
Physik
1.443 Mitglieder, 24.979 BeiträgeMatematik Physik?
Guten Abend, Liebe Leute leider stecke ich wieder fest, gebe es zu ich bin nicht mehr der jüngste. Darum hoffe ich auf eure Hilfe. Danke wünsche noch einen schönen Abend für Euch.

Kommt das alter des Universums nicht darauf an, wo man sich befindet?
Hey, Ich bin 14 Jahre alt und beschäftige mich in meiner Freizeit gerne mit Astrophysik. Nun bin ich auf die Frage gekommen, warum das Alter des Universums nicht darauf ankommt, welche Gravitation an der jeweiligen Stelle vorliegt. Denn ein Grundsatz der allgemeinen Relativitätstheorie ist ja, dass die Zeit langsamer vergeht, je Höher die Gravitationskraft an der jeweiligen Stelle ist. Also müsste das Universum in der Nähe eines Körpers mit einer sehr hohen Gravitation wie einem schwarzen Loch oder Neutronenstern eigentlich jüngerer sein, als ein Körper, auf den eine sehr geringe Gravitation wirkt. LG
Wie berechne ich die fehlende Frequenz?
Hallo, kann mir jemand erklären wie ich die fehlende f berechne? Formel ist ja f= c/Lamda

Wie gehe ich bei dieser Aufgabe aus der Strömungslehre vor (gerne umfassend antworten)?
Hallo zusammen, als Vorbereitung auf meine, in ein paare Wochen, bevorstehende Prüfung im Modul Technische Strömungslehre habe ich folgende Aufgabe (siehe Bild). Ich bin noch nicht sehr weit in dem Gebiet, von daher wäre ich sehr dankbar, wenn derjenige der evtl. weiter weiß, das Ganz umfangreich und für "Dumme" erklärt. Vorab vielen Dank für jegliche Hilfe. LG

Lichtausbreitung und Erkennen von Gegenständen?
Ich wollte aus Interesse gerne wissen, wie sich die Lichtstrahlen ausbreiten und wie sie in unser Auge treffen. Wenn Licht auf einen Gegenstand ( kein Spiegel, Glas, Wasser o.Ä) wird dann ein eintreffender Lichtstrahl in irgendeine Richtung reflektiert oder sozusagen gebrochen? Ein Lichtstrahl/Lichtbündel trifft in unser Auge und dies verfolgt dann die Randstrahlen zu dem Gegenstandspunkt zurück. Wie kann es das aber, wenn das Lichtbündel so groß ist, dass sich die Randstrahlen außerhalb der Pupille befinden, die Lichtstrahlen aber schon? Wie erkennt das Auge überhaupt eine Lichtquelle und wohin wirft diese die Lichtstrahlen? Vielen Dank im Voraus
Wie löst man diese Physikaufgabe zu Wellen?
Wie löst man diese Physikaufgabe zu Wellen?

Wie löst man diese Aufgaben zu Wellen?
Wie löst man diese Aufgaben zu Wellen?

Hilfe bei Physik Aufgabe?
Wie berechne ich das? Ich will es wirklich verstehen aber irgendwie check ich es nd (sorry für die Qualität)

Momente in 3d?
Hallo, Ich frage mich wie ich die Momente in 3d strukturen durch verteilte lasten ausreche. In 2d ist es ja M'(x)=Q(X) aber in 3d habe ich verschieden informationen gefunden die wiedersprechen. Einmal einfach so ∂Mx/∂x+∂My/∂y+∂Mz/∂z=Q(x,y,z) Aber auch M'x(X)=-my(x) , M'y(X)=Qz(X), M'z(X)=-Qz(x) könnt ihr mir sagen was stimmt oder ist das einfach das gleiche anders geschrieben. Danke im Vorraus!
Raktengleichung?
Hallo, wie berechnet man die Aufgabe 3:

