Hauswasserwerk: mal funktioniert es und 2 Tage später wieder nicht

Bitte um Rat: Unser Hauswasserwerk welches vom Kellerbrunnen Wasser zum Garten giesen hochpumpt streikt. Zum ersten Mal war es vor 2 Tagen, hat am Vormittag alles normal funktioniert und am Nachmittag kam plötzlich gar kein Wasser mehr. Auf der Druckanzeige sind aber weiterhin 2,3 bar angezeigt. Die Pumpe summt nicht oder macht andere Geräusche, sie ist einfach ganz still. Habe paar mal gegengeklopft, bei den Druckschrauben paar mal hin und hergedreht, aus und abgesteckt, sichergestellt dass auf der Steckdose eh Strom ist. Hat alles nichts gebracht, aber am nächsten Tag hat alles wieder einwand frei funktioniert. Jetzt war einen Tag lang alles normal und heute kommt wieder gar kein Wasser. Womit könnte das zusammenliegen? Kann man da was reparieren oder soll ich einfach ein neues Hauswasserwerk kaufen, weil jeden 2. Tag mit Gieskannen herumlaufen ist bei unserem großen Garten sehr öd. Danke schon Mal!

Ist das Schimmel an der Decke?

Hallo, ich bin in eine Whg. eingezogen (nur für die nächsten 6 Monate; noch könnte ich vom Vertrag zurücktreten), in der vor einiger Zeit (weiß noch nicht wie lange her) ein Wasserschaden auftrat. Anbei sind Bilder von der Decke im Bad und in der Küche. Ich muss nochmal mit dem Vermieter diesbezüglich reden. Ich dachte, das wäre alles halb so wild, weil die Decke einen trockenen Eindruck macht. Handelt es sich bei den Stellen um Schimmel? Kann ich selber was dagegen tun? Hab Bedenken bzgl. meiner Gesundheit. Vielen Dank!
Bild zum Beitrag

automatische Last-Erkennung kombiniert mit einer einstellbaren Abschaltzeit im ein-bis zweistelligen Minutenbereich als steckerfertiges Produkt?

Das Steckdosenmodul oder andere plug&play-Lösung soll erkennen, das mein Hauswasserwerk (druckgesteuert) einschaltet und soll bei zeitüberlauf automatisch die Last vom Netz trennen. Das Hauswasserwerk hat einen normalen Schukostecker. Leider hängt manchmal der Druckschalter oder der Luftdruck im HWW ist zu niedrig oder draußen platzt ein Schlauch und dann läuft es im Dauerbetrieb und schaltet nicht ab.

Hochbeet Erde/Steine entsorgen?

Ich habe ein Hochbeet, in das vom Nachbargrundstück aus Schachtelhalm eingewachsen ist. Die Pflanze hat sich stark ausgebreitet und ich habe daher beschlossen, das Hochbeet auf der anderen Seite des Gartens neu aufzustellen. Nun stellt sich die Frage: Wie kann ich die Erde am besten entsorgen oder was würdet ihr mit ihr machen? Außerdem möchte ich die Steine, die ich für die Drainage verwendet habe, wiederverwenden. Wie kann ich sie so behandeln oder anordnen, dass sie im neuen Hochbeet keine Schachtelhalm-Wurzelreste beherbergen und die Ausbreitung der Pflanze wirksam verhindern? Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!