Für mich macht deine Frage keinen Sinn.

...zur Antwort

Hey !

Ich beginne nächsten Monat mit meiner Ausbildung zum Justizobersekretären. Bei mir hat dies nicht wirklich eine Rolle gespielt. Im Auswahlverfahren ging es eher um das Verständnis der Rechtspflege Organe und die Justiz.

...zur Antwort

Hey !

Ich beginne ebenfalls nächsten Monat mit der Ausbildung in SH. Nach der Ausbildung muss man sich nicht mehr solch einer Untersuchung unterziehen. Diese Untersuchung dienst dazu, eine „Dienstunfähigkeit“ in den nächsten 10 Jahren auszuschließen.

...zur Antwort

Hey, es tut mir wirklich leid dass du unter so einem niedrigen Gewicht leidest obwohl du ja recht groß bist. Hast du evtl eine Messung deiner Hüfte ?

...zur Antwort

Feminine Männer ?

...zur Antwort

Würde an deiner stelle etwas in dieser Richtung studieren aber keine Ausbildung machen.

...zur Antwort
Jesus ist glaubwürdiger

Subjektiv

...zur Antwort

Eine digitale Au ist gleichgültig mit einer Postalischen. Du kannst von der Ag nun verlangen, dass sie dir deine Leistungen umgehend wieder gewähren inkl einer Zusatzzahlen für die damit verbunden Umstände und Schäden.

...zur Antwort

Weil man sowas wie einen Fahrraddiebstahl schwer bis garnicht verfolgen kann.

...zur Antwort

1. Bei normalen Fristen nach § 187 (1) BGB:

  • Der erste Tag zählt nicht mit.
  • Beispiel: Rechnungsdatum 01.05., Zahlungsziel 60 Tage →
  • Fristbeginn ist der 02.05.
  • Du zählst dann einfach normale Kalendertage (nicht nur Werktage) bis zum Fristende.

2. Bei der Zinsberechnung (z.B. Verzug, Schadensersatz usw.):

  • Da zählt der erste Tag mit!
  • Und: Es wird meist kaufmännisch gerechnet, also:
  • Jeder Monat wird als 30 Tage genommen, egal ob Februar oder August.
  • Ein Jahr hat 360 Tage.
  • Das nennt man die 30/360-Methode.

Beispiel:

Verzug ab 01.05. → 01.05. zählt als voller Tag!

Wenn du z.B. für 1 Monat Zinsen berechnen musst, dann rechnest du einfach 30 Tage.

...zur Antwort

Ehm doch das ist unnormal peinlich.

...zur Antwort
  1. Freier Wille: Viele Christen glauben, dass Gott den Menschen einen freien Willen gegeben hat. Dadurch können Menschen Gutes tun, aber auch Schlechtes. Viel Leid entsteht durch menschliche Entscheidungen.
  2. Prüfung und Wachstum: Manche sehen Leid als eine Prüfung oder eine Gelegenheit, innerlich zu wachsen, Mitgefühl zu entwickeln und sich Gott zuzuwenden.
  3. Göttlicher Plan: Einige glauben, dass wir nicht alles verstehen können, was passiert, weil Gottes Plan größer ist als unser Wissen.
  4. Das Böse in der Welt: Nach christlicher Lehre gibt es das Böse (Satan), das versucht, Menschen von Gott zu trennen. Leid könnte ein Teil dieses Kampfes sein.
  5. Jesus hat selbst gelitten: Im Christentum wird betont, dass Jesus selbst gelitten hat und am Kreuz gestorben ist. Dadurch zeigt er, dass er das menschliche Leid kennt und mitfühlt.
...zur Antwort