positiv oder negativ geladen?
Ich habe eine Frage. Bis gerade eben dachte ich, dass es immer negativ geladen wäre, aber nun steht da, dass es auch positiv geladen sein kann. Wie geht das denn, wenn die Elektronen auf den Stab gehen? Folgender Satz: Durch das Reiben werden die Stäbe elektrisch geladen . Dabei gehen einige relativ locker sitzende Elektronen vom Tuch auf den Stab über oder umgekehrt. Könnte mir jemand erklären, wie man dadurch das Tuch negativ macht und den Stab positiv?
Kann ich mit diesem Patent viel Geld verdienen?
Ich möchte eine Technologie patentieren, die Leben in Aufzügen retten kann. Meine Idee besteht aus Lichtmodulen im Aufzug, die für Menschen gut sichtbar sind. Falls der Aufzug unkontrolliert abstürzt, leuchten die Module rot, um die Insassen auf den Aufprall vorzubereiten. Das System berechnet exakt den richtigen Zeitpunkt, zu dem eine Person springen muss, um den Aufprall möglichst schadlos zu überstehen. Die Lichter signalisieren den Moment schrittweise – sie leuchten zunehmend heller, um den richtigen Zeitpunkt anzukündigen. Im entscheidenden Moment leuchten die LEDs vollständig grün, sodass die Person springt und sich während des Aufpralls in der Luft befindet. Dadurch soll der direkte Aufprall vermieden und Verletzungen verhindert werden. Natürlich werde ich keine Schaltpläne verteilen, um mein Patent geheim zu halten. Wenn ich diese Technologie patentiere, kann ich damit viel Geld verdienen?
Elektrostatische Aufladung?
Ich habe die Aufgabe: ,,erkläre, warum man mit einem Kunststoffstab die Richtung eines Wasserstrahls beeinflussen kann“ Ist meine Antwort richtig? Der Stab wurde aufgeladen und dadurch ist er negativ geladen. Das Wasser ist polar, wodurch es ein negatives und ein positives Ende gibt. Das positive Ende zeigt zum negativen Stab, wodurch es leicht abgeknickt wird.
Physik Federkonstante?
Wie kann das D alleine stehen? Was für einen rechenschxortt muss ich machen?

Atomgewicht?
Wie hatten Mathematiker oder Physiker mit den vor 100 bis 150 Jahren vorhandenen Möglichkeiten das Atomgewicht von einem Element zu bestimmen. Waage etc.
Gravitation?
Warum gibt es zu diesem 'Thema' ,so viele kontraere Meinungen?- Fehlt es an richtigen Vorstellungen?- Isac Newton ,konnte die "Gravitation" noch nicht erklaeren ,hatte aber eine "Ahnung".-- Albert Einstein ,hat sich erst im Alter mit der "Gravitation ' beschaeftigt ,und von einer richtigen "Ahnung" keine Spur .
Berechnung des Wirkungsgrad?
Ist diese Berechnung richtig dass man 20% weiter fahren kann bei der Brennstoffzelle weil 60% sind ja 1,5 x so viel wie 40%, also kann man doch 50% weiterfahren statt 20%?

Warum fallen Körper mit unterschiedlichem Gewicht gleich schnell?
Nehmen wir mal ein Gerüst. Von dem Gerüst will ein Mann mit 70kg springen und eine Frau mit 65kg. Beide springen GLEICHZEITIG. Aba die Frage ist warum fallen beide gleich schnell runter?
Schwimmen und sinken?
Was stimmt denn jetzt Ein Körper schwimmt, wenn die Auftriebskraft größer als die Gewichtskraft ist. Ein Körper schwebt, wenn die Auftriebskraft gleich der Gewichtskraft ist. Ein Körper sinkt, wenn die Auftriebskraft kleiner als die Gewichtskraft ist. Ist die Dichte eines Stoffes größer als die Dichte von Wasser (1 g / cm3), dann sinkt der Körper ab. Ist die Dichte des Stoffes kleiner als 1 g / cm3, dann schwimmt der Körper. Die Dichte bestimmt, ob ein Körper schwimmt oder sinkt. Was ist denn jetzt entscheidend.