Strom, Wasser & Gas

546 Mitglieder, 14.899 Beiträge

Welche Heizung für meine Garage?

Guten Morgen, ich habe eine 21 Quadratmeter große Garage. Die Wände und die Decke sind aus Beton. Meine Garage ist direkt neben anderen Baugleichen Garagen. Das Tor ist nicht komplett dicht. Vermutlich absichtlich. Man sieht an den Kanten Licht durchscheinen und ich habe das Gefühl, dass kalte Luft reinzieht. Nun zu meiner Frage. Welche Heizung bzw. welchen Heizstrahler würdet ihr mir empfehlen. Derzeit habe ich einen 2KW elektrischen Heizstrahler, der den Raum nicht mal ansatzweise aufheizt und aufgrund des hohen Strompreises (45 Cent/KWH) für die geringe Leistung ziemlich teuer kommt. Aktuell überlege ich zwischen Gas Heizstrahler mit 4,2kw und Gas Heizkanone mit bis zu 32kw. Welche der zwei Varianten ist in meinem Fall besser? Hat eine Heizkanone in der Regel eine Sicherung, damit nicht zu viel Gas im Raum ist? Und gibt es auch bessere Alternativen, wie zB. eine Dieselheizung Danke im Voraus

Nach Stromausfall probleme mit Strom?

Bei uns in der Straße war letzte Woche für eine halbe Stunde Stromausfall. Dann war der Strom wieder da und einen Tag später hat es dann abends im Wohnzimmerbereich mit einem Knackgeräusch angefangen ( ab und zu, nicht immer - hauptsächlich abends) und das ich mittlerweile an vielen einen gewischt bekomme wie z.B. Heizung( die ist geerdet) , Türklinke ab und zu, Sprechanlage und sogar meine Wolldecke auf dem Sofa Knistert wenn ich die anpack um mich zu zudecken... Das alles ist erst nachdem Stromausfall aufgetreten. Licht usw funktioniert alles ohne Probleme. Woran kann das liegen oder hatte vielleicht mal jemand die gleichen Probleme.?

Kann die Heizung an bleiben, obwohl die Heizthermostate alle zu sind?

Hallo liebe Community, wir wohnen in ein Einfamilienhaus und haben eine Zentrale Ölheizung. Diese ist ca. 20 Jahre alt. Bei dieser Heizung kann ich einstellen um welche Uhrzeit sie heizen oder nicht heizen soll. Das ganze kann ich auch Täglich ändern. Was ist aber wenn die Heizung heizt ( also sich in einer Heizperiode befindet) aber keine Heizthermostate offen sind. Macht die Heizung einfach nur das Wasser in den Heizleitungen warm, ohne die Wärme abzugeben ?

Funken in Kabelverbinding der Deckenlampe, jetzt kommt kein Strom mehr an!? Kabel in Wand kaputt? oder Schalter?

Hallo, 2 Deckenlampen hab ich über Lüsterklemmen (ja ab jetzt nur noch Wagoklemmen) miteinander & über ein weiteres Kabel mit der Klemme verbunden, die aus der Verteilerdose kommt. Ganz schön viele doofe Klemmen , also generell ne schlechte Konstruktion, die auch noch scheiße aussah aber ich hatte Licht! Bis ich die Lampen an der Decke zum tausendsten Mal anders anordnen wollte, die Kabel umher schwebten und sich dabei eventuell 2 Klemmen berührt haben!? Dort entstand ein kurzer Funken und das Licht war aus. Es sieht nichts verkohlt aus. Die Sicherung (Kippschalter) ist auch nicht rausgesprungen . Alles andere leuchtete/ging noch. Meine Versuche - ohne Erfolg: Sicherung aus und an gemacht Lampenkabel das direkten Kontakt zur Verteilerdose hat gekürzt, abisoliert, Aderendhülsen, über Lüsterklemme mit Lampe (Einfachstes Ding ausm Baumarkt) verbunden Kabel ausgetauscht, beide enden neu abisoliert etc und mit Lampe und auf anderer Seite direkt mit Lüsterklemme in Verteilerdose verbunden Schalter abmontiert (Drehbarer Schalter zum Drücken wobei das Drehen/die Dimmfunktion schon länger nicht ging) Beim aus der Wand ziehen sind alle 3 schwarzen Kabel direkt abgegangen, bei zweien war ich unsicher wo sie steckten, vermutete 2 Szenarien. Alle drei in einzelne Löcher des Schalters gesteckt = Steckdosen unten drunter gingen auch nicht mehr. 2 Kabel gemeinsam in ein Loch (so war es ziemlich sicher vorher) = Steckdosen gingen wieder. Schalter mehrmals gedrückt, Lampe ging in keiner Position. Verteilerdose angeschaut, tausend Kabel von allen Seiten. Hab auch nur den „Lügenstift“ Phasenprüfer. Der zeigte Strom an bei einem random schwarzen Kabel was offen lose da hing (?) aber nix bei den 3 Kabeln die in der Lüsterklemme stecken, mit der das Lampenkabel verbunden ist. Dennoch diese drei Kabel aus der Klemme genommen und nochmal neu eingesteckt. Immernoch nix. Da auf den ersten Blick kein Strom an der Stelle ankommt, wo man Lampe verbindet, scheint wohl entweder ein Kabel zwischen Dose und Schalter defekt?! (Kann das sein, durch diesen kleinen „Kurzschluss“?) Oder ist der Schalter dadurch kaputt gegangen und deswegen fließt kein Strom, auch wenn der Schalter an ist? Oder gibt es eine andere offensichtliche Lösung, für die man keinen Elektriker benötigt? Ansonsten bitte ich meinen Vermieter noch einmal mit Nachdruck einen Elektriker zu beauftragen, nur lässt sich der Vermieter immer mehrmals bitten, deswegen wollte ich es zwischenzeitlich hier versuchen! Dankeschön!

