Physik Strahlenoptik?

2 Antworten

Die Lichtstrahlen werden durch die Linse auf den Punkt F2 gerichtet. Da bei b) der Karton hinter dem Brennpunkt liegt, "kippt" das Bild und wird in diesem Fall auch stark verkleinert. Bei c) werden die Lichtstrahlen noch vor dem Brennpunkt vom Karton abgefangen, sodass das Bild nicht kippt, sondern nur etwas verkleinert wird.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Wirtschaftsingenieurwesen
 - (Physik, Optik, strahlenoptik)

Ramona210464 
Fragesteller
 06.01.2024, 09:16

Danke dir! Mit dem vorderen Brennpunkt F1 geschieht demfall nichts? Habe irgendwo gelesen, dass wenn 2 Brennpunkte, also je 1 auf beiden Seiten der Linse, vorhanden sind, die Richtung, wo die LS herkommen, ausschlaggebend ist, welcher der Brennpunkte den Verlauf der LS bestimmt. Das wäre hier ja F1, weil sie von links kommen. Wenn ich deine Antwort richtig verstanden habe, stimmt diese Aussage aber anscheinend nicht, oder?

0
Franz1957  06.01.2024, 21:04

Wenn der Karton nicht in der Bildebene liegt, die hier auch die Brennebene ist, dann wird das Bild einfach unscharf. Da der abgebildete Gegenstand hier, wie man an dem parallelen Strahleneinfall sieht, nicht mehr als ein Punkt ist, wird auch nur ein Punkt abgebildet, eben mehr oder weniger unscharf. Wenn es ein ausgedehnter Gegenstand wäre, bei dem man Einzelheiten unterscheiden kann, dann würde man beobachten, dass das Bild auf dem Kopf steht, und zwar egal, wo der Karton ist. Reelle Bilder, die eine einzelne Sammellinse erzeugt, stehen immer auf dem Kopf.

0

Wenn da statt der Linse ein Hohlspiegel wäre, dann würden die Strahlen auf F1 reflektiert. Das ist hier aber nicht der Fall. F1 spielt für den ganzen Vorgang keine Rolle. Das Licht läuft nur an ihm vorbei.

Was man auf dem Karton sieht, ist bei b) und bei c) ein runder heller Fleck. Dieser Fleck ist ein unscharfes Abbild eines weit entfernten Punktes auf der optischen Achse. Dass es ein weit entfernter Punkt ist, erkennt man daran, dass alle einfallenden Lichtstrahlen parallel laufen. Dass der Punkt auf der optischen Achse liegt, erkennt man daran, dass die Lichtstrahlen parallel zur optischen Achse laufen.

Stünde der Karton da, wo F2 ist, dann sähe man auf dem Karton ein scharfes Abbild des Punktes, also ebenfalls einen Punkt.


Ramona210464 
Fragesteller
 10.01.2024, 09:17

Vielen dank für deine Antwort, jetzt hab ichs verstanden!

0