Physik

1.445 Mitglieder, 25.018 Beiträge

Wie berechne ich beim Radfahren die Leistung in Watt (überprüfung eines KI Ergebnisses)?

Moin, ich würde gerne die Leistung meiner Radtouren in Watt darstellen. Mir ist bewusst, dass mir einige Faktoren fehlen (Luftwiderstand, Rollwiderstand etc. ). ChatGPT hat mir dafür diesen Lösungsweg gezeigt: Energie=Masse×Erdbeschleunigung×Höhenunterschied Zeit=Geschwindigkeit/Strecke​ Leistung=Zeit/Energie​ Mit folgenden Daten habe ich das ganze mal durchgerechnet: 100 km 13,27 km/h 3610 Höhenmeter 100 Kilo Gewicht Dabei werden mir ca. 470 Watt ausgespuckt. Das wäre die Leistung die ein Radprofi aufbring. Ich bin aber kein Radprofi :D. Die Etappe war zwar meine schwerste, aber trotzdem vom Gefühl her sind das zu viele Watt. Wobei, mir fällt gerade ein ... die Zeit ist natürlich sehr schnell, da ich ja auch teilweise die Berge wieder runter gefahren bin. Dabei habe ich nicht getreten. Es wird also eine Leistung vollbracht zu der ich nichts beitrage. Auf der anderen Seite, ist das halt auch Teil der Etappe :D. Naja gibt es da irgendwo einen Denkfehler? Oder gehen die 470 Watt in Ordnung?

Physik Stoßgesetze?

Hallo liebe Community, im Rahmen meiner Übungsaufgaben in Physik habe ich eine Übungsaufgabe zu Stößen bekommen. Es soll ein vollkommen elastischer Stoß sein, wobei die Geschwindigkeitsvektoren zweier aufeinanderprallender Kugeln gerade entgegengesetzt zueinander gerichtet ist. Da nichts weiter über den Stoß bekannt ist, wollte ich fragen: 1.) Das heißt ja nicht direkt, dass der Stoß zentral sein muss, richtig? 2.) Darf ich diesen Stoß auch so betrachten, als wäre Kugel 2 in Ruhe und Kugel 1 würde auf diese mit v=v1+v2 treffen?

Halbwertszeit?

Ra (Radium) ist ein ß-Strahler. Seine Halbwertzeit beträgt 5 Jahre und 273 Tage. Welches Element entsteht beim Zerfall? (Reaktionsgleichung) Dauert es länger als 15 Jahre, bis sich 100g Radium komplett in das neue Element umgewandelt hat? Begründe. 228/88 Ra -> 228/90 Th 0 -1 e Um dies zu begründen, können wir den Zerfall des Radiums mit seiner Halbwertszeit verwenden.Nach 15 Jahren und 273 Tagen wäre die Hälfte des Radiums zerfallen. Da die Halbwertszeit von Radium 5 Jahre und 273 Tage beträgt, dauert es insgesamt 3 × 5 Jahre und 3 × 273 Tage, um 100% des Radiums zu zerfallen. Das ergibt 15 Jahre und 819 Tage, was mehr als 15 Jahre sind. Daher dauert es länger als 15 Jahre, bis sich 100g Radium vollständig in Thorium umwandelt. würden die Antworten so richtig sein ? danke im voraus

Wie kann man dieses Physikproblem erklären?

Es werden nun zwei sich berührende, ungeladene Messlöffel (kleines Metallplättchen) senkrecht zu den Feldlinien in das gegenüber unveränderte elektrische Feld gebracht und dort getrennt. Eine anschließende Messung ergibt auf jedem Löffel eine Ladung des Betrages 4=7,3-10° C, allerdings mit entgegengesetzten Vorzeichen. Wie kann ich dieses Phänomen beschreiben bzw erklären? Danke im voraus an alle die Antworten l