Grundversorger meldet mich 7 Jahre rückwirkend an?

Guten Morgen. ich brauche Rat und Hilfe: Vor 7 Jahren habe ich ein Haus von dessen sehr betagten Eigentümer gekauft, der damals selbst in dem Haus wohnte und das Erdgeschoss vermietet hatte. Das Haus hatte daher 2 Stromzähler. Die Mieter und der Eigentümer zogen lange vor Übergabe an mich aus. Ich bekam danach Post vom Energieversorger, dass ich in der Grundversorgung angemeldet wurde. Auf dem Schreiben war nur die eine Zählernummer. Ich hatte mich sodann dort gemeldet und gab zur Anmeldung beide Nummern an. Was genau gesprochen wurde, kann ich nicht mehr sagen. Nur soviel weiß ich noch, dass die Hotline nur auf die eine Nummer eingegangen ist, mit der ich angeschrieben wurde. Heute (7 Jahre danach) erhielt ich Post mit der anderen Zählernummer, worin mir mitgeteilt wird, dass ich Jahre zum Jahr 2018 in der Grundversorgung angemeldet wurde! Der Verbrauch des Zählers wurde geschätzt und man will von mir 9.300€ rückwirkend für diese Zeit haben! Als Grund für die Schätzung wurde angegeben, dass man keinen Zugang hatte, obwohl ab und an ein Ableser da war, der den anderen Zähler abgelesen hatte. Kurios ist, dass das Schreiben mit der Abrechnung (04.12.2024) zuerst an meine alte Anschrift geschickt wurde. Als Empfänger war meine damalige Freundin und ich angegeben. Offensichtlich war es unzustellbar (ich wohne da ja nicht mehr) so dass man das Schreiben (Stempel auf Umschlag 17.01.2025) einfach in einen neuen Umschlag gesteckt hat und an meine aktuelle Anschrift geschickt hat. Auf dem Umschlag ist ein Adressaufkleber, auf dem nur meine damalige Freundin als Empfänger steht. Der Postbote hat das Schreiben trotz anderem Namen tatsächlich bei uns in den Briefkasten geworfen. (Es gibt ja nur einen Briefkasten). Das Haus habe ich 2018 im Alleineigentum gekauft und bin 2018 alleine eingezogen. 2019 habe ich meine damalige Freundin geheiratet, danach ist sie auch eingezogen. Der Familienname ist mein Nachname. Mit der Rechnung hat sie so gesehen nichts zu tun und ich habe sie eigentlich offiziell nicht erhalten. was soll ich machen? vielen Dank im Voraus.

Junkers FW120 Bedienungsfehler?

Hallo Leute, tut mir leid für die evtl blöde Frage, ich komme mit der Heizung irgendwie nicht zu recht Ich bin gerade in meine erste Wohnung mit Gasheiz eingezogen. Ich habe einen Junkers FW120, der ja die Modi Auto, Heizen, Sparen, Frost anbietet Da ich momentan nicht Heizen möchte, habe ich den Modus auf "Frost" gesetzt. So wie ich verstanden habe bleibt ja dann die Heizung deaktiviert bzw heizt nur so viel, damit keine Schäden entstehen. Deshalb habe ich bei der gewünschten Temperatur 5 Grad eingetragen. Aber unabhängig welcher Wert drinnen steht ist die letztendliche Raumtemperatur immer ca 18 Grad, wie kann das sein?
Bild zum Beitrag

Gluckernde Geräusche im Waschbecken?

Hallo, ich wohne in so einer Art WG, also wir haben zwei Bäder und das eine Bad mit Dusche, Waschbecken und co ist direkt neben meinem Zimmer. Sobald ich bei mir am Waschbecken im Zimmer den Wasserhahn aufdrehe, fängt es bei dem anderen Waschbecken im Bad plötzlich kurz an zu gluckern. Das Wasser fließt aber ganz normal ab. Das Problem hatte ich auch schon bei mir im Zimmer als die Waschmaschine lief, das es dann in meinem Waschbecken kurz so komisch gluckerte, doch plötzlich ist das auch schon so sobald ich mein Waschbecken benutze das es bei dem anderen dann auch gluckert. Am neuen Siphon im Bad liegt es vermutlich denke ich mal nicht. Woran könnte das nur liegen? Danke für die Antworten