Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.868 Beiträge

kein Wasser in der Küche?

Hallo:) Ich hab mal wieder eine blöde Frage. Mein Partner und ich sind zum Mai in unsere erste eigene Wohnung gezogen. Bis heute haben wir kein Wasser in der Küche. Im Bad läuft alles wie es sollte. Bei der Übergabe sprach der Hausmeister von fehlenden Heizkostenverteiler & Wasserzähler, die noch montiert werden müssten. Dann würde das Wasser laufen. Ich verstehe nicht, warum es dann aber im Bad läuft und in der Küche nicht. Den Abwasch im Bad zu machen ist schrecklich, die Pfannen zerkratzen das Waschbecken. Kann das auch an einem fehlenden Vertrag mit „Wasseranbietern“ liegen? Eigentlich ist Wasser ja immer da & sowohl ChatGBT wie auch Familie & Freunde sagen, dass ich mir deshalb keine Sorgen machen muss, daran würde es nicht legen. Danke und schönes (restliches) verlängertes Wochenende:)

Wandanschluss Warmwasser?

Hallo Leute, könnt ihr anhand meines Bildes sagen ob ich ein Warmwasser und Kaltwasser- Anschluss habe? Kalt ist denke ich klar, aber ist das Rechte Ventil Warmwasser? Ich möchte mir echt keinen Boiler kaufen müssen. Im Bad direkt hinter dieser Wand (auf dem Foto) sind Warm und Kalt Regler und dort gibt es auch keinen Boiler, also ist das Warmwasser denke ich Zentral? Das Eckventil rechts hat die Aufschrift „P2121A“ vielleicht ist das Relevant? Ich konnte dazu nichts finden.. Ich habe mein Wasserhahn schon als Hochdruck Armatur gekauft, bitte sagt mir dass ich kein Boiler kaufen muss😭
Bild zum Beitrag

Muss ich im Sommer heizen wenn zu viel Feuchtigkeit in der Wohnung ist (Kellerwohnung)?

Hallo, diese Frage würde mich interessieren:). Da ich in einer Kellerwohnung wohne und wenn die Temperatur unter 25 Grad ist dann ist die Luftfeuchtigkeit oft bei 65 oder so Prozent. Also wenn die Temperatur so bei 23 Grad ist. Aber es ist ja auch teuer durchgehend zu heizen vorallem im Sommer. Deswegen wollte ich fragen ob ich verpflichtet dazu bin oder ob der Vermieter schauen muss, dass es nicht zu feucht wird, weil ich kann ja nicht durchgehend heizen, geht ja wie gesagt auf die Kosten. Lüften tue ich auch regelmäßig, aber bringen tut es da nicht viel dann.

Vergütung für PV Anlagen?

Bei neuen PV Anlagen hat sich neulich was geändert, bei älternen nicht. Ich habe eine Anlage über 25 kWp und darum einen FRE. Es stand mal in der Zeitung das bisher meistens Anlagen unter 100 kWp nicht abgeschaltet wurden und das jetzt öfter vorkommen kann. Darauf wurde tatsächlich meine Anlage dieses Jahr zum ersten mal abgeschaltet und das schon ein paar mal. Ich war der Meinung da gibt es eine Paragraph in dem steht das (ältere) Anlage dann eine Entschädigung bekommen. Jetzt meinte jemand das nur Anlagen über 100 kWp eine Entschädigung bekommen. Ein Verwander mit einer noch älteren Anlage der auch einen FRE hat wusste leider auch nichts da er noch nie abgeschaltet wurde bis jetzt. Wer weiß da mehr? Und wenn ja, ist auch bekannt wie das berechnet wird?

Wieso kann ich manchmal heiß duschen und manchmal nicht?

