Physik

1.445 Mitglieder, 25.013 Beiträge

Ich finde den physikalisch/math zusammenhang nicht, b)?

Die chemischen Bindungstypen sind an sich einfach A) Si- muss kovalent Csf- ionisch Ne- stabil (würde uch mal so ausdrücken) Cu- metallisch ...Bindung sein. B)Normalerweise kenne ich solche diagramme mit der Energieniveau besetzung und nicht so als Ladungsdichteverteilung der Valenzelektronen. 1.Frage: ist die die Ladungsdichteverteilung bei c höher als bei b und bei b ist es auch niedriger als bei d und bei a ist es konstant. Denke je kleiner die Periodendauer, desto größer die Ladungsdichteverteilung. 2. Frage: wieso werden hier frequenzen genau bei dieder frage dargestellt, p.s ich weiß elektronen sind wellen. Aber was sagt es hier aus? 3. Ist die Position der Atome nicht anders. Ich verstehe nichg wirklicj was die Punkte da darstellen sollen? 4. VERMUTUNG: da neon nicht reagiert passt a, hier kann sich die dichte nicht verändern. C ist definitiv ionisch, mit den stärkeren anziehungskräften und höhere dichte. B und d kann ich schlecht einordnen. Die ladungsdichteverteilung beim metall müsse unregelmößig sein oder?
Bild zum Beitrag

Wegen Rechtschreibfehler in Physik Punktabzug bekommen?

hallod ich habe heute physik zurück bekommen und ich habe eine 5.aber 1 punkt hätte ich zu einer 4 gebraucht.ich hatte bei halbschatten besides falsch obwohl es andere richtig hatten.Ich hatte es genauso wie die ich hatte aber das wort halbschatten nicht getrennt.ich habe gegoogelt und da stand das man bei physik und mathe kein punktabzug wegen rechtschreibfehler bekommen.hat sie was falsch gemacht?
Bild zum Beitrag

Maschenelmente ACHSEN UND Wellen?

Auf einer in den Lagern A und B drehbar gelagerten Achse aus E295 ist die umlenkrolle eines Gurtförderers besfestigt . Durch die Trumkräfte des Guurtes ergibt sich eine maximale Wellenbelastung Fw, die von der Achse und von den Lagern aufgenomen werden muss.Anhand einer schematischen Darstellung ist die Beanspruchung der Achse über Länge l bildlich darzustellen und für den gefährdeten querschnitt das innere Kräftesystem zu ermitteln .ferner ist anzugeben ,welcher Lastfall vorliegt und wie dieser bei der festigkeitberechung berücksichtigt wird