Physik

1.444 Mitglieder, 25.002 Beiträge

Thermodynamische Aufgabe zum Kreisprozess lösbar?

In Vorbereitung auf meine Prüfung rechne ich aktuelle Aufgaben zur Thermodynamik. Ich entschuldige mich vorab, dass hier teilweise immer die gleichen Leute antworten müssen, ich habe aber echt viele Aufgaben zur Verfügung und leider hapert es immer hier und da: Zur Aufgabe: Mit 850 kg/h N, wird folgender Kreisprozess durchgeführt: Von einem Ausgangszustand von 1.6 bar und 24 °C wird das Gas dreistufig reversibel adiabat und mit isobarer Zwischenkühlung auf die Ausgangstemperatur verdichtet. Dann isobar auf eine Temperatur von 900°C aufgeheizt. Anschließend wird das Gas reversibel adiabat auf 2.1 bar und 204 °C entspannt und abschließend isobar auf die ‚Ausgangstemperatur abgekühlt. Man soll nur Stoffwerte aus der Aufgabenstellung, dem Prüfungspaket und den Angaben in den Unteraufgaben verwenden. Keine eigenen Ergebnisse aus anderen Unteraufgaben! (Alle Prozessschritte sind reversibel und Stickstoff kann als ideales Gasangenommen werden.) geg: P7 = 45.4 bar P5 = 14.4 bar und somit auch m´= 850 kg/h N2 cp für Stickstoff übrigens 1,039 kJ/kg und Gaskonstante 297 J/kgK falls wichtig a.) In Aufgabe a) ist der Druck p2 in bar gefragt. Ich blicke jedoch nicht ganz durch, wann genau welche Stufe erreicht ist. Gibt es mit der dreistufigen Verdichtung, dann quasi 7 Stufen? und wie errechnet sich der Druck p2? b.) In b) ist die Temperatur 6 gefragt. c.) Berechnen Sie das spezifische Volumen, v1 in m’/kg d.) Berechnen Sie die spezifische Entropie, s8 in kJ/(kgK) e.) Berechnen Sie den zugeführten Wärmestrom der Zustandsänderung 6->7, Q´6->7 in kj/h T6 ist hier zu 407°C Zur Info: Ich hatte schon überall Ergebnisse eingetragen, habe jedoch keine Rechenwege dazu. Sofern es hilft aber hier meine Lösungen: a) 4,88 bar b) 408,44°C c) 0,55 m3/kg d) 0,363 kJ/kgK c) 435392,95 kJ/h Vorab vielen Dank für jegliche Hilfe. LG

Wie löse ich diese Aufgabe zur feuchten Luft?

Hallo zusammen, auf dem Bild seht ihr eine aktuelle Aufgabe aus der Thermodynamik, welche ich als Übung durchrechne, im oberen Teil bis zur Kälteleistung sind die Ergebnisse bei welchen ich mir sicher bin bzw welche ich errechnet habe, dazu habe ich lediglich das h,x-Diagramm verwendet und für h3 die Massenstrombilanz also genau genommen: ((1*85)+(3*55))/1+3. Korrigiert mich gerne, wenn ich falsch liege. Aber weiter komme ich komischerweise nicht. LG und vorab vielen Dank
Bild zum Beitrag

Zeitpunkt des Zenits?

Hallo, seit einiger Zeit wundere ich mich über den genauen Zeitpunkt des Mittagszeitpunkts. Schon im Sommer habe ich festgestellt: wennman die Zeitpunkte von Sonnenauf- und Untergang mittelt, bekommt man (nach Winterzeit) einen Zeitpunkt etwa um 12:29-12:30. Das bezieht sich auf meinen Wohnort am 10.Längengrad (Ulm). Zur Kontrolle habe ich auch noch Hamburg kontrolliert (ebenfalls 10. Längengrad) - mit demselben Ergebnis. Zur weiteren Kontrolle habe ich auch noch Görlitz gecheckt. Das liegt am 15. Längengrad, und in der Tat passiert es dort genau 20 min früher. Nach meinen Überlegungen sollte das aber (wiederum in ulm) doch schon um 12:20 erfolgen. Woran liegt das denn nun? Ist es eine Präzession der Erdachse oder sowas in der Art - und, was auch immer es ist - in welchem Zeitraum findet das statt, und bis wann ist wieder mit einem normalen Zeitpunkt zu rechnen ? Danke!

