Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.882 Beiträge

STROM & WASSER NACHZAHLUNG?

Hallo Community, ich habe ein Problem mit meinem Strom- und Wasseranbieter. Ich bin am 20. März 2024 in meinen Neubau eingezogen, jedoch lief der Strom- und Wasservertrag bereits seit dem 1. Februar 2024. Mein monatlicher Betrag beträgt 160 € für Strom, 10 € für Wasser und 60 € für Abwasser. Am 1. Januar 2025 erhielt ich von meinem Anbieter für Wasser und Abwasser 346 € zurückerstattet. Nun möchte der Anbieter jedoch 3.600 € abbuchen, ohne dass ich eine Rechnung erhalten habe. Ich habe den Anbieter kontaktiert, und der Vertriebsmitarbeiter informierte mich, dass etwas schiefgelaufen sei und er die Angelegenheit klären würde. Am 15. April erhielt ich dann die Jahresverbrauchsabrechnung, in der steht, dass ich zusätzlich 4.100 € für Strom nachzahlen sollte. Laut Abrechnung habe ich in 10 Monaten 8 MWh verbraucht, was ich für unwahrscheinlich halte, da wir eine dreiköpfige Familie sind, tagsüber kaum zu Hause sind und ich zudem eine 10 kW PV-Anlage besitze. In meiner PV-App wird angezeigt, dass ich nur 2,29 MWh vom Netz bezogen habe. Daher frage ich mich, woher die restlichen 5,71 MWh stammen. Darüber hinaus haben wir die Fußbodenheizung so gut wie gar nicht genutzt, da wir sehr viel mit dem Kamin geheizt haben. Das einzige, was abends längere Zeit in Betrieb war, ist mein PC, jedoch auch nur für 3-4 Stunden, sowie das Kochfeld, wenn es Abendessen gab. Insgesamt fordert der Anbieter, abzüglich der bereits geleisteten Abschläge, eine Nachzahlung von 4.100 €, und die Gesamtsumme ohne Abschläge beläuft sich auf 6.300 €. Der Anbieter verlangt die Summe bis zum 30. April 2025. Ich habe ihn mehrere Male angeschrieben und angerufen, jedoch zeigt sich wenig Interesse, die Angelegenheit zu klären. Ich bin unsicher, wie ich in dieser Situation weiter verfahren soll.

Wer haftet bei zu hoher gasabrechnung durch kaputte Therme?

Guten Morgen ☀️ es war ein Freitag morgen, wie jeder andere bis ich meine Jahresabrechnung aus dem Briefkasten holte. Und sehe, das der Gas Anbieter 4000€ Nachzahlung verlangt. Habe mit denen telefoniert und habe gleich einen Termin dort. Da ich den hohen Verbrauch nicht verstehen kann, leben in einer 50 Quadratmeter Wohnung und heizen so gut wie nie. Gestern am Telefon meinte man zu Mir, das es ein Defekt der Therme sein kann und ich habe auch schon einige Male bemerkt das die sich plötzlich aufheizt ohne das ich’s möchte. Falls die hohe Abrechnung daran liegt, das die Therme kaputt ist wer haftet dann für die Rechnung? Habe ich Chancen was vom Vermieter zurück zu bekommen?

Hauswasserwerk Gardena 6300 SilentComfort?

Können wir an die vorhandenen Anschlüsse ein Gardena Hauswasserwerk 6300 SilentComfort anschließen? Hallo zusammen, wir möchten ein Hauswasserwerk installieren und fragen uns, ob wir an die vorhandenen Anschlüsse die Gardena 6300 SilentComfort anschließen können, oder das gar nicht funktioniert. Wenn ja, wisst ihr auch wie und ob es eher simpel oder umständlich ist? Wir haben ein Angebot vom Fachmann für einen Dehoust Regenmanager RM5 bekommen, das Ding ist aber super teuer und Erfahrungswerte finden wir auch nirgends. Daher fragen wir uns ob hier auch die Gardena in Frage kommt und wir uns das selbst installieren könnten? Über jede Erfahrung und jeden Tipp sind wir sehr dankbar. Auch ob da der Druck ausreichend ist oder nur ein Ministrahl am Außenhahn raus kommt. Danke vorab!
Bild zum Beitrag

Brunnen Selbst bohren, hab ich Grundwasser, Erfahrungen, Wie Tief muss ich Bohren?

