Braune Würmer an den Wänden aber keine Maden?

Hallo,

ich habe vor 2 Wochen braune Würmer/Larven an meinen Wänden entdeckt. Circa einen Wurm pro Tag finde ich. Sie krabbeln sehr schnell. Außerdem sind mir weiße flauschige Verpuppungen ebenfalls an den Wänden aufgefallen. Ich dachte zuerst an Motten oder Stubenfliegen und habe alle Lebensmittel ersetzt und die neuen alle luftdicht verpackt. Nichts essbares ist mehr frei zugänglich. Außerdem habe ich Mottenfallen aufgestellt vor 2 Wochen (die bis jetzt alle leer sind) und meine ganze Wohnung mit Insektenspray ausgeräuchert. Ich habe seitdem keine einzige Stubenfliege mehr gesehen aber die Würmer/Larven sind immer noch da. Die Larven haben kleine Beine, aber sind nicht flauschig. Käfer oder sonstige Insekten habe ich auch keine gesehen. Die Larven habe ich in jeden Raum schonmal gesehen außer im Badezimmer. Ich sauge und wische meine Wohnung normalerweise 2x pro Woche und putze auch ALLES mind. 2x pro Woche. Die Wohnung ist eine Altbauwohnung. Leider hat die Wohnung seit dem Bezug starke Mängel aufgewiesen (auch Schimmel) weshalb demnächst ausziehen werde. Will mir aber diese Larven nicht in meine neue Wohnung einschleppen.

Was kann das sein und wie kann ich die bekämpfen? Ich ekle mich schon sehr davor.

Danke schonmal und liebe Grüße :)

Ich hab hier noch 2 Bilder angefügt. Eines von einem Wurm und eines von einer Verpuppung (man erkennt es kaum da diese ähnlich wie die Wandstruktur sind und auch dieselbe Farbe haben).

Bild zum Beitrag
Tiere, Maden, Schädlingsbefall, Würmer, Larven
Maden durch Holzdecke von Dachboden?

Hallo zusammen,

ich hatte vor einigen Jahren immer mal wieder eine Made an der Holzdecke meiner Dachwohnung.

Dazu muss erwähnt werden, dass ich einige Zeit vorher einen Kammerjäger beauftragt hatte, weil ich im Kniestock (Abstellfläche) eine tote Ratte gefunden hatte. Die Ratten sind das Lüftungsrohr und haben sich am letzten Verbindungsstück (aus Gummi) vorm Dach durchgenagt und munter unbehelligt auf dem Dachboden gelebt.

Der Kammerjäger hat Gift aufgestellt und anschließend waren die Ratten auch weg.

Da die dann eben irgendwo auf dem Dachboden verendet sind, waren da sicherlich Maden.

Meine Überlegungen:

  • Wohnung immer sauber (Biomüll täglich runter, Speisen nur in dichten Dosen und Gläsern, jährliches Ausreiben aller Schränke mit Essig usw)
  • Maden nur sehr vereinzelt
  • immer an der Decke
  • Ratten auf dem Dach
  • Nut&Feder-Holzdecke

Meine Konklusion: --> Maden kommen wohl aus dem Dachboden durch die Fugen durch

Es war danach auch wieder vorbei. Allerdings war es letztes Jahr auch im Spätsommer bis Winterbeginn auch wieder so. Und dieses Jahr dasselbe Spiel.

Woran kann das liegen?

Ich habe auch hier eine Theorie: Wir hatten letztes Jahr ein Hornissennest auf dem Dachboden. Dieses Jahr auch. Da sie nützlich sind und mich absolut nicht stören, hatte ich keine Veranlassung, diese entfernen zu lassen. Es müssen aber recht viele sein, da ich, wenn ich bei Dunkelheit und offenem Fenster im Büro sitze, permanent drei, vier Hornissen mit im Büro habe.

Letztes Jahr waren die Maden an einer anderen Stelle als dieses Jahr.


Ist es denn denkbar, dass sich in den Fressabfällen und Ausscheidungen der Hornissen Maden entwickeln und die dann durch die Fugen der Holzdecke durchkommen?


Würde es reichen, einfach die Decke neu zu streichen und eventuell mit Lack zu versiegeln?

In Summe waren es jetzt in sechs Jahren vielleicht zehn Maden und ich befürchte, dass ein Kammerjäger nur kurzzeitig (wenn überhaupt) Erfolg hätte, da das Ganze dann ja irgendwann wieder so losgehen könnte, wenn meine Theorie stimmt.

Gibt es hier jemanden, der sich hier fachlich auskennt und mir meine Theorie entweder bestätigen könnte oder einen anderen Ansatz bieten kann?

Kommentare wie "mal putzen wäre besser" u.ä. sind überflüssig, da meine Freundin überhöhten Wert auf Sauberkeit legt und es daran definitiv nicht liegen kann.