Hallo, ich hatte jetzt schon mehrfach den Heizungstechniker im Haus und zum dritten Mal eine teure Rechnung, nur eine Lösung gibt es noch nicht. Meine Heizung zeigt an, dass sie heizt. Die Heizkörper werden warm. Aber duschen kann ich nur unregelmäßig. Also einen Tag mal ja, den nächsten gibt es schon wieder nur kalt Wasser oder es kommt für 3 Minuten heißes Wasser und dann 10 Minuten lang nur kaltes. Bevor der Techniker das erste mal da war ging alles ohne Probleme. Dann wurde die Heizung im Februar gewartet. Danach hatte ich erstmal kein warmes Wasser für etwa 4 Tage. Einen Tag bevor der Techniker wiederkommen sollte, ging es dann plötzlich wieder. Für etwa eine Woche, dann war es wieder kalt. Es wurde dann der Dehnungsbehälter getauscht, weil da Kalk drin war. Anschließend ging das Warmwasser wieder, aber schon am nächsten Tag war es wieder kalt. Der Techniker kam wieder, tauschte diesmal einen Schalter, der das Gas reguliert. Dann hatte ich wieder eine Woche lang warmes Wasser. Seit dem wechselt es, mal habe ich durchgehend warmes Wasser, mal gar kein warmes Wasser, mal warmes Wasser für 3 Minuten, bevor es bitterkalt wird. Seit dem waren inzwischen noch zwei Techniker von anderen Firmen da, haben die Heizung und die Wasserhähne auseinander gebaut. Sie sagen beide, dass sie den Fehler nicht finden und dass ich eine neue Heizung kaufen soll. Ich habe aber nicht das Geld für eine neue Heizung. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee? Es ist eine Brötje WGB EVO 20i (bei der Nummer bin ich mir nicht ganz sicher, die habe ich aus dem Internet rausgesucht). Vielen Dank für eure Hilfe.

Stromvertrag läuft nach Umzug weiter?

Leider habe ich wegen einem Umzug einen Vertrag mit einem neuen Stromanbieter für die neue Wohnung abgeschlossen. Ich dachte, ich könnte den Vertrag meines bisherigen Anbieters wegen dem Umzug kündigen. Nun weiß ich inzwischen, dass es so nicht läuft und ich meinen alten Anbieter hätte mitnehmen müssen. Der Vertrag kann erst zum nächsten Jahr gekündigt werden. Wie läuft das nun mit dem Nachmieter der alten Wohnung? Dieser verbraucht nun quasi den Strom und ich muss ihn bis Vertragsende zahlen? Übernehmen will er den Vertrag nicht, da er zu teuer ist und er einen anderen Anbieter wählen wollte.

Stromverbrauch von Funksteckdosen

Hallo zusammen, Während der Vorbereitung für den Umbau meines Elektro-Zählerkastens habe ich verschiedene Leitungen durchgemessen und dabei eine unerwartete Entdeckung gemacht: Im Schlafzimmer, hinter einem Schrank verborgen, waren noch zwei Funksteckdosen angeschlossen. Beim Messen stellte ich fest, dass der Ruhestrom pro Steckdose etwa 20mA beträgt, was insgesamt ca. 40mA oder etwa 5 Watt Standby-Leistung ergibt. Erstaunt darüber, habe ich weitergerechnet und kam zu einem verblüffenden Ergebnis: Meine insgesamt 12 Funksteckdosen , die ich in Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küche mit jeweils eigener Fernbedienung nutze, verbrauchen zusammen rund 480 kWh pro Jahr – nur im Standby-Modus! Das entspricht fast einem Viertel meines gesamten, ansonsten bewusst niedrig gehaltenen Stromverbrauchs. Da ich mit Elektrik und Elektronik gut vertraut bin, habe ich alle 12 Steckdosen mithilfe eines speziellen Messverfahrens überprüft, das ich regelmäßig anwende. Die Geräte stammen von drei unterschiedlichen Herstellern und zeigen durchweg einen Standby-Verbrauch von plus/minus 20mA. Auch im geschalteten Zustand ohne angeschlossene Verbraucher bleibt dieser Wert konstant. Hochgerechnet bedeutet das für jede einzelne Steckdose einen jährlichen Verbrauch von ca. 40 kWh . Nun suche ich nach energieeffizienteren Alternativen . Zwar habe ich im Internet und mithilfe von KI recherchiert, doch die oft angepriesenen Modelle mit weniger als 1 Watt Standby-Verbrauch konnten in den Herstellerangaben nicht bestätigt werden . Hat jemand eine Empfehlung ? Leider konnte ich bisher keine verlässlichen Angaben von Herstellern finden. Vielleicht lohnt es sich, einige Hersteller direkt anzuschreiben…

Warum ist es immer noch nicht als salonfähig anerkannt, ins Waschbecken zu pinkeln?

Obwohl diese Art der Blasenleerung vor allem für uns Männer sehr praktisch und effizient ist und kein Waschbecken dadurch Schaden nimmt, bilden sich die meisten immer noch ein, es wäre weiß ich wie schlimm, das zu tun. Wenig Wasserverbrauch, wenig danebenspritzen, nur Vorteile. Am Ende landet es im gleichen Abflußrohr. Wäre es nicht an der Zeit, das Waschbeckenpinkeln in die allgemein erlaubten gesellschaftlichen Regeln aufzunehmen?