Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.856 Beiträge

Vaillant Geyser zündflamme springt nicht an?

Moin, ich habe heute aus Versehen die Gastherme ausgeschaltet und wollte sie danach wieder anschalten. Position auf „Zünd“, knopf und zündschalter eindrücken und…. Nichts passiert. Hab’s mehrmals wiederholt und trotzdem passiert nichts. Ich höre auch kein klicken oder sonstiges. Wie kann man die zündflamme wieder ankriegen? Von Vaillant meldet sich keiner und davor hat sie normal funktioniert. danke und lg daniel
Bild zum Beitrag

Heizölverbrauchsmesser Braun HZ 3?

Hallo, bei meiner alten Ölheizung habe ich mir einmal das o.a. Messgerät HZ 3 sofort hinter dem Filter in die Zulaufleitung eingebaut. Bei der 1. Messung habe ich mir die Augen gerieben: Jetzt im Sommer läuft nur die Warmwasserversorgung mit Nachtabsenkung. Beim 1. Start am nächsten Morgen rauschten 10 Liter Heizöl durch das Braun-Zählwerk, nur um das Wasser wieder auf Temperatur zu bringen.Das konnte unmöglich stimmen, da unser Durchschnittsverbrauch im Jahresmittel der letzten Jahre 100 Liter pro Monat nie überstiegen hat.Frage also: Wo liegt der Fehler?Der Einbau in die Zulaufleitung sofort hinter dem Filter ist offensichtlich richtig, aber -neben der zu großen Menge an Heizöl - verträgt das Messgerät HZ 3 lediglich 0,2 ltr Durchfluss pro Minute bzw 30 ltr/ Stunde.Nun habe ich mal zeitgleich gemessen, was denn so bei laufendem Brenner an Heizöl durch den Rücklauf wieder in den Tank zurück läuft und siehe da, bei 600 ml Zulauf gehen ca.500 ml in den Rücklauf.Demnach kann ich offensichtlich den Heizölverbrauch gar nicht direkt vom Braun HZ 3 Messgerät ablesen, sondern muss die Rücklaufmenge kennen, die ich dann vom gemessenen Zulauf abziehen muss.Dadurch habe ich dann herausgefunden, dass ganz grob nur etwa 17% des vom Braun HZ 3 tatsächlich angezeigten Durchflusses tatsächlich verbraucht werden.Ist das so oder übersehe ich etwas bei dieser Angelegenheit?Zudem übersteigt, wie bereits erwähnt, der Durchfluss von ca 0,9 ltr/ min das Maximum des zulässigen Durchflusses des Braun HZ 3 von 0,2 ltr/min oder 30 ltr/Stunde.Wie schlimm ist das?Wenn mir Jemand eine Tipp geben kann, wäre ich wirklich sehr dankbar.

Darf mein Stromlieferant meine Überweisung (Abschlag) willkürlich für den nächsten Monat buchen und für den laufenden dann Mahnkosten berechnen?

Hallo, Ich hatte vor 2 Monaten Zahlungsschierigkeiten und habe mir eine Ratenvereinbarung für die nächsten 2 Monate geholt. Zu zahlender Betrag (für die 2 Monate) war 192E. Normaler Abschlag war 128E. Also Juni + Juli 192E (davon Rate 128E /2 = 64E) anstatt 128E. Der Abschlag + Rate waren jeweils bis zum 1.6. und 1.7. fällig. Im Juni alles in Ordnung, alles gebucht wie erwartet, habe 192E in einem Stück überwiesen. Am 1.7. Juli habe ich gemerkt, dass von meinem Hauptkonto am 30.06. die automatische Überweisung losgegangen ist (128E Daueraftrag für den Abschlag) und habe dann den restlichen Betrag von einem anderen Bankkonto überwiesen (aber auch ein Konto, das mir gehört, also kein anderer Inhabername oder so). Am 2.7.25 gehe ich in den Online-Servicebereich rein und was sehe ich? Abschlag 07/2025 fällig (rot gekennzeichnet), Abschlag für 08/2025 ausgeglichen (grün gekennzeichnet). Zuerst dachte ich, das es wegen der geteilten Überweisung der Fall war, und habe den Stromlieferanten angeschrieben mit der Bitte um Umbuchung von August auf Juli. Bis heute leider keine Antwort bekommen, mehr sogar, Die haben mir die Ratenvereinbarung gekündigt (welche Ratenvereinbarung, es waren ja nur 2 Monate und ich habe es ja schon in dem Moment abbezahlt?!), und heute habe ich eine Mahnung für den Abschlag 07/2025 bekommen (obwohl den Betrag ja am 30.06.25 überwiesen). Haben SIe vielleicht einen Ratschlag für mich? VG

Eckventil Küche tauschen (Genossenschaftswohnung)?

Ich muss das Eckventil in der Küche tauschen. Dazu müsste ich das Wasser abstellen, es ist aber keinen Haupthahn zu finden. Im WC ist einer für Bad und WC, das Wasser in der Küche läuft trotzdem noch. Auch in allen anderen Räumen und im Keller ist kein Haupthahn zu finden. Bei der Genossenschaft nachfragen ist so das allerletzte was ich will. Warmwasser wird mit Boilern direkt in meiner Wohnung erzeugt, es geht also nur um den Kaltwasserhahn. Vielleicht hat jemand eine Idee?

Gasheizung und Wärmepumpe Umwälzpumpen Steuerung

In der Wärmepumpe ist 1 Umwälzpumpe integriert, weiters ist ein Anschluss für externe Umwälzpumpen vorhanden. Bei meiner Gasheizung sind 2 Pumpen (1× Mischerkreis Fussbodenheizung und 1x Kesselkreis für Heizkörper)vorhanden. Da ich beide Heizungen bei Bedarf nutzen will, daherfolgende Frage: Muss ich die Stromversorgung der Gasheizungspumpen unterbrechen, um mit der Wärmepumpe die 2 anderen Pumpen anzusteuern ? Oder gibt es automatische Um-bzw. Wechselschaltung ? Danke im Voraus Wolfgang

Welche Maßnahmen bei einem Blackout? Wie seit ihr vorbereitet?

Hi liebe Community,durch den Klimawandel und den hohen Temperaturen fallen häufiger im Süden der Strom aus. Leider sind Themen wie Sabotage und Terrorismus auch mit der Versorgungssicherheit verbunden. Durch die zunehmenden Konflikte in Europa(Ukraine-Russland-Krieg) und anderen wachsenden Gefahren, wächst die Gefahr auch längere Stromausfälle sogenannte Blackouts vor der eigenen Haustür zu haben.Ich habe bestimmte Vorbereitungen getroffen, da ein Stromausfall Familienmitglieder gesundheitlich gefährden könnte. Daher gehen ein wenig Vorbereitungen etwas darüber was empfohlen wird.Wie geht ihr mit dem Thema um und was sind eure Vorbereitung für den Fall der Fälle? Ich würde mich über Antworten von euch freuen und auch wieder Kommentieren.