Physik

1.444 Mitglieder, 25.002 Beiträge

Bumerang im Weltall?

Heute kam unser Physiklehrer mit dieser Weißheit: "Ohne die Reibungskraft würde ein angestoßenes Spielzeugauto für immer fahren, bis es irgendwo anstößt." Ich denk mir, noch halb schlafend: "warum funktioniert es dann nicht in der Luft?" okay, logisch, wegen dem Luftwiederstand. Aber dann kam mir diese Idee, die nicht mal unser schlauer Lehrer beantworten konnte: Was wäre, wenn man einen Bumerang im Weltall schießen würde? Er hätte (da er fliegt) keine Reibungskraft, aber würde er (mangels Luft) unendlich fliegen? Ist vielleicht eine mega dumme Frage, aber Kinder lernen durch fragen. Also danke an alle, die hier Lehrer spielen 😉

Entropie bei adiabatischem Prozess?

Hallo, Ich habe eine Frage zu folgender Aufgabe: Betrachte eine adiabatische freie Expansion eines idealen Gases von Volumen V1 nach V2 mit V2>V1. Berechne die Änderung der Entropie a) von Gas b) von Umgebung c) Berechne dS für n=1mol und V2=2*V1. Leider habe ich absolut keinen Plan davon. Es ist ja ein adiabatischer Prozess, also ist dQ=0, aber die Entropie steigt ja trotzdem, weil es gleichzeitig irreversibel ist, oder? Aber wie mache ich das dann?? Also mit welcher Formel? Wäre wirklich unendlich dankbar um jede Hilfe Bin moderat am Verzweifeln Danke schon mal!!

Worin liegt der Unterschied zwischen den elektromagnetischen Welleneigenschaften eines Photons und den Eigenschaften einer Welle des elektromagnetischen Felds?

Leider musste ich meine vorherige Frage umformulieren, denn es gibt hier Antworten, die zwar derart tiefgreifend und vollständig richtig sind, aber dennoch nicht mehr vom normalen Teilnehmer verstanden werden. Siehe meine vorherige Frage: Worin liegt der Unterschied in der elektromagnetischen Welle eines Photons und der einer Radiowelle? Natürlich gibt es keine elektromagnetische Welle eines Photons, auch wenn man es gerne so verallgemeinert bezeichnet. Denn Photonen sind, besonders für mich, selbstverständlich ganz allgemein die fundamentale quantisierte Anregung des elektromagnetischen Feldes. Das, was man nämlich als klassische elektromagnetische Welle beschreibt, ergibt sich aus einem sog. kohärenten Zustand mit unbestimmter Photonen-Zahl, wobei die Photonen-Zahl einer Poisson-Verteilung folgt, im Limes großer Besetzungszahlen. Und weil das absolut korrekt ist, aber damit meine ursprüngliche Frage völlig zerfleddert wurde, formuliere ich sie jetzt um, weil ich das Wesen einer elektromagnetischen Welle näher diskutieren wollte. Denn mir scheint, dass unsere Vorstellung von einer Welle unterentwickelt ist.

Wie entsteht ein Eis Spinnennetz auf einer Isolier Glasscheibe?

Hallo zusammen. Bei mir im Büro ist eine moderne doppelverglaste Fensterfront neben mir. Es ist an einer Gebäudeecke im 1. Stock, wo auch immer Wind ist. Nun ist innerhalb von ein paar Wochen schon zum 2. Mal etwas Seltsamens entstanden. Nach einer frostigen Nacht (ca. -3 Grad) waren die Scheiben von außen, wie auch die Windschutzscheiben von den Autos, befroren. An einer Stelle befindet sich ca. 10 cm vor der Fensterscheibe ein hauchdünnes, kaum zu sehendes Spinnennetz. Auf der Scheibe ist versetzt (ungefähr 5 cm seitlich verschoben) ein Eisnetz als Kopie entstanden. Wie kann an einer windigen Ecke in 10 cm Entfernung so ein Eisnetz entstehen? Das dünne Spinnennetz ist weder viel kälter, noch wärmer, als die Umgebung.
Bild zum Beitrag

Entropie bei adiabatischer Expansion?

Hallo! Ich habe eine Frage. Und zwar hänge ich gerade bei einer Aufgabe fest, bei der nach der Entropieänderung bei einem adiabatischen Prozess gefragt wird. Ursprünglich dachte ich, dass diese wegen dS=dQ/T und dQ=0 auch gleich 0 sein muss. Dann würde die Aufgabe aber keinen Sinn ergeben. Also habe ich im Internet die Formel dS=nR*ln(V2/V1) gefunden, die man sich herleitet, indem man dQ=dW=pdV annimmt. Das verstehe ich aber nicht. Warum darf man einfach sagen, dass dU=0 ist? Der Prozess ist ja adiabatisch und nicht isotherm. Ist die Formel überhaupt richtig? Habe auch schon ChatGPT gefragt, aber der versteht es genauso wenig wie ich. Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!! Danke schon mal

Halbzelle Sauerstoffelektrode? Berechne das Potential unter basischen Bedingungen B) Berechne für die Zelle unter sauren Bedingungen das Standardpotential?

Hallo kann mir vllt einer sagen wie man beides berechnet und welche Formel man benutzt also Rechenweg wenn geht komme nicht weiter ?Halbzelle Sauerstoffelektrode Der Sauerstoffdruck liegt bei 10 bar und das Standardpotential der O2,Pt Zelle unter basischen bedingungenliegt bei 0,401 V. Die Temperatur liegt bei Raumptemperatur (20°C) und die Konzentration der OH- Ionen liegt bei 10-3 M a) Berechne das Potential unter basischen Bedingungen B) Berechne für die Zelle unter sauren Bedingungen das Standardpotential