Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.882 Beiträge

Was tun, wenn der Warmwasserstrahl dünner wird?

Es ist mir zuerst gar nicht aufgefallen, und ich weiß nicht, ob das plötzlich oder langsam kam. Ich habe in der Küche einen Einhandhebel-Wasserhahn. Das kalte Wasser fließt normal, der Warmwasserstrahl ist nur mehr einen halben Zentimeter dick. Beim letzten Besuch des Installateurs habe ich gefragt, woran das liegt. Er sagte, da ist "Dreck" drin. Dann habe ich eine Schublade vom Küchenschrank herausgezogen, damit er an die Eckventile herankommt. Er hat sich dann hineingebeugt und festgestellt, dass die Eckventile verrostet sind. Ich glaube aber, er hat gar nicht versucht, daran zu drehen, sonst wäre ja Wasser hinter den Küchenschrank geflossen, denn er hat den Haupthahn vorher nicht zugedreht. Das war wohl eher eine Alibiaktion, weil bei diesen fünfzig Jahre alten Leitungen sowieso Hopfen und Malz verloren ist. Er sagte, da sei "Dreck" drin und da müsste sicher "mehr" gemacht werden. Vielleicht meinte er eine neue Leitung, und da müsste erstmal der Herd und der Küchenschrank demontiert werden. Und weil ja immer noch etwas Wasser kommt, ist das derzeit wahrscheinlich zu viel Aufwand. Was kann ich jetzt tun? Soll ich möglichst viel warmes Wasser rinnen lassen, damit die Leitung nicht komplett zusetzt und gar kein Wasser mehr kommt? Prinzipiell brauche ich in der Küche aber nicht unbedingt warmes Wasser. Die modernen Spülmittel funktionieren auch mit kaltem Wasser.

Ist es Betrug wenn man sein Wasser über Schwundwasser bekommt?

Wenn die Fließgeschwindigkeit zu niedrig ist, können gewöhnliche Wasserzähler in Wohnungen die Menge nicht mehr erfassen. Es erfasst nur der Hauptzähler im Keller. Die Differenz zwischen der Summer aller einzelnen Wasserzählern und dem Hauptzähler wird diese „ Schwundwasser “ genannt. Die Kosten davon werden auf alle Wohnungen aufgeteilt. Das heißt z.B. tropfende Hähne werden nicht vom individuellen Zähler erfasst.

Heizkosten Elektro Mietwohnungen?

Hallo, ich suche seit längerer Zeit wieder Eibe Mietwohnung. Bisher kenne ich nur Öl-Zentralheizung mit Nebenkostenabrechnung. Wie sind eure Erfahrungen mit Elektroheizungen. Habe eine interessante Wohnung, jedoch mit Elektroheizung und Warmwasserboiler. Mein Abschlag vom allgemeinen Strom war schon immer etwas höher, wegen elektronischen Hobbys. Hab nächste Woche eine Besichtigung einer Wohnung mit 62qm. Ein Raum ist etwas höher, wegen zusätzlicher offener Gallerie mit Wendeltreppe und soweit ich sehe nur ein Heizkörper für den großen Raum. Könnte sich sowas als Kostenfalle entpuppen? Beim Heizen bin ich sparsam und mit Boilern kenne ich mich gar nicht aus. Hat da jemand Erfahrungswerte, bzw. was zahlt ihr so bei so einem Fall?

wie schalte ich meine Heizung dauerhaft aus?

Guten Tag, ich versuche, schon seit geraumer Zeit meiner Heizung auszustellen, so dass die Flamme dauerhaft im Bildschirm verschwindet. Ich weiß, wenn ich den Regler ganz nach links drehe bis zu 5°, dass die Flamme dann ausgeht aber sie kommt immer wieder, und die Heizung bzw. Diese Anlage, wo auch Warmwasser geregelt wird, der wird wieder laut und ich denke mal, dass die Heizung wieder an ist, weil die Flamme wieder da ist. Auf dem ersten Foto seht ihr dieses Thermostat oder wie das heißt, mit der Flamme und auf dem zweiten Bild die Anlage, wo ich auch auf Minimum gedreht habe. Deswegen verstehe ich nicht, warum das immer wieder angeht. Kann mir da jemand helfen oder ist das normal, dass die Flamme immer wiederkommt, und der so laut wird, als wäre die Heizung an. Ich weiß, meine Beschreibung ist sehr stümperhaft, aber ich kenne mich absolut nicht aus in diesem Thema. Ich habe auch jeden Heizkörper auf * gedreht. Ich bitte um Hilfe ich bin wirklich ratlos.
Bild zum Beitrag