Netzebenenabstand bestimmen?

Hallo, ich habe hier eine Aufgabe vorliegen, bei der ich nicht weiterkomme. Deshalb bitte ich euch um Aufklärung.

Die K_alpha Linie der Kupferanode misst man bei einem Glanzwinkel für das erste Maximum von 3,8°. Bestimme Netzebenenabstand d des Kristalls. (Moseleysches Gesetz anwenden!)

Ich habe das nun so gelöst:

Um den Netzebenenabstand des Kristalls zu bestimmen, können wir das Moseleysche Gesetz verwenden, das besagt, dass die Frequenz der charakteristischen Röntgenstrahlung eines Elements mit der Ordnungszahl Z proportional zur Wurzel aus der Frequenz ist:

√f = R_∞ * √(Z-σ)

wobei R_∞ Rydberg-Konstante, Z Ordnungszahl, σ Abschirmkonstante ist

In unserem Fall interessieren wir uns für den Netzebenenabstand

d, der mit der Wellenlänge λ der charakteristischen Röntgenstrahlung und dem Glanzwinkel θ zusammenhängt:

d*sin(0)=m*λ

wobei m die Ordnung des Maximums ist

Um den Netzebenenabstand d zu finden, müssen wir zunächst die Wellenlänge λ der charakteristischen Röntgenstrahlung bestimmen. Dies können wir mit dem Bragg'schen Gesetz tun:

2*d*sin(0)= n*λ

Durch Umstellen nach λ erhalten wir:

λ= (2*d*sin(0)) / (n)

Da n=1 (erstes Maximum) ist, vereinfacht sich die Gleichung zu:

λ= 2*d*sin(0)

Um nun den Netzebenenabstand d zu finden, setzen wir die gegebenen Werte ein. Da uns der Glanzwinkel θ gegeben ist, können wir ihn direkt verwenden.

Jetzt setzen wir die gegebenen Werte ein:

d*sin(3,8)= λ

Da wir λ in Bezug auf d ausdrücken können, verwenden wir das Moseleysche Gesetz:

λ = (h*c)/ (√f) = (h*c)/ (R_∞ * √(Z- σ)

Nun können wir diese Gleichungen gleichsetzen und den Netzebenenabstand d berechnen:

d*sin(3,8) = (h*c)/(R_∞ *sin (3,8) * √(Z- σ))

Ist das richtig so?

Licht, Wellen, Formel, Optik, Vektoren, Wellenlänge
Wie verhalten sich Lichtstrahlen beim durchdringen zweier dünnen aneinander liegenden Linsen (eine Sammellinse und eine Streuungslinse)?

Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage zum Bereich geometrische Optik. Und zwar würde ich gerne wissen, wie sich paralleleinfallende Lichtstrahlen verhalten, wenn sie erst durch eine Sammellinse und dann durch eine Streuungslinse laufen bzw. andersherum.

Ich weiß (durch unseren Praktikumsversuch), dass wenn man das Licht durch ein geeignetes Objekt laufen lässt, am Ende auch ein scharfes Bild projizieren kann. Das heißt, die Strahlen müssen am Ende wieder in einem Brennpunkt gesammelt vorliegen.

Meine Überlegung war, wenn das Licht wenn es erst durch die Sammellinse läuft, dass das Licht in einem (Brenn-)Punkt vereint wird, der so nah an der Streuungslinse liegt, dass wenn die Linse entsprechend ausgerichtet ist, der Großteil der Strahlen mittig auf die Sammellinse trifft und die Strahlen dann entsprechend parallel (ohne gebrochen zu werden) durch die Linse laufen und dadurch das Bild entsteht. (Diese Vermutung habe ich aufgrund von folgendem Bild aufgestellt)

Wenn die Strahlen allerdings erst durch die Streuungslinse und dann durch die Sammellinse laufen, hätte ich mir das wie folgt erklärt: Die Sammellinse hat die Eigenschaft, dass sie Licht, das durch den Brennpunkt läuft wieder zu parallelen Lichtstrahlen verändern kann. Durch die Streuungslinse werden die Lichtstrahlen zunächst gebrochen. Diese laufen durch den Brennpunkt der Sammellinse und werden so wieder parallel. Dadurch kann wieder ein Bild entstehen.

Jetzt zur eigentlichen Frage. Stimmt meine Vermutung oder liege ich total daneben? Ich habe leider nichts im Internet gefunden, dass meine Frage so konkret beantwortet...

Ich würde mich sehr über Korrekturen und/oder Antworten freuen. Auch bildliche Darstellungen sind sehr willkommen, damit ich das Ganze besser nachvollziehen kann.

Vielen Dank im Voraus!

PS: zwischen den beiden Linsen liegt in der Realität ein gewisser Abstand <1cm, der aber bei Rechnungen vernachlässigt wurde.

