Physik

1.445 Mitglieder, 25.014 Beiträge

Physik - Elektromagneten bauen?

Hi! Ich bin in der 7. Klasse und wir haben eine Physikarbeit geschrieben, die wir wahrscheinlich morgen wiederkriegen. Und bei der letzten Aufgabe sind sich alle aus der Klasse uneinig! Die Aufgabe war: Herr Schlaumeier möchte einen Elektromagneten bauen indem er ein Draht um einen Nagel wickelt. Um das zu verschnellern, knickt er den Draht in der Mitte und wickelt es dann um den Nagel. Hat er einen guten Magneten? Ich habe geschrieben ja, weil je öfter der Draht umgewickelt ist, desto stärker ist der Magnet. Außerdem wird die magnetische Wirkung durch das Wickeln zur Spule verstärkt. Eine Schlaue aus meiner Klasse sagt das auch. Aber ein anderer Junge sagt nein, weil irgendwie das direkt verbunden ist oder so. Könntet ihr mir sagen wer Recht hat?

Jemand der sich mit Oberstufen- Physik auskennt?

Wie kann man aus einem Tv-Diagramm oder einem Ts-Diagramm den Ortsfaktor (Erde) bestimmen, ohne Formeln zu verwenden? Unser Lehrer möchte nicht, dass wir uns Formeln ergooglen, wir sollen alles selbst lösen, die Formeln würden uns "zu viel vorgeben". Wir müssen in zwei Wochen das Projekt abgeben und kommen nicht weiter. Wir sind verzweifelt, bitte helft uns, wir wollen doch nur versetzt werden. Viele Grüße, danke im Vorraus

Bitte bei dieser Aufgabe helfen?

Aufgabe zur Instrumentenstimmung Eine Oktave bedeutet eine Erhöhung der Tonfrequenz um einen Faktor 2. In der sogenannten wohltemperierten Stimmung wird dieser Frequenzbereich gleichmäßig auf die zwölf Halbtöne verteilt, d.h. ein Halbton entspricht einer Frequenzerhöhung um einen Faktor 122. Zwei Töne werden als wohlklingend empfunden, wenn sie in ihren (niedrigen) Obertönen teilweise übereinstimmen. Diesbezüglich ist die wohltemperierte Stimmung jedoch ein Kompromiss, die Obertöne verschiedener Grundtöne entsprechen einander nicht exakt, sondern nur annähernd. Diese Frequenzdiskrepanz führt zu einer Schwebung, welche von professionellen Musikern zum Stimmen von Instrumenten genutzt wird. Wenn wir vom Kammerton a' (440 Hz) ausgehen, welche Frequenzen haben dann das höhere d' (Quart, d.h. 5 Halbtonschritte aufwärts) und das e" (Quint, 7 Halbtonschritte aufwärts)? Welche (niedrigen) Obertöne dieser Töne (d" bzw. e") entsprechen fast exakt einem Oberton des Grundtons (a')? Welche Schwebungsfrequenz ergibt sich folglich, wenn diese Obertöne gleichzeitig erklingen? Wieviel Zeit liegt jeweils zwischen zwei Maxima der Lautstärke dieser Schwebung?

Kann jemand meine Aufgabe lösen oder Tipps geben.. ich verstehe die irgendwie nicht?

Aufgabe zur Wasserwellen a) Eine Wasserwelle mit A = 0.1 m, λ= 0.5 m und f = 5 Hz läuft entlang einer Rinne in die positive x -Richtung. Zur Zeit t = 8 s gibt es an der Stelle x = 10 m den maximalen (positiven) Ausschlag max = 0.1 m. Wie groß ist die Anfangsphase φ der Wellen mit folgender Wellengleichung? ψ(x, t) = A cos(kx - wt - φ) b. Welche Auslenkung hat die Wasseroberfläche an der Stelle x = 15 m zur Zeit t = 18 s? c. An der Stelle x = -30 cm sitzt ein Sender, der harmonische Wasserwellen mit λ= 10 cm, c = 0.2 m/s und A = 1 cm in die positive x -Richtung abstrahlt. Zur Zeit t = 2.25 s wird ein Wellenberg abgestrahlt. Wie lautet die Wellenfunktion ψ(x,t)? d. Wie groß ist die vertikale Beschleunigung der Wasseroberfläche an der Stelle x = 1.65 m zur Zeit t = 5 s?