Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.847 Beiträge

Funktioniert ein Siphon auch ohne Dichtung?

Ich habe vor ein paar Tagen, mit einer Spirale meinen Abfluss gereinigt, und hierbei ist leider bei aufschrauben eine Dichtung des Siphon kaputt gegangen, ich habe es dann trotzdem wieder zusammengebaut und einfach vorübergehend einen Eimer darunter gestellt, bis ich eine neue Dichtung habe, allerdings läuft es seit dem gar nicht mehr ab, kann das an der fehlenden Dichtung liegen? Der Abfluss an sich scheint zu funktionieren, habe online gelesen, dass das Siphon auf jeden Fall Luftdicht sein muss, bin mir aber nicht sicher ob das tatsächlich so wichtig ist.

ganz flüssiger Fliesestrich oder Anhydrid Estrich für Kanalisation?

Hallo, wir haben vor dem Haus eine Terasse unter deren Fliesen über ca. 3m das 100mm Abwasserrohr verlegt wurde. Jetzt wurde festgestellt und bereits ausgemessen, dass diesesRohr wohl nicht in Sand gelegt wurde oder sonst wahrscheinlich schon vor 6 Jahren beim nachträglichem Terassenbau was schiefgegangen ist. Auf alle Fälle habenwir auf die 3m eine kontinuierliche Durchbiegung der einen ständigen Wassersack von 3cm Tiefe hat am tiefsten Punkt, ziemlich in der Mitte nach 1,5m. Da am Ende der 3m eine schöne grosse Revisionsklappe gut zugänglich ist, folgende Idee: Wir legen das Rohr für nen Tag trocken durch Absaugung und lassen dann einen ganz ganz flüssigen Estrich / Beton ( o. ä.) reinlaufen der sich ja wenn er flüssig ist wie Wasser selbst ausniveliert. Ist dieser ausgehärtet, habe ich zwar nur noch 7 cm Rohrhöhe, was aber, da nur ein 2-Personen Haushalt in unserm kleinen Häuschen wohnt, kein Problem sein dürfte. Zumal ist auch bis zu diesem Schwachpunkt das Gefälle des Abwassers recht gross. Alles kommt da also mit orfentlich Schwung an. Frage also: Was nehm ich für ´n sehr flüssiges Material, was dann schön aushärtet? DANKE!
Bild zum Beitrag

Mir wurde ein neuer Stromvertrag angedreht?

Heute war bei mir im Haus ein Herr vom Örtlichen Stromversorger und hat mir die Ohren abgekaut, und da ich jemand bin der nicht nein sagen kann wurde mir tatsächlich ein neuer Stromtarif angedreht... (mir wurde zig mal vorgerechnet wv ich spare etc.)Da ich aber wohl noch 14d wiederrufs recht habe und jetzt nach Abschluss die Vertragsunterlagen bekam wollte ich mal feahen worauf ich achten sollte damit ich nicht "betrogen" werde? Was sind übliche Klauseln/Fallen bei solchen sachen?(Mündlich meinte er zu mir das ich ja wohl angeblich ca 80€ im Jahr sparen würde und sie mir die kwh für 32c verkaufen was wohl sehr gut sein soll)

Heizkostenabrechnung

Hallo, in unseren Heizkostenabrechbung erscheint mir ein Fehler. Wir wohnen im Mehrfamilienhaus und haben eine Zentralgasheizung.Auf der Abrechnung stehen nun insgesamt 51000 kWh und gesamte VE (Verbrauchseinheiten) sind bei 63000.Wenn ich mir die vorige Abrechnung anschaue hatten wir bei auch knapp 63000 VE, nur 30000 kWh verbraucht. Niemand ist aus oder neu eingezogen. Keine Veränderung wurden gemacht.Aber trotzdem ist auf einmal die kWh so hoch.Warum? Ablesungs- oder Tippfehler?Am Montag bin ich bei der Hausverwaltung und schaue mir die Rechnung von Gasversorger an.Worauf sollte ich achten?Leider komme ich nicht aktuell an den Gaszähler, weil dieser beim Keller vom Vermieter ist. Muss der Vermieter Zugang zum Gaszähler gewähren? vg Kev

Nach Wasserhahntausch kein heißes Wasser mehr?

Hallo, ich habe bei mir in der Küche den Wasserhahn getauscht. Das Wasser wird im Bad durch einen Durchlauferhitzer erwärmt, als Anschlüsse in der Küche habe ich einen Kalt- und einen Warmwasseranschluss, daher habe ich einen Hochdruckwasserhahn gewählt. Die Eckventile sind voll aufgedreht, Schläuche sind nicht geknickt. Wenn ich in der Küche nur den Warmwasserzulauf öffne und bei laufendem Wasser in der Küche meine Dusche heiß laufen lasse, kommt knallheißes Wasser in der Küche aus dem Hahn. Wenn ich die Dusche wieder abstelle, kommt wieder nur noch minimal lauwarmes Wasser. Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte?

alte gusseiserne Wasserleitung Hausanschluss erneuern?

Hallo zusammen,die Stadtwerke wollen die alte gusseiserne Wasserleitung in der Straße erneurn und empfehlen, auf eigene Kosten, die Erneuerung des Hausanschlusses. Ebenfalls gußeisern, erste Hälfte der 50er. Dazu müsse man den Garten aufgraben (mit dem Bagger hinein) und eine Hecke und zwei Mäuerchen über- oder "unter"winden. Bin nicht begeistert, Kosten voraussichtlich 3.500.Wie sinnvoll wäre für mich, nicht für die Stadtwerke, eine Erneuerung mit PE-Rohrleitung? Wie groß ist die Gefahr von Haarrissen und Verkalkung? Das Wasser schießt derzeit gut durch die Leitung.Alternativ würde PE-Rohr von der Straße 1 m in den Garten verlegt und mit "Multigrip" an gußeisernes Rohr angeschlossen.Eventuell später notwendige Erneuerung als separate Maßnahme 13-15 T€.Grüße,