Hausgeräte, Elektroinstallation & Technik

765 Mitglieder, 29.464 Beiträge

Automower 315 Fehlermeldung „Angehoben“?

Hallo zusammen, ich habe einen Automower 315 aus 2016 mit 1050h. Dieser fährt eigentlich ganz normal. Seit einiger Zeit bleibt er manchmal einfach stehen und zeigt an „angehoben“ obwohl er nicht angehoben wurde. Ich bekomme ihn dann auch nicht mehr zum fahren - egal was ich drücke. Wenn ich ihn in die Station stecke, fährt er normal raus dreht einmal um und bleibt dann stehen und Zeit an „angehoben“ . nach 3 Tagen geht er dann manchmal wieder normal bin echt am verzweifeln. die Verkleidung habe ich schon abgenommen und den Hebsensor Gummi gereinigt. kennt das Problem jemand? Ist der Hebesensor an sich kaputt oder die kleine Hebesensor Platine? Danke für eure Unterstützung. Viele Grüße Julian

Siemens EQ700 Trockner Wasser im Fusselsiebbereich?

Hey ihr, ich hab den Siemens EQ700 Trockner(Modell T69WT47XMA1) und er macht mir gerade echt Sorgen… Nach dem Trocknen sammelt sich unten links, also dort wo sich die Flusen sammeln, eine richtig große Pfütze. Nicht nur ein bisschen feucht, sondern wirklich so viel, dass ich jedes Mal mit einem Lappen alles aufwischen muss. Ich hab bisher kontrolliert: Kondensatbehälter wird regelmäßig geleert Türdichtung sieht okay aus In der Trommel steht kein Wasser Bin echt unsicher, ob da was verstopft ist oder schon ein Defekt vorliegt. Wäre super dankbar für jede Hilfe 🙏

Probleme Heizungsanlage?

Hallo Community vielleicht hat hier einer einen Rat/Tipp. Meine Ölheizung (Vaillant IcoVit VKO 246-7) treibt mich noch in den Wahnsinn. Sie läuft mal ne Zeit lang gut durch und dann wieder wie aktuell auch steht sie jeden Morgen auf Störung (F28 oder F29). Zuletzt dachten wir es liegt am Ölfilter weil der immer Luft gezogen hat. Dieses Problem wurde aber behoben. 3-4 verschiedene Firmen waren schon dran und es wurde auch schon sehr viel ausgetauscht aber keiner findet den Fehler. Die letzte Firma meinte weiter auf Verdacht auszutauschen wäre nicht sinnvoll, was ich auch so sehe aber an irgendwas muss es doch liegen?! Ich kann mir doch nicht ne komplett neue Heizungsanlage einbauen lassen nur weil hier der Fehler nicht gefunden wird.

Kochfeld an Splitter anschließen?

Hallo zusammen, ich habe ein neues Kochfeld inkl. Kabel und einen Ofen geliefert bekommen. Dazu habe ich einen Splitter bestellt, damit beide Geräte über die Herdanschlussdose laufen können. Mich wundert nun nur, dass am Kochfeld ein Kabel ist, dass sich nicht entfernen lässt und eben auch am Splitter. Lassen sich die beiden einfach so verbinden oder muss das am Splitter entfernt werden? Mache das nicht selbst sondern ein Elektrotechniker (wenn er denn wirklich einer ist :'D ) aber bin dennoch interessiert. Lüsterklemmen sollen da ja nicht zwischen, soweit ich weiß, oder? Links das Kabel am Kochfeld, rechts vom Splitter.
Bild zum Beitrag

Schornstein fegen: Wie ist die Qualität und Eigenschaften dieser Rußsorten zu bewerten?

Den Schornstein meines WE-Hauses habe ich nach 30 Jahren Nutzung (gelegentlich bis häufig) mit einem Schornsteinfegergeschirr gefegt. Schornsteinquerschnitt (gemauert) 20cm im Quadrat, Höhe 6m 2 Öfen; Küchenherd und Kaminofen, 1 Werkstattofen im Keller geringe Nutzung Brennmaterial Küche: Trockenes Holz, Holzbrikett, Braunkohlebrikett Kaminofen: Trockene Holzscheite, Eiche, Laubholz; Holzbrikett Dabei fand ich am Kaminboden diese 3 unterschiedlichen Rußsorten vor: rechts oben: Ruß durch Ausfegen (kratzen) mit einem Schornsteinfegergeschirr (Drahtbürste) links oben: Ruß durch fegen im Raucheingangsbereich der beiden Öfen, fegen mit Handfeger unten: Ruß / Asche, wie ich sie jedes Jahr am Kamingrund entnehme, Wie ist die Russqualität und die Güte der Verbrennung zu bewerten? Im Einzelnen: Ruß durch Auskratzen über 6m Ruß in Ofenrohr und Einlassbereich der Öfen Jährlich entnommener Ruß am Kamingrund
Bild zum Beitrag

Wie eigne ich mir das Wissen an die Elektrik im Haus selber zu erneuern?

Hallo, ich habe ein altes Haus, welches flackernde Lampen hat und keine separaten Zähler für einzelne Stockwerke. Die Leitungen sind unter der Tapete, sodass man nicht rankommt und es gibt Lichtschalter ohne Funktion. Viele Menschen haben da rumgekabelt und keiner weiß genau, was wie wo verlegt ist. Es muss also leider neu gemacht werden und ich bin nicht wohlhabend genug, jemanden für die Verlegung zu bezahlen. Ich möchte/muss nur den Anschluss einem Elektriker überlassen, wodurch es viel günstiger wird. Ich würde gerne einen Plan anfertigen für die optimale Verkabelung und einen neuen Sicherungskasten installieren. Wo kann ich mir am besten das nötige Wissen dafür aneignen? Habt ihr Tipps?

Welche Ader ist wofür?

Moin, ich habe mal eine interessante Frage. Ich wollte in meiner neuen Wohnung eine Lampe anbringen. Dort sind an der Deckenleitung 2 Adern. Schwarz und Grau. Meine Lampe hat allerdings Braun und Blau. Ich habe gelesen, dass die Braune Leitung der Lampe, mit der Schwarzen Ader an der Decke angeklemmt werden soll und die Blaue Ader meiner Lampe, mit der Grauen Ader an der Decke, also als Neutralleiter. Ich habe mir dann mal meinen Lichtschalter angesehen. Dort kommt eine Schwarze und Graue Leitung an, die Graue Leitung wurde allerdings abgetrennt. Am Lichtschalter ist dann nur noch eine Schwarze Leitung angeschlossen und eine Rote Leitung. Die Rote Leitung geht dann weiter runter Richtung Steckdose. Ist so ein Doppelding. Oben der Lichtschalter und darunter die Steckdose. Kann es sein, dass die Graue Leitung an dem Deckenanschluss einfach gar keinen nutzen hat? Würde mich über eine Rückmeldung freuen. Lieben Gruß