Der Tisch ist höchstwahrscheinlich nicht furniert, sondern massiv. Normalerweise werden Astlöchern bei Furnier ungern benutzt, außer wir reden von etwas besonderem, dann wird aber auch das Furnier wieder dicker, etc, blabla. Zudem müsste man Anleimer anbringen, das ist wieder mehr Arbeitsaufwand = Geld. Zudem würden Hersteller dann eher auf ein Furnierbild gehen und hier ist keins. Soviel vorweg. Ein Bild von der Kante würde aber Aufschluss geben.
Er ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit lackiert, Öl sieht anders aus. Auch bei industriell gefertigten Tischen. Sind für dich die Kratzer, die hellen Stellen oder die länglichen Vertiefungen, die mit der Maserrichtung verlaufen? Die hellen Stellen sehen aus wie Lackabplatzer. Das kann bei stärker beanspruchten Oberflächen passieren, besonders wenn regelmäßig Feuchtigkeit drauf kommt. Eiche ist ein offenporiges Holz. Ganz egal wie gut es lackiert ist, die Oberfläche ist nie komplett versiegelt, außer du ertränkst es im Lack. Die Feuchtigkeit kann also trotz lackierter Oberfläche durch die Poren ins Holz gelangen, dort das Holz ganz wenig quellen lassen und so die Bindung zum Lack zerstören, er platz lokal ab. Kann passieren, sieht halt aber schäbig aus.
Mein Rat für dich, lass die Finger von der alten Dose im Keller, damit haust deinen Tisch in die Tonne. Wenns dich arg stört, führt kein Weg an einer neuen Oberfläche vorbei. Also Lack runter schleifen und eine neue Oberfläche drauf. Entweder wieder Lack oder Öl. Beides hat Vor- und Nachteile. Wenn du keine Ahnung von Holz hast und keine gute Maschine besitzt, lass es einen Tischler machen. Der kommt vorbei schraubt die Tischplatte ab, nimmt sie mit, ist einen halben Tag beschäftigt und zieht dir 200 Franken ab.