Strom, Wasser & Gas

546 Mitglieder, 14.899 Beiträge

Wassermuffe ersetzen Kosten?

Hallo, pünktlich zur kalten Jahreszeit ist uns eine Wasserleitung kaputtgegangen -.- Wir haben eine Holzpelletheizung mit angeschlossenem Warmwasserbehälter. Von dort aus gelangt das warme Wasser sowohl in die Heizung als auch in die Leitungen. Genau an dieser Stelle ist uns etwas dagegengefallen und zack, ist uns dieses blaue "Verbindungsstück" abgebrochen und das Wasser schoss heraus. Die Leitung an sich ist nicht kaputt oder Ähnliches, es geht nur um diese Verbindungsstück, welches ich aber nicht abkriege weil es bestimmt gepresst ist oder so.Wasser abgestellt und seitdem läuft der Kamin auf Hochtouren ( zum Glück haben wir einen). Ich bin was Wasserleitungen etc. angeht absoluter Laie und habe 0 Ahnung, deshalb habe ich eine Firma beauftragt, welche das nun in den nächsten Tagen instandsetzt. Mit was für Kosten muss man da in etwa rechnen? Ich ( wie gesagt absoluter Laie ohne irgendwelches Equipment) hätte gesagt man tauscht einfach das kaputtgegangene Verbindungsstück, was ja an sich nicht sooo teuer sein kann, oder?
Bild zum Beitrag

Pumpensteuerung - Nachtabschaltung/Absenkung Heizkessel?

Hallo, da ich mich erst seit kurzem mit dem Thema Heizungssteuerung befasse, bitte ich euch mir einfache Erklärungen zu geben. Folgendes Problem: zu kalt in der Nacht, zu lange Aufheizen am morgen Meine Heizung wird in der Nacht automatisch abgeschaltet. 24 - 8 Uhr. Es handelt sich um eine buderus kombiheizung Holz/Pellets BJ 1999. Meine Heizkörper brauchen eine Pumpe (Stufe 2, Mischverhältnis Stufe 5), die andauernd laufen muss, um alle Heizkörper mit Entergie zu versorgen. Sie verfügen über Thermostate. Durch die Nachtschaltung wird es In der Nacht recht schnell kalt. Kann ich die warme Zeit verlängern, indem ich in der Nacht die Pumpe mit einer Zeitschaltuhr takte? Soll ich die Nachtshaltung deaktivieren? Soll ich eine Nachtabsenkung machen? Oder mir mehrere warme Decken kaufen? Ich freue mich schon auf Eure Antworten. Danke:)

Stromanbieter?

Hi. Ich habe einen Stromvertrag und jetzt wechsel ich den gegen einen neuen, günstigeren aus. Habe es schon getan und brauche Hilfe, um zu entscheiden, ob ich dabei bleibe oder den Vertrag noch einmal überarbeite, indem ich ihn widerrufe und neu abschließe. Ich bin unsicher, weil, ich die Versorgung zum 01.03.25 brauche und der Vertrag ab dem 01.03.25 laufen soll. Auf dem Vertrag selbst steht, dass die Preise bis zum 28.01.25 gelten. ... Hier ist mein Fragezeichen. ... Ich habe über Check24 abgeschlossen. Gelten meine Preise nun auch ab dem 01.03.25, wenn die Versorgung erst losgeht oder nur bis zum 28.01.25 und müsste die Versorgung dann schon starten, damit die Versorgung mit dem Preis ein Jahr läuft. Aber selbst dann würde sie ja nicht ein Jahr mit dem Preis laufen, wenn die Preise nur bis zum 28.01.25 gelten. Also was bedeutet das? Habe ich dir Preise, die bis zum 28.01.25 gelten nun für und ab dem 01.03.25 für ein Jahr oder was bedeutet das?

Darf Stromanbieter Guthaben einfach einbehalten?

Die neue Jahresabrechnung ergab ein Guthaben von fast 400,00€. Der Stromanbieter hat in der Rechnung den nächsten Abschlag einfach vom Guthaben abgezogen. Der Abschlag wäre erst zum 7.2.2025 fällig. Außerdem ist der neue Abschlag trotz Guthabens nicht gleich geblieben, sondern wurde um 20% erhöht. Ich finde das Einbehalten des Abschlages nicht in Ordnung, man sollte zumindest dem Kunden die Wahl lassen, ob verrechnet oder ausbezahlt wird.

Warmwasser kommt erst, wenn zweiter Hahn läuft?

Folgendes Problem: In der Dusche kommt kein Warmwasser, oder halt nicht immer. Erst wenn ich dann im Bad den Wasserhahn am Waschbecken auf ganz heiß Stelle, wird es auch in der Dusche warm. Woran kann das liegen? Manchmal klappt das in der Dusche, aber häufig muss ich erst am Waschbecken Warmwasser kommen lassen, dann kann ichs wieder zudrehen und hab dann in der Dusche auch warm. Irgendwie ist da doch was faul? Warum kriege ich nicht immer direkt warmes Wasser? Habe eine Warmwasserleitung + Zirkulation.

Ist eine Betonkellerdecke wasserdicht?

Hallo allerseits - ich habe eine kurze Frage an die Runde. Ich habe die Befürchtung, dass meine Dusche nicht ganz dicht ist, sehe aber nirgends Wasser austreten? Nun habe ich einmal gehört, dass eine Kellerdecke aber so dicht ist, dass austretendes Wasser von der Dusche sicher nicht hinunterrinnen kann. Ist das korrekt, oder muss das dann doch irgendwann einmal runter? Ich weiß nur, dass ich einmal in der Badewanne daneben einen Wasserschaden hatte und unter der Badewanne war kein Estrich, sondern nur die Kellerdecke. Hier ist es auch auf direktem Wege in den Keller gelaufen. Kann dass dennoch sein, dass sich das Wasser durch die Wände arbeitet und in der Zwischendecke verbleibt, oder sind das nur Horrorgeschichten? Glg