Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.854 Beiträge

Wie organisiere ich den Stromanbieterwechsel bei Umzug mit Überschneidung der Wohnungen?

ich habe gerade eine etwas verzwickte Strom-Frage im Zusammenhang mit einem Wohnungswechsel und würde mich über Tipps freuen:Mein bisheriger Stromvertrag (bei Elektrizitätsversorgung Berlin, über Check24) endet zum 31.07.Ab dem 01.08. falle ich automatisch in die Grundversorgung (in Dortmund, also vermutlich DEW21), da ich noch keinen neuen Anbieter beauftragt habe.Ich möchte eigentlich zu LichtBlick wechseln, habe aber noch keinen Vertrag abgeschlossen.Jetzt kommt die Besonderheit:Ich ziehe zum 01.10. in eine neue Wohnung, bleibe aber noch bis zum 31.10. in der alten Wohnung gemeldet (wegen Renovierung, Übergabe etc.). Es gibt also einen Monat lang zwei Wohnungen parallel, die beide Strom brauchen.Jetzt meine Fragen:Soll ich für die alte Wohnung ab dem 01.08. direkt LichtBlick beauftragen, oder reicht es, erstmal in der Grundversorgung zu bleiben?Kann ich bei LichtBlick direkt zwei Wohnungen gleichzeitig laufen lassen, oder muss ich zwei separate Verträge anmelden?Wie läuft die Ummeldung zum 01.10., wenn ich bei LichtBlick bin? Muss ich beide Verträge aktiv kündigen, oder kann ich einen einfach auf die neue Adresse umziehen lassen?Hat jemand so etwas schon mal durchgemacht oder kennt sich mit den Abläufen bei LichtBlick oder generell beim Stromwechsel in solchen Fällen aus?

Wie kann ich DEW21 als Messstellenbetreiber zur offiziellen Zählerablesung kontaktieren?

ich habe eine Frage zur Stromzähler-Ablesung.Mein alter Stromanbieter (also der, bei dem ich gekündigt habe) verlangt für die Schlussabrechnung ausdrücklich, dass der offizielle EMS-Stellenbetreiber (Messstellenbetreiber) den Zählerstand vor Ort abliest und an den Stromanbieter übermittelt. Laut meinem bisherigen Anbieter ist die Kundenablesung zwar hilfreich, aber nicht ausreichend – sie bestehen auf einer Ablesung durch den zuständigen Betreiber.In meinem Fall ist das (soweit ich weiß) DEW21 in Dortmund.Jetzt meine Frage:Wie kontaktiere ich DEW21 am besten, um die offizielle Ablesung zu veranlassen? Gibt es ein Formular, eine spezielle E-Mail-Adresse oder geht das telefonisch? Muss jemand tatsächlich vorbeikommen, oder reicht auch ein Foto vom Zählerstand?Ich möchte vermeiden, dass es später Ärger bei der Schlussabrechnung gibt.Hat das jemand schon mal gemacht oder Erfahrungen damit?Danke euch im Voraus!

Starkregen - Tonnage aus Beton?

1977 haben wir ohne jede Fachkenntnis eine Tonnage aus Betonringen in der Erde versenkt. Das Regenwasser wird über eine Verlängerung des Rohrs dorthin geleitet. Jetzt ist erstmals Wasser ins Haus eingedrungen, etwa auf Höhe des Rohrs ,das in die Tonne führt. Kann es sein, daß die Erde kein Wasser mehr aufnimmt und die Tonnage quasi überläuft und das Wasser zurück in Richtung Fallrohr drückt? Es wäre schön das zu wissen, bevor ich mir jemanden suche, der sich durchs Erdreich zum Rohr buddelt, um nach einem Leck zu suchen. Ich selbst bin 81 Jahre alt und kann diese Arbeiten nicht ausführen.Ich hoffe auf AntwortenChrista Bartkiewicz - Berlin

Warmwasser schäumt, riecht unangenehm und „kribbelt“ – Was kann das sein?