Hallo Grundwasser hat quasi jeder... aber ich liege glaube ganz gut: Zur Lage: In einem Tal also ganz weit unten hab ich ein Grundstück, ringsssssssherum sind Wälder, wie in einer Suppenschüssel bin ich so gesehen ganz unten und neben meinem Grundstück ca: 60m entfernt fließt ein Bach. also denke ich mal Stoße ich mit sicherheit schon nach 4-5 Meter auf Grundwasser oder ist meine überlegung komplett falsch? Eine genehmigung habe ich bis jetzt noch nicht, ich möchte erstmal nur wie ein Schwarzes loch alles aufsaugen was ich so bekommen kann an Infos, habe mir dazu schon etliche Videos angeguckt und würde mir das auch selbst zu trauen. Danke für euren Antworten

Auf welche alternative Art und Weise kann man Strom für sich selbst und die Zukunft speichern?

Strom selbst zu produzieren ist das Gebot der Stunde, nur bekommt man für die Einspeisung nicht den Wert vergütet, welchen man selber dafür aus dem Netz bezahlen sollte. Die Spanne zwischen Einspeisungsvergütung und realem Strompreis verhält sich zur Zeit in Dtld. wie 7 Cent für Einspeißungsstrom zu durchschnittlich 38 Cent für Kauf-Strom 7 Cent von 38 Cent entspricht einem Prozentsatz von 18,41 %. Man bekommt also maximal nur ein Fünftel für selbst produzierten Strom. -------------------------- Nun stellt sich die Frage: Wie kann ich als privater Kleinstromproduzent, meinen Strom für mich selbst am besten speichern, ohne denselben per "Einspeißung" den Stromriesen fast umsonst in den Hintern zu schieben. Denn gäbe es eine dauerhafte Speichermöglichkeit, würde auch niemand mehr so billig einspeißen... Jeder konstruktive Vorschlag ist willkommen.

Wie mache ich vom Hahnblock aus zu den Rohre weiter?

Heizkörper (1/2" Anschlüsse) ist an Wand montiert und Hahnblock (gerade Ausführung, 1/2" auf 3/4") unten reingeschraubt. Nun möchte ich das Vorlauf und Rücklauf (16mm) unter der Sockelleiste beziehungsweise Fußleiste laufen. Und mit Durchbruch dann zum Küchenheizkörper. Wie mache ich das am besten ? Laut einem Bild müssen die, damit die Rohre unter die Sockeleiste passen, also der Mittelpunkt der Rohre; Mittelpunkt des Rücklaufs 18 Millimeter vom Boden sein und der vom Vorlaufmittelpunkt 54 Millimeter vom Boden. (zumindest bei dieser Marke "Marley"). Bitte empfiehlt mir günstigere/bessere Fußleisten zum abdecken der Rohre, wenn ihr welche kennt. Bilder unten. Es gibt diese Sockelleisten als Anschlussstücke (siehe Bild unten) die sind aber relativ teuer und ein Mitarbeiter im Bauhaus meinte, man kann auch das Aluverbundrohr so biegen, dass man das gar nicht braucht, also man geht direkt vom Hahnblock aus. Stimmt das oder geht das nicht? Weil Das ist einfach auch nur zu hoher Krümmung wäre ?! Super wäre ein Bild, wo ich sehe wie man das löst. Gut und günstig.
Bild zum Beitrag

Brötje Gasbrennwertkessel zeigt Wartungsmeldung an?

Hallo vlt kennt sich hier jemand aus und kann mir weiterhelfen.. In meiner Mietwohnung steht ein Gasbrennwertkessel von Brötje WBS 14 D. Dieser wurde vor knapp 3 Monaten gewartet. Ca. 2-3 Wochen später versuchte der brennen ca 3 Stunden lang immer wieder zu feuern und schaltete sich direkt danach wieder ab also rief ich die Firma an und es kam ein Techniker der feststellte dass der Ausentemperaurregler defekt ist und schaltete diesen ab. Da ich keinen Raumtemperaturregler/ Uhr habe (entschuldigt bitte wenn ich nicht die richtigen Fachbegriffe nenne) muss ich den Gasbrenner entweder einfach das ganze Jahr auf Automatikbetrieb laufen lassen oder ich schaltete ihn im Sommer komplett aus. Nun hab ich heute mal zufällig auf die Anzeige des Brenners geschaut (das mache ich immer mal wieder um zu schauen ob alles ok ist) und mir wurden diese Meldungen angezeigt-- siehe Bild. Die Heizungen habe ich alle aus da es ja warm ist. Ich habe dem Texhniker bereits eine Mail geschrieben, bin aber bei sowas immer etwas beunruhigt und dachte vlt kann mir hier jemand einen tipp geben was das sein könnte (in der Bedienungsanleitung konnte ich leider nichts hilfreiches finden) Danke im Voraus
Bild zum Beitrag