Vielen Dank, beste Grüße und einen schönen Spätsommer!

Dachboden, Maden, Schädlinge, Schädlingsbefall, Ungeziefer, Hornissennest
Hilfe! Habe ich mit Küchenschaben/Kakerlaken zu tun?

Sehr geehrte Damen und Herren.

Habe ich soeben ein Schädling in meiner Wohnung aufgefunden?

Ich habe eben wie gewohnt vor dem Schlafengehen eine Serie geschaut.

Dabei ist mir auf der Fließe ein Lebewesen aufgefallen, welches in der Nähe von meinem Highboard rum gekrochen ist. Bei der Verfolgung dieses Lebewesens ist mir noch ein weiteres etwas kleineres Exemplar aufgefallen. Dabei wäre wichtig zu bemerken, dass sie sehr Lichtscheu waren und sofort einen Versteck gesucht haben, als ich mein Smartphone Licht in die Nähe gehalten habe.

Den großen habe ich erlegt, der kleine hat sich durch einen kleinen Schlitz in mein Highboard verkrochen. Ich werde Bilder von den Lebewesen in den Anhang legen.

Ich habe noch nie in meinem Leben eine Küchenschabe gesehen, weshalb ich mir hier sehr unsicher bin, ob es ein Schädling war oder nicht. Über Schädlinge weiß ich nur, dass wenn man sie mal gesehen hat, man mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Eiern oder sehr vielen weiteren Exemplaren rechnen kann. Die zwei exemlare konnten auch nicht fliegen.

Falls es unter euch Profis gibt, würdet ihr mir erstmal raten abzuwarten oder soll ich sofort irgendwelche Maßnahmen ergreifen?

Wir hatten in der Vergangenheit noch nie mit irgendwelcher Art von Schaben zu tun in der Wohnung, wobei wir auch in der vierten Etage leben und es meiner Meinung nach sehr unwahrscheinlich ist, dass es aus dem Fenster gekrochen kam.

Ich wäre Dankbar für jede Hilfe und würde auch die hilfreichste Antwort Markieren

Bild zum Beitrag
Tiere, Insekten, Käfer, Kakerlaken, Lebewesen, Schaben, Schädlinge, Schädlingsbefall, Schädlingsbekämpfung, Küchenschabe
Flöhe als normalsterblicher effektiv entfernen?

Ich hoffe Jemand kennt sich mit Flöhe wirklich gut aus und hat sein Wissen nicht aus Google. (Nicht böse gemeint)
Ich habe sämtliche Online-Artikel durch und alle sagen, Lavendel hier, Giftzeugsprüh dort, Kleidung einfrieren, 60°Wäsche und bisschen saugen. Aber das meiste sind Myths, oder von iwelchen Halbwissenden, wie von Leute die z.b Backpulver für Zähneputzen empfehlen für weißere Zähne..

Da ich Wäsche habe, die nicht auf 60° gewaschen werden kann, habe ich ein paar Fragen und auch generell zum Befall von Flöhe.

1. Wenn ich zu Besuch bei Jemanden bin, der Flöhe hat durch die Tiere. Ist die Chance hoch, diese mit zu mir zu nehmen durch iwelche Larven / Kleidung ? ( Hab keine Tiere zu Hause)? Tiere werden behandelt mit Antiflohmittel am Nacken.

2. Wie töte ich Flöhe/ Larven / Floheier am besten ab ? Ertrinken die z.b, wenn ich die in Seidenwaschmittel eintauche und so eine Kleidung normal per Hand wasche ?
Manche empfehlen ja Spülmittel und ne Kerze für Lebende Flöhe..
3. Wie kann ich empfindliche Kleidung, die nicht auf 60° gewaschen und nicht eingefroren werden kann, am besten von Diesen Problem entfernen ?

4.Hilft Lavendel-Öl wirklich effektiv, um sie fern vom Raum/Kleidung zu halten ?

5. Wie ist es am besten/einfachsten nach einem langen Besuch nach Hause OHNE Flöhe mitzubringen ? Z.b Effektiv Kleidung in Mülltüten verknoten bei der Hin und Zurückreise ?
6. Habt ihr sonst noch iwelche hilfreiche Tipps ? Und bitte keine Fogger oder sonstige Chemiebomben, die sich in die Wände ziehen, Monate dort bleiben und auch für den Menschen schädlich werden über Monate. Außer es sind Chemiekeulen, die tatsächlich bewiesenermaßen keine Nebenwirkungen habe.
Liebe Grüße.

Flöhe, Kammerjäger, Schädlingsbefall, Schädlingsbekämpfung, Flohbefall, floehe-bekaempfen, schaedlinge-im-haus