Bild zum Beitrag
Licht, Linsen, Optik, Physik, Universität, lichtstrahlen
Welcher der Kleidungsstile und Outfits bei einer Frau spricht Dich am meisten an?

Bitte nennt eine Reihenfolge, was Euch am besten gefällt.

A)

Blaue Jeans

Anorak, Fleecejacke, Windbreaker, blaue Jeansjacke

Strickpullover oder Sweatshirt in Rosa, Weiß, Beige, Braun, Rot (uni oder gestreift), Hoodies in grau oder beige

Blusen mit Nadelstreifen, T-Shirts mit Comic-Aufdruck

Loopschals, Perlenohrringe, Kette mit großem Herz

Schwarzes knielange gerade geschnittenes Kleid mit hohem Ausschnitt

Chucks, Vans Oldskool, flache Pumps

Große braune Ledertaschen und Shopper, klassische Handtasche zum Umhängen

Pferdeschwanz

B) Stoffhosen mit Bügelfalte

Strickjacke, Cardigan in Weiß, Rosa oder Beige

Tunika mit Perlen und Blümchenmuster, Rüschen

Blusen mit Blumenmuster, Boutique-Oberteile, weiße Blusen

Nickituch, Seidenschals, dezenter Silberschmuck

Blumenkleider, Chiffonkleider, Jeanskleid, Latzkleid

Ballerinas, Schnürschuhe, Halbstiefel

Dezente Ledertaschen, Handtaschen

C)

Schwarze Skinny Jeans oder Lederlook-Leggings, schwarze, knielange Röcke aus Stoff, Chiffon oder Leder

Schwarze oder lila taillierte Stoffjacke, Cabanjacke

Taillierte Oberteile mit Details aus Spitze, Chiffon oder Nieten in Schwarz, Bordeauxrot, Grün oder Lila

Schulterfreie Oberteile oder One,-Shoulder-Oberteile, Satinbluse

Taillierte Kleider in Schwarz oder Bordeauxrot mit Ausschnitt, Rüschen, Schulterfrei oder Chiffon

Ballerinas, Old School Sneakers, schwarze Riemchensandalen, schwarze wadenbedeckende Stiefel

Große silberne Creolen, Lederband mit Halbedelstein, Nostrilpiercing

D)

Enge Hüfthosen, Pushup-Leggings, Oversize Sport-Hosen

Bauchfrei Tops, Oversize Pullis, Fitness-Tops, enge Oberteile

Designerjacke, hüftfrei, Lederjacke

Minikleider, Miniröcke, Jumpsuits

High Heels, Plateauschuhe, Flipflops

Designer Handtaschen mit Markenlogo, MCM Taschen, Oversize Taschen

Hochsteckfrisur, gemachte Wimpern und Augenbrauen

C 48%
A 28%
B 12%
D 12%
T-Shirt, Kleidung, Beauty, Männer, Schuhe, Fashion, Mode, Mädchen, Jeans, Aussehen, Style, Frauen, Anziehung, Geschmack, Vorlieben, Anziehsachen, Hose, Jungs, Optik, Outfit, Top, Damenkleidung, Oberteil, Vorliebe
Was ist dieses Leuchten am Himmel?

Ich habe gestern Abend ein seltsames Leuchten am Himmel gesehen und weiß nicht genau was es ist. Hier mal zwei Fotos davon:

Das erste Bild habe ich um 17.41 Uhr gemacht, das zweite ca. eine Stunde später.

Wie man sieht, hat es sich nicht irgendwie weiterbewegt.

Die Blickrichtung ist ungefähr Nordosten.

Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, was es sein könnte, aber alle irgen verworfen:

  • Lichtverschmutzung: sieht eigentlich so aus und das Leuchten hat sich ja auch nicht weiterbewegt, aber das Licht von Lichtverschmutzung hat immer Kontakt zum Boden und ist nicht ein Fleck mitten am Himmel.
  • Der Mond hätte ein guter Kandidat sein können, aber zu der Zeit stand er ca. im Südwesten, also genau in der anderen Richtung, knapp über, später unter dem Horizont, und es war fast Neumond. Und sonst hätte es sich bewegt.
  • Eine andere Idee war Reflexion von der Sonne (die nur knapp unterm Horizont stnd) an den Wolken. Von der Richtung her würde es ungefähr passen, aber sonst würde man sowas ja ständig sehen, es hätte sich bewegt und es dürfte sich eigentlich nicht nur auf einen Punkt beschränken.

Was war dieses Leuchten? Ich vermute irgendein Phänomen, das durch die Atmosphäre verursacht wird, aber welches? Und wie entsteht es?

Und bitte nur ernst gemeinte Antworten. Ich gehöre nicht zu den Typen, die denken, das seien Aliens.

Bild zum Beitrag
Sonne, Licht, Mond, Himmel, Astronomie, Atmosphäre, Lichtverschmutzung, Optik, Phänomen, Sonnensystem, Weltraum

Meistgelesene Fragen zum Thema Optik