Hallo zusammen, wir haben aktuell ein sehr seltsames Problem mit unserem Warmwasser im ganzen Haus – vielleicht kennt jemand das oder weiß, woran es liegen könnte. Sobald wir Warmwasser aufdrehen, tritt folgendes Phänomen auf: Das Wasser wirkt schäumend Es erinnert ein wenig an Sprite mit Kohlensäure, also es klingt/klingelt leise und bildet Bläschen. Außerdem hat es einen unangenehmen Geruch. Manche aus der Familie berichten sogar davon, dass es auf der Haut kribbelt oder sich „komisch“ anfühlt. Das Kaltwasser ist hingegen ganz normal und klar – ohne Geruch oder Schaum. Wichtig: Unser Warmwasser wird über eine Wärmepumpe erhitzt, die an einen zentralen Wasserspeicher gekoppelt ist. Jetzt fragen wir uns natürlich: Könnte es sein, dass sich dort etwas im Wasserspeicher bildet (z. B. Bakterien, Chemikalien, Ölfilm, o. Ä.)? Oder dass bei der Erwärmung Luft, Gase oder Stoffe freigesetzt werden, die das verursachen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran das liegen könnte? Und: Sollten wir damit sofort einen Fachmann holen oder das Wasser analysieren lassen? Danke im Voraus für eure Hilfe!
Bild zum Beitrag

Wie Ziehen wir am besten zusammen?

Hallo , ich möchte nach meiner Langzeit Therapie im neuen Jahr mit meiner Freundin in eine eigene Wohnung ziehen .Ich werde dann sehr sicher noch bezüge vom Jobcenter beziehen . Sie arbeitet als Krankenschwester und verdient Geld . Angenommen die Wohnung kostet 1000€ warm im Kreis Wetzlar und hat ca 60-65qm2 . Werden dann meine 45-50qm2 bezahlt und sie braucht dann nur den Rest zuzubezahlen ? Oder können wir eine Bedarfsgemeinschaft anmelden ? Oder sie als Hauptmieter und mich als Untermieter? Wie kommen wir am günstigsten weg ?

Mischbatterie Dusche?

Ich habe seit ca zehn Tagen ein Problem mit meiner Dusche. Der Wasserdruck verändert sich sprungartig bis hin zu einem Rinnsal, dazu ein lauter Pfeifton und ein sehr starke Vibration in der Duschbrause, sodass sie am Gestänge herunterrutscht. Zudem setzt das warme Wasser aus, 30 - 60 Sekunden bis es wieder kommt. Ich habe eine neue Therme in der Küche, sie funktioniert tadellos, alle anderen Anschlüsse (Spüle in der Küche, Waschbecken im Bad, Spülmaschine und Waschmaschine) haben normalen Wasserdruck und keine Wärmeausfälle. Meine Wohnung ist in einem Altbau, ich vermutete entweder eine defekte/verkalkte Mischbatterie bzw. Kartusche oder Dreck in der Zuleitung. Die Schläuche der Brause sind erst ein halbes Jahr alt, ich habe sie schon getestet, sie sind frei.Nun habe ich die Kartusche heute mittag ausgebaut und zwei Stunden in Essigessenz gereinigt. Sie sah weder verkalkt noch beschädigt aus. Nachdem ich sie wieder eingebaut hatte, bestand das Problem weiterhin. Wechselnder, sprungartiger Wasserdruck. Nun verliert die Kartusche aber auch dauerhaft Wasser, nicht tropfend sondern schon leicht fließend. Also alles nochmal auseindergeschraubt, kontrolliert und wieder eingebaut. Keine Veränderung. Kann man aus den von mir beschriebenen ersten Problemen und den entstandenen Problemen automatisch schließen, dass die Kartusche kaputt ist? Auf der Seite ist 07/93 gedruckt, was man als Baujahr werten könnte.