinander. Manche sagen er ist extrem stressig, andere empfinden ihn als relativ "entspannt".

Mein Bild war bisher auch eher, dass es insbesondere für die gegeben Konditionen verhältnismäßig wenig Aufwand ist. Unter anderem auch deshalb, weil meine Lehrer mir dieses Bild vermittelt haben. Sie hatten alle ihre digitalen Präsentationen und Materialien, die sie einmalig sorgfältig erstellt haben, und dann jedes Jahr abarbeiten. Konferenzen, Elternsprechtage und Korrekturen sind selbstverständlich nicht zu vernachlässigen, als Ausgleich gibt es aber dafür ja relativ viel "freie Zeit", die man dafür nutzen kann.

Mein Vater arbeitet an einer Sonderschule, und ist im Alltag extrem gestresst. Ich bin allerdings der Meinung dass man diese Schulform stark von den anderen abgrenzen muss, da jeder schüler individuelle Einschränkungen hat, an die man sich anpassen muss, und einen stark herausfordern.

Auch wenn mir der Beruf gemessen an meinen Praktika während dem Studium gut liegt, war es nie unbedingt mein Traum Lehrer zu werden. Ich habe mir davon einfach sehr gute Konditionen erhofft, und außerdem viel Zeit, die ich für mich auslegen bzw aufteilen kann. Liege ich falsch mit der Vermutung, dass master, Referendariat und die ersten Jahre im Beruf die größten hürden sind? Oder bleibt der Beruf wirklich so stressig wie manche es empfinden? Was meint ihr?

Ask Me Anything: Blickwechsel

Du stellst die Fragen, ein außergewöhnlicher Nutzer antwortet! Begegne mit Deinen Fragen anderen Menschen hautnah und persönlich.

Ask Me Anything: Themenspecials

Im gutefrage Themenspecial beantworten Verbände, Organisationen und Personen des öffentlichen Lebens Deine Fragen zu aktuellen Themen.
Muss jemand im Büro sein?

Wir sind zu dritt in einem Bereich. Zwei Vollzeitkräfte und eine Teilzeitkraft. Die Teilzeitkraft arbeitet nur von Mo - Mi und macht Di + Mi mittlerweile immer Homeoffice und teilweise auch Mo.

Daher sind wir eigentlich fast immer nur zu zweit im Büro.

Diese Woche hat meine Kollegin am Freitag frei und ich sagte zu ihr ich werde Homeoffice machen. Dann meinte sie das wäre keine gute Idee sie findet dass jemand persönlich im Büro sein sollte. Ich habe dann gesagt das sehe ich gar nicht so, solange die Arbeit erledigt ist, ist doch alles OK. Und bei anderen Bereichen war teils auch schon keine Person anwesend. Sie stimmt mir da nicht zu und will nicht dass die anderen blöd über uns im Büro reden und sagen "Die sind nie da." aber das stimmt doch überhaupt nicht. Wir sind sonst immer beide da und nur weil wir selten beide mal nicht da sind sehe ich da kein Problem solange die Arbeit gemacht wird. Und es kann den anderen im Büro egal sein was wir machen solange die Arbeit erledigt ist.

Ich weiß nicht wie der Chef dazu steht. Wir wollen mit ihm darüber nicht reden, er ist eine komplizierte Person. Wir stellen im Programm einen Antrag für Homeoffice/Urlaub/Zeitausgleich und er genehmigt es immer. Er sagte mal er geht davon aus wir sprechen das im Team ab und dass wir 100 Tage im Jahr HO machen dürfen.

Wie seht ihr das?

Ich finde es muss niemand persönlich im Büro sein. Ich kann alles von zu Hause aus machen und habe auch keinen direkten Kontakt mit Mitarbeitern vor Ort, daher braucht mich niemand.

Wird generative KI die Arbeit zahlreicher Menschen zunehmend entwerten?

|

Einem Bericht der Investmentbank Goldman Sachs zufolge könnte künstliche Intelligenz (KI) das Äquivalent von 300 Millionen Vollzeitarbeitsplätzen ersetzen.

Sie könnte ein Viertel der Arbeitsaufgaben in den USA und Europa ersetzen, aber auch neue Arbeitsplätze und einen Produktivitätsboom bedeuten.

Und schließlich könnte sie den jährlichen Gesamtwert der weltweit produzierten Waren und Dienstleistungen um 7 % erhöhen.

|

Wahrscheinlich aber muss man das differenzierter sehen:

"Das Einzige, dessen ich mir sicher bin, ist, dass wir nicht wissen können, wie viele Arbeitsplätze durch generative KI ersetzt werden",

erklärte Carl Benedikt Frey, Direktor für die Zukunft der Arbeit an der Oxford Martin School der Universität Oxford, gegenüber BBC News.

"Was ChatGPT zum Beispiel macht, ist, dass mehr Menschen mit durchschnittlichen Schreibfähigkeiten Essays und Artikel verfassen können.
"Die Journalisten werden also mit mehr Konkurrenz konfrontiert, was die Löhne drücken würde, es sei denn, die Nachfrage nach solchen Arbeiten steigt deutlich an.

Man denke z.B. an die Einführung von GPS-Technologie und Plattformen wie Uber. Plötzlich war es viel weniger wert, alle Straßen Londons zu kennen – und so mussten die etablierten Fahrer als Reaktion darauf starke Lohnkürzungen hinnehmen, die Untersuchungen zufolge bei etwa 10 % lagen.

"Das Ergebnis waren niedrigere Löhne, nicht weniger Fahrer.
"In den nächsten Jahren wird die generative KI wahrscheinlich ähnliche Auswirkungen auf eine breitere Palette von kreativen Aufgaben haben.

Quelle: https://www.bbc.com/news/technology-65102150