Die Auswirkungen der Quantenverschränkung. Ein Konflikt zwischen Quantenmechanik und Relativitätstheorie?

Wie beeinflusst die Quantenverschränkung das Konzept der Lokalität in der Quantenmechanik, insbesondere in Bezug auf die Frage, ob Informationen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden und wie reconciliert man diese Effekte mit der Relativitätstheorie? die Quantenmechanik spricht vom Äther. einfach gesagt, die Seele der Geist. was genau verbindet uns?

Komme nicht auf Aufgabe a) Nennwärmeleistung der Hackgutfeuerung und des Biogas-Brenners, muss ich zuerst Verluste und dann Gleichzeitigkeit rechnen?

1) Die Wärmeabner eines Nahwärmenetzes sollen mit 7,5 Millionen kwh jährlich versorgt werden. Die Summe aller Wärmehöchstlasten (bzw. Summe Anschlussleistungen) beträgt 2,6 MW. Der Gleichzeitigkeitsfaktor wird mit 0,93 und die Netzverluste mit 11% angenommen. Zur Grundlastabdeckung wird eine mit Hackgut befeuerte Vorschubfeuerung (Wirkungsgrad = 80%) mit einer Leistung von 40% der Spitzenleistung der Wärmeerzeugung (Netzhöchstlast) verwendet. Aus der Jahresdauerlinie ist zu entnehmen, dass 70% der gesamten erforderlichen Wärmemenge mit der Hackgutfeuerung gedeckt werden kann. Der Spitzenbedarf soll mit einem Biogas-Brenner (Wirkungsgrad n SL = 85%) als Spitzenlastkessel bereitgestellt werden. Gesucht: a) Nennwärmeleistung der Hackgutfeuerung und des Biogas-Brenners b) Vollast-Benutzungsdauer der Hackgutfeuerung und des Biogas-Brenners c) Jährlicher Hackgutbedarf (H u(wf) =18,4 MJ/kg; w = 25%, a = 0,5%) und jährlich anfallende Aschemenge d) Jährlicher Biogasbedarf (20 MJ/m³) des Spitzenlaskessels H u(w) = H u(wf) * (1-w) – (2,44 * w)….2,44 MJ/kg…Verdampfungswärme von Wasser bei 25 Grad Celcius. 2) Zeichne zu den Angaben bzw. ergebnissen aus Aufgabe 1) eine Jahresdauerlinie (inkl. Achsenbeschriftung) mit Hackgut- und Spitzenlaskessel. 3) Beschreibe den Unterschied zwischen Gegendruck- und Kondensationsturbine?

Warum verdampft Wasser bei 100 °C nicht schlagartig?

Es dauert mit meinem Herd vllt. 10 Minuten, um das Wasser von 15 °C auf 100 °C zu erhitzen. Danach dauert es aber je nachdem wie viel es ist Ewigkeiten, bis das Wasser verdampft ist. Meiner Logik nach müsste es dann doch nur weitere 10 Minuten dauern, um es von 100 °C auf 175 °C zu erhitzen. Es wird doch in den nächsten 10 Minuten die gleiche Menge an Energie zugeführt. Warum verdampft das Wasser nicht schlagartig bei 100 °C und der Dampf wird dann innerhalb der nächsten 10 Minuten auf 175 °C erhitzt? Meiner Logik nach müsste das so sein.

Unter 1.3.1 muss ich ein Flußdiagramm machen, man kann sich ein Fallbeispiel raussuchen, siehe S. 1, Punkt 1-6 aber wie sieht so ein Flussdiagramm aus?

Wenn ich z.B. Druckluft nehme oder Beleuchtung wie kann so ein Flussdiagramm aussehen?. Das muss man dann noch unter 1.3.2 um einen Messplan erweitern was ich verstehen würde aber speziell das Flussdiagramm sagt mir nichts . Wenn ich einen schlechten Kompressor habe und ersetze den durch einen besseren, dann habe ich ja zwei Flussdiagramme, genauso wie bei Beleuchtung. Und wie ist das dann unter 1.3.3 beim Sankey Diagramm. Auch hier hätte ich dann zwei Sankey Diagramme eines von einem schlechten und eines von einem guten Kompressor. Ich sehe dann nur, dass er mehr Verluste hat und wo diese Verluste anfallen, z.B. Leitungsverlust oder Kessel etc. Wie kann ich das dann berechnen?
Bild zum Beitrag